Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Finstere, die

Finstere, die [Adelung-1793]

* Die Finstere , plur. inus. ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen unbekanntes Wort, für Finsterniß; bey dem Kero schon Finstri.

Wörterbucheintrag zu »Finstere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 163.
Finstere Kammer

Finstere Kammer [Pierer-1857]

Finstere Kammer , 1 ) (Phys.), so v.w. Camera obscura ; 2 ) ( Freim .), Vorbereitungsort, in welchen der Aufzunehmende ritualmäßig vor der Aufnahme gelangt.

Lexikoneintrag zu »Finstere Kammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 293.
Finstere Kammer

Finstere Kammer [Meyers-1905]

Finstere Kammer , soviel wie Camera obscura .

Lexikoneintrag zu »Finstere Kammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 593.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Der finstere Leo, Karl Lebrün [Musik]

Der finstere Leo, Karl Lebrün

Volltext Musik: Der finstere Leo, Karl Lebrün. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 251.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Finstere Galerie [Literatur]

Finstere Galerie. Faust. Mephistopheles. MEPHISTOPHELES. Was ziehst du mich in diese düstern Gänge? Ist nicht da drinnen Lust genug, Im dichten, bunten Hofgedränge Gelegenheit zu Spaß und Trug? FAUST. Sag mir das nicht, du ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 190-194.: Finstere Galerie

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/161. Der finstere Klingel [Literatur]

161. Der finstere Klingel. In dem finstern Wald unter der Burg Neueberstein hörte vor Zeiten ein Mann einen wunderschönen Gesang. Er rief mehrere Leute herbei, die auch das Singen vernahmen, und forschte dann nach, woher dasselbe komme. Da fand er in einer hohlen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 147-148.: 161. Der finstere Klingel

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/54. Das finstere Nicht [Literatur]

54. Das finstere Nicht Die Seele sieht dis nicht, die in die Hölle rennt, Was die erwehlte sieht. Dasselbe Nicht das brennt.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 244.: 54. Das finstere Nicht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/5. [Finstere Christnacht, heller Kornbarn (und umgekehrt)] [Literatur]

5. Finstere Christnacht, heller Kornbarn (und umgekehrt) 378 . Rohrdorf. 378 Zingerle, Sitten, Bräuche etc. Nr. 921.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 465.: 5. [Finstere Christnacht, heller Kornbarn (und umgekehrt)]

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/12. Kapitel [Literatur]

... Kapitel] Wie die Lalen die vrsach der finstere in jhrem Rhathauß jnnen werden / vnd selbige abschaffen. Die ... ... dz Wasser vber die Berge hinab zurichten. In dem er also in der finstere an der Wand (dann sein Liechtspan jhme erloschen) hin vnd her groppet ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 49-53.: 12. Kapitel
Diti

Diti [Vollmer-1874]

Diti , Didi ( Ind. M. ), die Nacht, Gemahlin des Gottes Kasiapa, eine finstere, böse Göttin, gebar ihrem Manne lauter Riesen und Ungeheuer; eine zweite Gemahlin, Aditi , die zwölf Aditias oder Sonnen, Indra an der Spitze. ...

Lexikoneintrag zu »Diti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Nacht

Nacht [Georges-1910]

Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750-1751.
Miene

Miene [Georges-1910]

Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1674.
Siena

Siena [DamenConvLex-1834]

Siena , die einst 150,000 Ew. zählende Rivalin von Florenz , jetzt eine ziemlich öde, finstere und neben prächtigen Palästen die elendesten Hütten enthaltende Provinzialhauptstadt im Großherzogthum Toscana mit 24,500 Ew. Ausgezeichnet ist der durch einen Springbrunnen gezierte Marktplatz, das Rathhaus mit ...

Lexikoneintrag zu »Siena«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 247.

Wärbe [Wander-1867]

* 'S Paar Wärbe mache. ( Münsterthal. ) – Alsatia, 1851, 36. Finstere Augen umherwerfen. »Wärbe – weder sonst im Elsass, noch so viel ich weiss, sagt A. Stöber, in andern süddeutschen Dialekten bekannt, stammt vielleicht ...

Sprichwort zu »Wärbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Metten [Wander-1867]

... scheint, hofft man ein gutes Getreidejahr, daher finstere, d.i. dicht gefüllte Stadel oder Scheuern , und umgekehrt. ... ... gibt. – Neue Schulzeitung, 46. *11. Eine finstere Metten mit der Köchin lesen. » ... Denn ich habe die Horas oftmals versäumet, manche finstere Metten mit der Köchin in der Kammer ...

Sprichwort zu »Metten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Barbon

Barbon [Pierer-1857]

Barbon (fr., spr. Barbong), 1 ) Graubart; 2 ) ein Altkluger. Daher Barbonnage (spr. Borbonnahsch'), das ernste, finstere Wesen alter Leute , vgl. Barbon.

Lexikoneintrag zu »Barbon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 317.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

Daidias ( Ind. M. ), die beiden Söhne der Didy ( ... ... des Kasyapa (Sohn des Maritschi und Enkel Brama 's), furchtbare, finstere Riesen -Dämonen; sie heissen Eruniakschen und Erunien. Der Erstere war der bösere ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Poitiers

Poitiers [DamenConvLex-1834]

Poitiers , die Hauptstadt des Departements der Vienne in Frankreich , auf ... ... , die von dem Clain bespült werden, eine große, aber häßliche, altmodisch gebaute, finstere Stadt mit 22,000 Ew. Nur das neue Schauspielhaus, ein öffentlicher, mit ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
torvitas

torvitas [Georges-1913]

torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torvitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3159.
Behallok

Behallok [Vollmer-1874]

Behallok ( Ind. M. ), die zweite Abtheilung der Unterwelt ( Atal ), der finstere Aufenthalt böser Dämonen.

Lexikoneintrag zu »Behallok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon