Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Flott

Flott [Adelung-1793]

Flott , adj. et adv. welches vornehmlich in Niedersachsen ... ... . Daher, 3) die im gemeinen Leben üblichen Redensarten, flott leben, im Überflusse leben. Bey ihrer Hochzeit da gings flott, Weiße. Ich will heute einmal flott leben, ebend. Anm. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Flott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222.
Flott

Flott [Pierer-1857]

Flott , 1 ) auf dem Wasser schwimmend; daher: Flott werden , von einem Schiffe , welches bei der Ebbe auf den Grund gerathen ist, durch die Fluth gehoben werden; Flott machen , ein auf den Grund ...

Lexikoneintrag zu »Flott«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 380.
flott

flott [Georges-1910]

flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Flott

Flott [Meyers-1905]

Flott , alles, was schwimmt. In der Weberei heißt s. ein Faden , der auf eine längere Strecke nicht gebunden ist. F. machen , ein auf Grund geratenes Schiff abschleppen, daß es schwimmt.

Lexikoneintrag zu »Flott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 715.
Flott

Flott [Brockhaus-1809]

Flott , (bei den Schiffen) alles was auf dem Wasser schwimmt. Flott werden sagt man von einem Schiffe, welches, nachdem die Ebbe vorbei ist, durch die herbes kommende Fluth wieder gehoben wird; flott machen , ein fest stehendes Schiff wieder ...

Lexikoneintrag zu »Flott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 35-36.
Flott

Flott [Herder-1854]

Flott , schwimmend; flottmachen , ein aufgesessenes Schiff wieder in Fahrwasser bringen; F.e, größere Abtheilung von Schiffen , von Kriegsschiffen wenigstens 18; weniger heißen F. ille .

Lexikoneintrag zu »Flott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729.
Flott

Flott [Wander-1867]

*1. Enen flott krigen. – Eichwald, 539. *2. Et flott gan latn. – Eichwald, 538.

Sprichwort zu »Flott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1079.
Flott tegar

Flott tegar [Meyers-1905]

Flott tegar (»schwimmende Beete«), Bezeichnung für ein in Finnland wie auch im nördlichen Hannover regelmäßig wiederkehrendes Ereignis, das naturwissenschaftlich wie auch geographisch merkwürdig ist. In beiden Gegenden befinden sich große kultivierte Moorflächen, die in Beete geteilt sind durch Gräben , die ...

Lexikoneintrag zu »Flott tegar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 717.
Satin

Satin [Meyers-1905]

Satin (franz., spr. ßatäng), ursprünglich soviel wie Seidenatlas, dann ... ... jeder atlasartig hergestellte Stoff mit glänzender Oberfläche, bei dem die Kette oben flott liegt und aus feinerm Garn besteht als der Einschlag . Eine entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »Satin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 623.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1911]

Atlas (frz. und engl. satin), jedes köperartige Gewebe , bei dem die aus feinem Material bestehende Kette größtenteils flott (frei) obenauf liegt, während die Bindestellen mit dem Schuß gleichmäßig verstreut ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Raaken

Raaken [Pierer-1857]

Raaken (an den Grund raaken), auf den Grund gerathen; abraaken heißt wieder flott werden; man sagt auch: vom Lagerwall raaken, d.h. sich von ihm durch Laviren abarbeiten. Die Ankertaue sind klar geraakt , wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Raaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Liséré

Liséré [Pierer-1857]

... Lisehreh), vorwiegend seidenes Zeug mit stark flott liegenden Fäden , wodurch ein aus kleineren (einbrochirten) u. größeren ... ... u. Kettlisere , je nachdem die Schußfäden ( Lisereeinschuß ) od. die Kettenfäden flott liegen; die zu den Lisereblumen kommenden Kettenfaden in die Liserelitze eingelesen ...

Lexikoneintrag zu »Liséré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 420.
Abholen

Abholen [Pierer-1857]

Abholen , 1 ) (Kattundr.), Zeuge mit Weizenkleie kochen, um das Harzige herauszubringen; 2 ) (Seew.), ein Schiff , das auf den Strand gerathen ist, durch Taue u. Winden wieder flott machen.

Lexikoneintrag zu »Abholen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 35.
Abholen

Abholen [Meyers-1905]

Abholen , ein gestrandetes Schiff flott machen.

Lexikoneintrag zu »Abholen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Hyrokian

Hyrokian [Vollmer-1874]

... auf welchem Baldur verbrannt werden sollte, flott zu machen; es sass mit dem Schnabel auf dem Strande, und konnte ... ... Alte sich an das Vordertheil des Schiffes, und machte es mit Einem Druck flott, so dass von der heftigen Reibung die unter dem Kiele liegenden Rollen ...

Lexikoneintrag zu »Hyrokian«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263-264.
Floconné

Floconné [Lueger-1904]

Floconné , dickes, weiches, mit über mehrere Kettenfäden flott liegendem Effektschuß hergestelltes, durch die Rauhmaschine stark aufgerauhtes, gleichsam mit Flocken bedecktes, der großen Tuchfamilie zugehöriges Gewebe , das namentlich für Winterröcke verwendet wird; s. Tuchfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Floconné«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 91-92.
Abhieven

Abhieven [Brockhaus-1911]

Abhieven , ein auf Grund sitzendes oder am Bollwerk festgemachtes Schiff mit Hilfe von Ankerketten oder Leinen , welche mit dem Spill eingehievt werden, flott machen oder vom Bollwerk entfernen.

Lexikoneintrag zu »Abhieven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Floconné

Floconné [Brockhaus-1911]

Floconné (frz.), dickes, weiches, mit über mehrere Kettenfäden flott (frei) liegendem Effektschuß, stark aufgerauhtes, gleichsam mit Flocken bedecktes Wollgewebe.

Lexikoneintrag zu »Floconné«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Aufbojen

Aufbojen [Meyers-1905]

Aufbojen , im Wasser sinkende Körper durch Befestigung an leeren Tonnen oder Bojen flott halten.

Lexikoneintrag zu »Aufbojen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 87.

Eigensinn [Wander-1867]

1. Beim Eigensinn ist kein Gewinn . 2. Dem Eegensinn ... ... geben. Von einem Fahrzeuge hergenommen, dem so viel Wasser zufliesst, dass es flott wird. So soll der Eigensinn nicht befördert werden. 3. Der eigensinn ...

Sprichwort zu »Eigensinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon