Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Philosoph | Deutsche Literatur 
Rational

Rational [Eisler-1904]

Rational : der Vernunft (ratio), dem Denken angehörig, vernünftig ... ... »rational«: aus der Vernunft , dem Denken stammend. durch Vernunft (gedanklich, begrifflich, logisch) gesetzt, begründet, gestützt. Vgl. Rationalismus .

Lexikoneintrag zu »Rational«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Teilbarkeit

Teilbarkeit [Eisler-1904]

Teilbarkeit ist die Fähigkeit , in Teile sich zerlegen zu lassen, physisch oder nur mathematisch-gedanklich. Da die ideelle Teilbarkeit auf der an sich unbegrenzten, constanten analytischen Function des Geistes beruht, die jeden geteilten Inhalt wieder als Ausgangspunkt neuer, möglicher ...

Lexikoneintrag zu »Teilbarkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485-490.

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Als wollten ihre Augen nicht mehr aus dem Wald heraus [Literatur]

Als wollten ihre Augen nicht mehr aus dem Wald heraus Nur einen kleinen Waldstrauß, Nur einen Buchenzweig und den gedanklich blauen Fingerhut Nahm sie vom Waldweg mit nach Haus, Es wollten ihre Augen nicht mehr aus dem Wald heraus, Es fühlten ihre Hände ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 271.: Als wollten ihre Augen nicht mehr aus dem Wald heraus

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/9. Kapitel. Theorie [Geschichte]

Neuntes Kapitel. Theorie 105 . Wie alle anderen Lebensgebiete ... ... Geistes und der Natur, so hat die griechische Philosophie auch das Kriegswesen bearbeitet und gedanklich zu durchdringen gesucht. Wir haben im ersten Bande nur den ersten und grundlegenden ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 209-215.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... qu. 18, 2, 16). die Relation des Frühern und Spätern ist nur gedanklich (l. c. qu. 18, 3, 26). Nach WILHELM VON OCCAM ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... d. Wiss. I, 133). Als »absolute Position «, »Anerkennung« des gedanklich Nicht-Aufzuhebenden bestimmt das Sein HERBART (Met. II, 82, 408). Der ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... Natur oder der Übung der menschlichen Hände hergenommen ist. Es ist unbedingt menschlich, gedanklich und in diesem Sinne unwirklich, wenn wir an den symmetrisch gebauten Organismen eine ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... s. d.) mit sich anschließender Ineinssetzung des gedanklich Getrennten, wobei der eine Teil als Subject (s. d.), ... ... Immanenz des Prädicierten am Subject . Das Vorgestellte wird im Urteil nicht gedanklich zerlegt, sondern bleibt erhalten« (l. c. S. 221 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... , davon ist P. überzeugt (Begriffsrealismus). Rein logisch genommen, ist die Idee der gedanklich (und in geistiger Anschauung) festgehaltene Typus, als dessen Modifikationen und Einzelfälle die ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine ... ... daß wir von keiner Welt und Wahrheit als in bezug auf den Menschen wissen. Gedanklich geleitete und synthetisch vereinigte Erfahrung ist der Weg zu Erkenntnis der Dinge (» ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

Einheit – In meiner Sprachkritik (III, 142 ff.) habe ... ... Zur Einheit gehört es schon bei den Scholastikern, daß sie unteilbar sei, mechanisch oder gedanklich unteilbar. Es ist mir nun für diesen äußersten Standpunkt vollkommen gleichgültig, ob man ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... auf ihn ist daß, was wir urteilen oder meinen. »Die im Urteil gedanklich ausgerückte Beziehung in diesem Sinne als das von uns Gemeinte und Geurteilte ist ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein bedeutet im weitesten Sinne den Zusammenhang der psychischen ... ... seelischen Vorgänge »in der subjectiven, immer wieder unterbrochenen Einheit nur durch die gedanklich umspannende Zusammenfassung stets wiederholter Reproductionen « (Log. S. 202). K. LANGE ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... eigentlich nicht den Vorstellungen, sondern den Urteilen und Sätzen zu und ist Übereinstimmung der gedanklich-sprachlichen Verbindung oder Trennung mit der Zusammenstimmung oder Nicht-Zusammenstimmung der Dinge untereinander (&# ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... Anpassung der Gedanken an die Tatsachen ermöglicht dem Denken, nur teilweise beobachtete Tatsachen gedanklich zu ergänzen, soweit die Ergänzung durch den beobachteten Teil bestimmt ist.« Die ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... reinen Denkens hat keine Herrschaft mehr. die berechtigte Betonung des formalen, apriorischen gedanklich-gesetzmäßigen Factors aller Erkenntnis (gemäßigter Rationalismus, »Empiriorationalismus«) ist im Kriticismus ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... einen Gegenstand. »Realisierte logische Funktionen« sind nun die Kategorien, die allgemeinsten Formen der gedanklich bestimmten Erscheinungen. Die Kategorien oder »reinen Verstandesbegriffe« entnimmt K. den ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

Cohen, Hermann , geb. 1842 in Coswig (Anhalt), Prof. in ... ... die Gewißheit der Wissenschaft, die Objektivierung der Empfindung, ihr »Entsatz« durch ein rein gedanklich bestimmtes Element (Atom u. dgl.). Wie die Logik auf dem reinen Denken ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 ... ... die Empirie dient zum Teil als Ausgangspunkt, zum Teil als Bestätigung der Existenz des gedanklich Abgeleiteten, das durch sich allein klar und deutlich, evident ist. Die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

Tönnies, Ferdinand , geb. 1855 in Hof Rieg, Kirchspiel Oldenswort, ... ... Volk). Die »Willkür«, als künstliches Gebilde des Denkens, mit der Herrschaft von gedanklich erfaßten, vorgefaßten Zwecken (und »Endzweck«), liegt der Gesellschaft zugrunde, welche ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon