Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Versepos 
Flore [1]

Flore [1] [Pierer-1857]

Flore , Orden von F., so v.w. Floriacenser .

Lexikoneintrag zu »Flore [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 361.
Flore [2]

Flore [2] [Pierer-1857]

Flore (altdeutsche Lit.), so v.w. Flos .

Lexikoneintrag zu »Flore [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 361.
Flore

Flore [Brockhaus-1911]

Flore , s. Flore und Blancheflor .

Lexikoneintrag zu »Flore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.
Franc Flore

Franc Flore [Pierer-1857]

Franc Flore , Maler , s. Floris .

Lexikoneintrag zu »Franc Flore«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 456.
Flore und Blancheflor

Flore und Blancheflor [Brockhaus-1911]

Flore und Blancheflor (spr. flohr, blangschflohr, d.i. Blume und Weißblume, Rose und Lilie ), Name einer im Mittelalter verbreiteten Liebessage, nach einem altfranz. Gedicht, mittelhochdeutsch von Konrad Fleck (hg. 1846). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blancheflor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Meyers-1905]

Flore und Blanscheflur (franz. Flore et Blanchefleur, » Blume und Weißblume«), die ... ... und miteinander erzogen, aber grausam getrennt werden. Nach langem Suchen findet Flore ( Flos ) die Geliebte in Babylon , wo sie den ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 708.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

Flore und Blanscheflur, d.h. Blume und Weissblume, ... ... In die Heimat zurückgekehrt, will Flore verzweifeln, da ihm ein fälschlich aufgestelltes Grabmal den Tod seiner Geliebten verkündigt. ... ... worden, und der Emir wird sie in einem Jahre selber zur Frau nehmen. Flore gewinnt durch kostbare Geschenke ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur [Literatur]

Sophie Bernhardi Flore und Blanscheflur Ein episches Gedicht in zwölf Gesängen

Volltext von »Flore und Blanscheflur«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Symphytum flore luteo [Kulturgeschichte]

Symphytum flore luteo Symphytum flore luteo; → Knollenbeinwell.

Volltext Kulturgeschichte: Symphytum flore luteo. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 301.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Calamintha magno flore [Kulturgeschichte]

Calamintha magno flore Calamintha magno flore, → Großblumenmelisse.

Volltext Kulturgeschichte: Calamintha magno flore. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 172.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Phalangium flore lilii [Kulturgeschichte]

Phalangium flore lilii Phalangium flore lilii; → Brunolilgenspinnblume.

Volltext Kulturgeschichte: Phalangium flore lilii. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 208.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gentiana punctato flore [Kulturgeschichte]

Gentiana punctato flore Gentiana punctato flore, →Tüpfelswertie.

Volltext Kulturgeschichte: Gentiana punctato flore. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 349.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pentaphyllum flore rubro [Kulturgeschichte]

Pentaphyllum flore rubro Pentaphyllum flore rubro; →Sumpfsiebenfingerkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Pentaphyllum flore rubro. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 191.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Caryophyllata nutante flore [Kulturgeschichte]

Caryophyllata nutante flore Caryophyllata nutante flore, Wasserbenediktwurzel, → Wiesengaraffel.

Volltext Kulturgeschichte: Caryophyllata nutante flore. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 178.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Malva vulgaris flore minore [Kulturgeschichte]

Malva vulgaris flore minore Malva vulgaris flore minore, → Käsemalve.

Werke von Malva vulgaris flore minore im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Malva vulgaris flore majore [Kulturgeschichte]

Malva vulgaris flore majore Malva vulgaris flore majore, → Wildmalve.

Werke von Malva vulgaris flore majore im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Chamaemelum flore multiplici [Kulturgeschichte]

Chamaemelum flore multiplici Chamaemelum flore multiplici, → Edelkamille.

Volltext Kulturgeschichte: Chamaemelum flore multiplici. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 183-184.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aster conyzoides flore luteo [Kulturgeschichte]

Aster conyzoides flore luteo Aster conyzoides flore luteo, → Ruhralant.

Volltext Kulturgeschichte: Aster conyzoides flore luteo. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 68.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nasturtium pratense magno flore [Kulturgeschichte]

Nasturtium pratense magno flore Nasturtium pratense magno flore; → Wiesenkreßgauchblume.

Volltext Kulturgeschichte: Nasturtium pratense magno flore. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 125.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pedicularis flore rubro et albo [Kulturgeschichte]

Pedicularis flore rubro et albo Pedicularis flore rubro et albo; → Waldläusekraut.

Volltext Kulturgeschichte: Pedicularis flore rubro et albo. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20