Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Gambe

Gambe [Pierer-1857]

Gambe ( Viola di gamba [d. i. Bein -, Kniegeige ], Basso di viola ), 1 ) mit 6 Saiten bezogenes, in D. Gcea u. gestrichnes d gestimmtes Geigeninstrument, etwas kleiner als das ...

Lexikoneintrag zu »Gambe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 905.
Gambe

Gambe [Herder-1854]

Gambe , Kniegeige, veraltetes Streichinstrument, an dessen Stelle jetzt das Violoncell getreten. Es hatte 6–7 Saiten mit Stegen auf dem Griffbrett.

Lexikoneintrag zu »Gambe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 17.
Gambe

Gambe [Brockhaus-1911]

Gambe (ital. Viola da gamba, d.i. Kniegeige ), veraltetes, dem Violoncell ähnliches Streichinstrument.

Lexikoneintrag zu »Gambe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.
Gambe

Gambe [Meyers-1905]

Gambe , s. Viola .

Lexikoneintrag zu »Gambe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 311.
Die Gambe

Die Gambe [Brockhaus-1809]

Die Gambe , (Ital. Viola di Gamba , Französ. auch Basse de Viole genannt) Bein-Geige, ein Saiten-Instrument, dessen Bauart, Ton und Behandlung viel Aehnlichkeit mit dem Violoncell hat, nur daß bei jener sechs, wohl auch sieben Saiten sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Gambe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder Kniegeige, ist ein früher sehr ... ... Einführung des Violoncells sehr viele, und darunter große Gambisten. Das Notensystem für die Gambe hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E ...

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Baldung Grien, Hans: Gambe, mit Bogen

Baldung Grien, Hans: Gambe, mit Bogen [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1513 Maße: 15 × 9,9 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Gambe, mit Bogen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Auf Monsieur Schenckens Musicalia auf der Viole de gambe [Literatur]

Auf Monsieur Schenckens Musicalia auf der Viole de gambe Kunst und Erfindung sind hier unvergleichlich schön/ Nur etwas mangelt noch: Wilst du gedoppelt leben/ So laß uns deiner Kunst die Ehr' und Anmuth geben/ Die wir/ wenn du sie spielst/ im ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 138.: Auf Monsieur Schenckens Musicalia auf der Viole de gambe
Viola [2]

Viola [2] [Brockhaus-1911]

Viŏla , auch V. alta, früher V. da braccio ( ... ... , zum Unterschied von der Kniegeige , der V. da gamba (s. Gambe ), s.v.w. Bratsche ; auch eine Orgelstimme. V. d'amōre ...

Lexikoneintrag zu »Viola [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Viella [2]

Viella [2] [Meyers-1905]

Viella ( Vielle ), im Mittelalter Name des gewöhnlich ... ... , deutsch Fiedel , Fidula ) genannten Streichinstruments, dessen letzter Vertreter die Gambe war, aus dem sich jedoch unsre heutigen Streichinstrumente naturgemäß entwickelten (s. ...

Lexikoneintrag zu »Viella [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 153.
Neumark [3]

Neumark [3] [Meyers-1905]

Neumark , Georg , Dichter, geb. wahrscheinlich 16. ... ... und trieb nebenbei mit Eifer Musik (er war ein Meister auf der Gambe ) und Dichtkunst . Als er von der Heimat ausbrach, um eine ...

Lexikoneintrag zu »Neumark [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 566.
Báryton

Báryton [Meyers-1905]

Báryton , ein jetzt veraltetes Streichinstrument, das sich im vorigen Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute, von der Größe des Cello (oder der Gambe ), das Baßinstrument der Viola d'amour , sofern es sieben Saiten ...

Lexikoneintrag zu »Báryton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Viōla

Viōla [Pierer-1857]

Viōla, allgemeine Benennung der Bogeninstrumente , V. alta ( V. di braccio ), so v.w. Bratsche . ... ... di Bardone , s. Baryton 1). V. di gamba, s. Gambe u. Orgel S. 356.

Lexikoneintrag zu »Viōla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 604.
Halbbaß

Halbbaß [Meyers-1905]

Halbbaß ( deutscher Baß ), früher (noch um 1800) ein zur Familie der Gambe gehöriges Baßinstrument, das tiefer als das Violoncell, aber nicht so tief wie der Kontrabaß stand. Vgl. Bassett .

Lexikoneintrag zu »Halbbaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 641.
Salicet

Salicet [Pierer-1857]

Salicet , ein offenes Flötenwerk von Metall , 16, 8 u. 4 Fußton , enger Mensur , ähnlich der Gambe , doch gewöhnlich etwas stumpfer intonirt.

Lexikoneintrag zu »Salicet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Gambist

Gambist [Pierer-1857]

Gambist , der die Gambe spielt.

Lexikoneintrag zu »Gambist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 906.
bcl2077a

bcl2077a [Brockhaus-1809]

Der Baß Auflösung: 30 x 45 Pixel Folgende Artikel ... ... Der Baß Die Gambe Die Mandoline ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl2077a.
Kniegeige

Kniegeige [Meyers-1905]

Kniegeige , soviel wie Gambe (s. Viola ); in neuerer Zeit auch soviel wie Violoncello .

Lexikoneintrag zu »Kniegeige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172.
Kniegeige

Kniegeige [Brockhaus-1911]

Kniegeige , die Gambe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kniegeige«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Beingeige

Beingeige [Pierer-1857]

Beingeige , so v.w. Gambe 1).

Lexikoneintrag zu »Beingeige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon