Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gegessen [Wander-1867]

1. Du hast nicht gegessen und nicht getrunken, das mag wol sein; doch spricht die Welt , ... ... – Neue Freie Presse, 4576. 2. Was ich gegessen und getrunken habe, das ist mein. Böhm. : Co sním, ...

Sprichwort zu »Gegessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tschechien/Joseph Wenzig: Westslawischer Märchenschatz/Wer hat die Tauben gegessen [Märchen]

Wer hat die Tauben gegessen? Ein Schusterweib briet zwei junge Tauben ... ... sagte, sein Weib müsse die Tauben selbst gegessen haben. »Nun gut, lassen wir das Streiten! Aber ... ... Wer zuerst den Mund aufthut, der ist schuldig, der hat die Tauben gegessen!« So entschied des Schusters Weib, und bei dem Ausspruche ...

Märchen der Welt im Volltext: Wer hat die Tauben gegessen?

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/181. Eierkuchen am Charfreitag gegessen [Märchen]

181. Eierkuchen am Charfreitag gegessen. Kunst- en Letter-Blad. 1841. Zwischen Thielt und Ruisselede in Westflandern liegt ein Ort, De oude wal genannt. Da stand ehedem ein großes, schönes Schloß, von welchem jetzt nur geringe Spuren noch übrig sind. ...

Märchen der Welt im Volltext: 181. Eierkuchen am Charfreitag gegessen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/53. [Hat man Obst gegessen, und verursacht solches] [Literatur]

53. Hat man Obst gegessen, und verursacht solches » Würgen «, so schlägt man sich dreimal auf die Brust und spricht dabei: Wirge, wirge Bîreştîl, Wirgşt du mî so hår î dî. Saulgauer Gegend.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 489.: 53. [Hat man Obst gegessen, und verursacht solches]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Morgenbrodsthal/329. [Im Morgenbrodsthale haben die Venediger gegessen, aus dem Morgenbrodswasser] [Literatur]

329. Im Morgenbrodsthale haben die Venediger gegessen, aus dem Morgenbrodswasser getrunken.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 127.: 329. [Im Morgenbrodsthale haben die Venediger gegessen, aus dem Morgenbrodswasser]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Ostern/1364. [Zu Ostern werden Ostereier gegessen, aber ein] [Literatur]

1364. Zu Ostern werden Ostereier gegessen, aber ein Spiel mit denselben ist nicht gebräuchlich. Allgemein.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 261.: 1364. [Zu Ostern werden Ostereier gegessen, aber ein]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 76. Capitel [Literatur]

... ein anderer über einen Galgen wirfft / so kan der / der davon gegessen hat / dem Galgen nicht entgehen. Wenn dieses verteufelte Vorgeben ... ... über einem Galgen geworffenes Bißgen Brodt nicht würcken, daß der, welcher vorher davon gegessen hat, müsse unumgänglich an Galgen kommen. Wer an Galgen ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 314-317.: Das 76. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 54. Capitel [Literatur]

Das 54. Capitel. Menn man Suppe gegessen hat / und legt den Löffel auf den Tisch / so er mit ... ... daß das äussere Theil derselben sich aufwärts kehret. Ingleichen, wenn honette Leute gegessen haben, so legen sie die Löffel fein bescheiden nieder, und gewöhnlicher ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 370-371.: Das 54. Capitel

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/3. Sagen der übrigen Marken/43. Historie von der Magd zu Frankfurt an der Oder [Literatur]

43. Historie von der Magd zu Frankfurt an der Oder, so Geld gegessen. Im Sommer des Jahres 1536 diente zu Lebus eine Magd, Marx Fischers Tochter, mit Namen Gertraud. Zu der kam einst der leidige Satan in Gestalt eines Kriegsmannes, und redete ihr ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 122-123.: 43. Historie von der Magd zu Frankfurt an der Oder

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/36. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret würde [Literatur]

XXXVI. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret ... ... , und eine Frau, die man beredete, daß sie eine Katze in einer Pastete gegessen habe, die aber davon an einem Durchfall sturbe. Eine starke Einbildung ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 69-72.: 36. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret würde

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber davon. *2. Adam hat genascht verbotne Bissen und wir müssen dafür büssen. 3. Adam iss. – Agricola, 746. Von der Verführungsgewalt, welche das schwache ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Salm

Salm [Wander-1867]

1. Um einen Salm zu fangen, kann man schon einen Haken opfern ... ... Il faut perdre un véron pour pêcher un saumon. 2. Wer Salme gegessen, dem schmecken keine Schneiderfische. Lat. : Post asellum diaria non ...

Sprichwort zu »Salm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1848.
Nipa

Nipa [Pierer-1857]

Nipa ( N . Thunb .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... fruticans , in Indien ; die jungen Früchte werden mit Zucker eingemacht gegessen, der aus dem durchschnittenen Stamme fließende Saft getrunken u. zur Bereitung ...

Lexikoneintrag zu »Nipa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Käse [2]

Käse [2] [Meyers-1905]

Käse heißt auch der fleischige Fruchtboden der Artischocke sowie der unentwickelte Blütenstand des Blumenkohls in dem Zustand , in dem er gegessen wird.

Lexikoneintrag zu »Käse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 713.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
Opium

Opium [Herder-1854]

Opium , Mohnsaft , wird bei uns nur als Arzneimittel gebraucht und ... ... Nervensystems oben an; im Orient als berauschendes Mittel entweder in kleinen Portionen gegessen oder aus Pfeifen geraucht. Das türk. O. der Levante , dessen Stapelplatz ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 405.
sapio

sapio [Georges-1913]

sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... , bemerken), I) schmecken, Geschmack haben, von Dingen, die gegessen oder getrunken werden, a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486-2487.
Erbse

Erbse [Herder-1854]

Erbse , Pisum (Diadelphia Decandria. Leguminosae ). Man unterscheidet ... ... P. sativum abstammend und weiß blühend; und solche, deren halbreife Hülsen gegessen werden als sog. Zuckerschäfen und Zucker -E .n, erstere von ...

Lexikoneintrag zu »Erbse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 586-587.
Prust

Prust [Wander-1867]

En nüchtern Prûst 1 bedüt sellen wat Gues. – Schambach, II, 374. 1 ) Das Niesen , bevor man etwas gegessen hat. – In Schlesien glaubt man gerade im Gegentheil , dass Niesen ...

Sprichwort zu »Prust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1417.
Darun

Darun [Pierer-1857]

Darun , bei den Parsen Fest , wobei gleichnamige kleine ungesäuerte Brode von dem Priester feierlich gesegnet u. gegessen werden, worauf derselbe aus dem heil. Gefäße Havan den Honigsaft ...

Lexikoneintrag zu »Darun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon