Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Synthese

Synthese [Eisler-1904]

Synthese ( synthesis , Zusammenstellung): Verbindung , Verknüpfung , Vereinigung ... ... Einheit , in welcher die Mannigfaltigkeit der Teile zu einem selbständigen Ganzen geeint ist. Die (geistige) Synthese ist das Resultat der (synthetischen) Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Synthese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 473-476.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Gebrauchslyrik [Literatur]

Gebrauchslyrik Vater, ich rufe dich! Brüllend umdräut mich der Dampf ... ... das Schwert den alten Traum zerschlagen. So lang bewahrt auf tiefstem Herzensgrund: Geeint in Freiheit sollte Deutschland ragen, Ein Bund des Volkes, nicht ein Fürstenbund ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 316-320.: Gebrauchslyrik

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Angst des Kapitalisten vor der Einigkeit der Arbeiter [Literatur]

Angst des Kapitalisten vor der Einigkeit der Arbeiter Früher hatte ich einen Feind: Die verdammten Proleten! Wie waren die Luder feste geeint – Spitze – kurz treten! Ein Stand – ein Kommando – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 526-527.: Angst des Kapitalisten vor der Einigkeit der Arbeiter

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/71. Einige das Getheilte [Literatur]

71. Einige das Getheilte Wie Gott und Mensch, so ist geeint Natur und Schrifft, Wol dir, wann Seel und Leib auch so zusammen trifft.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 226.: 71. Einige das Getheilte
Leib

Leib [Eisler-1904]

Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ( ... ... dualistisch (s. d.) gegenüber. Seele und Leib sind durch Gott miteinander geeint. Nach SPINOZA sind Seele und Leib zwei Daseinsweisen eines Wesens . ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... »substantiae incompletae« (Resp. ad. obi. IV), die durch Gott geeint sind. Die Seele ist vom Körper vollständig verschieden, sie ist unstofflich ... ... l. c. I, 8). Die Seele ist mit dem ganzen Körper geeint (»animam esse revera iunctam toti corpori«, Pasa. an ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Korea

Korea [Meyers-1905]

Korea (s. Karte » Japan und Korea«), bei den Eingebornen ... ... mit Schantung und Japan in lebhaftem Verkehr standen, aber politisch nicht geeint waren. Besonders die an der Ostküste wohnenden Stämme , die bei ihren ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 488-493.
Stadt

Stadt [Meyers-1905]

Stadt ( Stadtgemeinde ), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und ... ... es schon früh städtische Niederlassungen, zunächst mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestattet und durch Bündnisse geeint, bis sich Rom zur Herrin Italiens , dann sogar der ganzen zivilisierten ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 824-828.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... . philos. IV, 189). Die Seele empfindet, insofern sie mit dem Gehirn geeint ist: »Probatur autem evidenter, animam non quatenus est in singulis membris, sed ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... diese Worte durch das geistige Band eines höhern Begriffs , eben durch das Christentum, geeint und vergeistigt worden wären. Nein, das Christentum hatte und war zunächst nichts als ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... Gefühl , Erkenntnis , Begehren durch die gestaltende Kraft der Phantasie geeint (Mon. u. Weltph. S. 54 f.). O. CASPARI lehrt, es ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Cid Campeadōr

Cid Campeadōr [Meyers-1905]

Cid Campeadōr , der in Geschichten, Sagen und Liedern gefeierte ... ... 1828) und in der von Metge ( Barcelona 1626). Zu einem Ganzen geeint in Durans » Romancero de romances caballerescos é historicos « (Madr. ...

Lexikoneintrag zu »Cid Campeadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 148-150.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... S. 334 ff.). Nach KRUG sind im Ich Sein und Wissen synthetisch geeint (Fundamentalphilos. S. 88 ff.). PLATNER erklärt: »Das allgemeine Bewußtsein der ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrika (hierzu zwei Karten: Übersichtskarte »Deutsch-Ostafrika« ... ... a. Sie sind meist in kleine Gemeinden zersplittert, seltener zu größern Verbänden politisch geeint. In den Küstenlandschaften wohnen die stark mit arabischem Blut vermischten Suaheli , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837-841.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

Höfische Dichtung ist das bleibendste und schönste Denkmal der mittelalterlich-ritterlichen Bildung ... ... wirkt jede dieser Litteraturen auch national , zumal die deutsche, deren Gebiet zugleich staatlich geeint war. Hatten einst alle Freien zusammen die Reichspflichten, die Reichsrechte und die Reichsinteressen ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.

Krug, Wilhelm Traugott [Eisler-1912]

Krug, Wilhelm Traugott , geb. 1770 in Radis (bei Wittenberg), ... ... , dieses, nicht aus dem Denken ableitbar. Im Ich sind Wissen und Sein synthetisch geeint und von dieser Einigung muß die Philosophie ausgehen. Im Ich liegt die Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Krug, Wilhelm Traugott«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368-369.

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... mich geben, wegzuführen aus dem Land. Doch bloß durch Worte, ohne Götterschwur, geeint, Ist's möglich, daß du übertrittst und opferst mich Dem Feindesantrag ...

Volltext von »Medea«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Erzberger [Literatur]

Erzberger Du guter Mond aus Buttenhausen! Du leuchtest durch den ... ... man da sieht. Die Sterne in der hohen Halle, die übler Kriegsgewinst geeint, du überstrahlst sie alle, alle – – Matthias grinst. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 121-122.: Erzberger

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Angestellte [Literatur]

Angestellte Auf jeden Drehsitz im Büro da warten hundert Leute; ... ... paßt – bitte!« Durch eure Schuld. Ihr habt euch nie geeint und nie vereinigt. Durch Jammern wird die Industrie und Börse nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327.: Angestellte

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Personen. Frau Künkelün. Marie. ... ... denn du? Du hast dich mit meinem bittersten Feind, meinem Mann, gegen mich geeint? ROLAND. Du weißt warum. FRAU KÜNKELÜN. Ich verzeihe dir ja auch ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.], S. 66-85.: 4. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon