Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Feuern

Feuern [Adelung-1793]

Feuern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ... ... zehen Mahl. Mit dem Handgewehre auf den Feind feuern. S. auch Abfeuern. 2) Feuer machen, Feuer unterhalten, in der ... ... Holz. In Holland wird Torf, oder mit Torf gefeuert. 4) Den Wein feuern, in einigen Gegenden, ...

Wörterbucheintrag zu »Feuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 133-134.
feuern

feuern [Georges-1910]

feuern , ignem facere (Feuer anmachen). – ignem alere (das Feuer unterhalten, z.B. carbonibus). – stark s. lassen, ignem ingentem fieri iubere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
Feuern

Feuern [Wander-1867]

Man feuert nicht um des Rauchs , sondern um des Feuers (der Wärme ) willen.

Sprichwort zu »Feuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1008.
Feuern

Feuern [Pierer-1857]

Feuern ( Milit .), s.u. Schießen .

Lexikoneintrag zu »Feuern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 243.
Bäder/Scherzkarte/Zwischen zwei Feuern

Bäder/Scherzkarte/Zwischen zwei Feuern [Bildpostkarten]

Zwischen zwei Feuern. Verlag: L. & P..

Historische Postkarte: Zwischen zwei Feuern
23_0208a

23_0208a [Literatur]

»Nicht feuern!« ermahnte der Amerikaner. (S. 204.) Auflösung: 776 ... ... Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/17. Capitel »Nicht feuern!« ermahnte der Amerikaner. (S. 204.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0208a
Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/9. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Zwischen zwei Feuern. Das Gig flog, von den sechs starken Ruderern geführt, pfeilschnell ... ... James Playfair und lachte laut auf. Vorwärts! Herr Ingenieur! wir müssen zwischen zwei Feuern hindurch.« Die Heizer schürten von Neuem die Gluth, und der Delphin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Blockade-Brecher. In: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 161–236, S. 235.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Zwischen zwei Feuern. Die Nacht begünstigte diese Unternehmung. Sie mußte also benutzt werden, ... ... flog über das Boot der Flüchtlinge hinweg. So sahen sich diese zwischen zwei Feuern und blieben unbeweglich zwischen dem Duncan und den Canots der Wilden. John ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 664.: 16. Capitel
Protze

Protze [Pierer-1857]

Protze , sie dient als Vorderwagen der Kanonen u. Haubitzlaffeten, welcher von diesen getrennt (abgeprotzt) wird, wenn das Geschütz feuern, u. damit verbunden (aufgeprotzt) wird, wenn es bewegt werden soll. Die ...

Lexikoneintrag zu »Protze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 648-649.
Agnarr

Agnarr [Pierer-1857]

Agnarr (nord. Sagengesch.), Sohn des Königs Hrödung, Pflegling der ... ... erhielt, da Odin dem Gerröd zürnte, welcher den Grimer zwischen zwei Feuern peinigte, bis er sich in sein Schwert stürzte.

Lexikoneintrag zu »Agnarr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 188-189.
Bankétt

Bankétt [Brockhaus-1911]

Bankétt (frz. banquette), Erhöhung hinter der Brustwehr von Festungen und Schanzen , die den Infanteristen das Feuern über die Krone gestattet; der unterste Absatz, Sockel , an der ...

Lexikoneintrag zu »Bankétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Peloton

Peloton [Brockhaus-1911]

Peloton (frz., spr. p'lotóng, »Häuflein«), ein Zug Soldaten ; Pelotonfeuer , früher das sprungweise Feuern einer Infanterieabteilung.

Lexikoneintrag zu »Peloton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Grimner

Grimner [Vollmer-1874]

Grimner ( Nord. M. ), Beiname des Odin , unter welchem er zu König Geirröd zog, dort acht Tage zwischen zwei Feuern bratend, bis er seinen wahren Namen gestand.

Lexikoneintrag zu »Grimner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Anfeuern

Anfeuern [Adelung-1793]

Anfeuern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, anfangen zu feuern, anzünden und erhitzen. So wird dieses Verbum z.B. in den Schmelzhütten gebraucht, und bedeutet alsdann so viel, als dem Ofen die erforderliche Hitze geben. 2) In weiterer Bedeutung, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Anfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 293.
Glanzruß

Glanzruß [Meyers-1905]

Glanzruß , fester, glänzender, schwarzbrauner Körper , der sich beim Feuern mit Buchenholz in Kaminen und Schornsteinen zunächst über dem Feuerraum absetzt. Er besteht aus Kohle mit teerigen Produkten , Essigsäure u. dgl. und wird auf Bister verarbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Glanzruß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 882.
Abfeuern

Abfeuern [Adelung-1793]

Abfeuern , verb. reg. act. 1) Bey den Feuergewehren ... ... Unter Abfeuerung der Kanonen. 2) In den Schmelzhütten das Feuer abgehen lassen, das Feuern beschließen. Daher die Abfeuerung, in beyden Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Feuerung

Feuerung [Georges-1910]

Feuerung , I) das Feuern; z.B. Kohlen zur F. anschaffen, carbones ad ignem alendum emere. – II) Stoff zum Feuern: ignis alimentum od. nutrimentum; res ignem (ignes) alentes od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
Barbette [1]

Barbette [1] [Pierer-1857]

Barbette (Kriegsw.), so v.w. Bank 6). Daher Barbettebatterie , Batterie , wo die Geschütze nicht durch Schießscharten , sondern über Bank (s.d. 6) feuern.

Lexikoneintrag zu »Barbette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 315.
Vorschlag [2]

Vorschlag [2] [Pierer-1857]

... der Dachziegel anliegt; 2) rundes Rasenstück, welches beim Feuern mit glühenden Kugeln auf das Pulver vor die Kugel gesetzt wird; beim Manövriren, beim Festungsgeschütz u. beim Feuern mit losem Pulver ist der V. aus Heu, Rasen ...

Lexikoneintrag zu »Vorschlag [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 696-697.
Chargiren

Chargiren [Pierer-1857]

... angreifen, bes. von der Cavallerie ; 4 ) laden u. feuern (s. b.); daher die zu denselben gehörigen Griffe : Chargirgriffe , u. Chargirt! Commando sich zum Feuern in Bereitschaft zu setzen; 5 ) (Ästh.), überladen, übertreiben ...

Lexikoneintrag zu »Chargiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 868.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon