Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/91. Anders geglaubt, anders getan [Literatur]

91. Anders geglaubt, anders getan Man glaubt: es selger sein zu geben als zu nehmen, Und doch will man gar schlecht zum Geben sich bequemen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 199.: 91. Anders geglaubt, anders getan

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Drittes Buch/Wer hätte geglaubt, daß sie ernst machen würde [Literatur]

Wer hätte geglaubt, daß sie ernst machen würde? Ich lag eines Morgens noch im Bette, als mir mein Bedienter meldete, daß ein Frauenzimmer draußen wäre, die mich zu sprechen verlange. »Wer ist sie?« »Ich weiß es nicht, sie wollte mir ihren ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 224-225,227-229.: Wer hätte geglaubt, daß sie ernst machen würde

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/57. Friede wird geglaubt, wann er wird gefühlt [Literatur]

57. Friede wird geglaubt, wann er wird gefühlt Der Fried ist, wie man sagt, ietzunder in der Feder; Der Krieg liegt aber noch dem Bauer auff dem Leder. Das Ohr weiß nur vom Fried und sonst kein einig Sinn; Weiß fühlen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 173-174.: 57. Friede wird geglaubt, wann er wird gefühlt
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Worin der Seigneur Keraban sich in der Geographie mehr bewandert zeigt, als sein Neffe Ahmet geglaubt hätte. Die Stadt Kertsch liegt auf der Halbinsel, welche ihren Namen trägt, am östlichen Ende von Tauris. Sie dehnt sich halbmondförmig auf der Nordseite dieser ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 156-167.: 14. Capitel

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... üble Vorboten, werden solches auch noch nach ihrer Bekehrung geglaubt und gedacht haben, sofern sie nur dasjenige dem Zorn Gottes und ihren ... ... eine Ehrfurcht für heilige Sachen bei dem Volk zu erregen, oder weil man geglaubt hat, es würde dieses ein Mittel sein, die Ungläubigen anzulocken und sie ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil
Nixen

Nixen [Brockhaus-1837]

Nixen und Wassernixen nennt der Volksglaube gewisse weibliche Wesen, mit ... ... Gewässer des Festlandes bevölkert hat und von deren Erscheinungen, die noch in vielen Gegenden geglaubt werden, namentlich die Fischer viel zu erzählen wissen und die in Volksmärchen eine ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Wamsen

Wamsen [Adelung-1793]

Wamsen , verb. regul. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... für prügeln üblich ist. Jemanden durchwamsen, ihn durchprügeln. Nicht von Wamms, wie viele geglaubt haben, weil die Schläge oft auf das Wammes gerichtet sind, sondern als eine ...

Wörterbucheintrag zu »Wamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1374.
Actaeus

Actaeus [Vollmer-1874]

Actaeus ( Gr. M. ), 1) ein alter Stammheld von ... ... seinem und seiner Kinder Namen hat man eine blosse allegorische Andeutung des Ackerbaues zu finden geglaubt. Er soll heissen: der am Ufer Wohnende; seine Tochter Agraulos - ...

Lexikoneintrag zu »Actaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.

Umziehen [Wander-1867]

1. Beim Umziehen ist man immer reicher, als man geglaubt. Weil dabei alles aus allen Ecken und Winkeln zum Vorschein kommt. Holl. : Bij 't verhuizen is men altijd rijker, dan men dacht. ( Harrebomée, II, 221 a ...

Sprichwort zu »Umziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kapuziner

Kapuziner [Goetzinger-1885]

Kapuziner sind aus einer Verzweigung des Franziskanerordens hervorgegangen. Ihr Urheber ... ... sagen liess, der heil. Franziskus habe eine andere Kapuze getragen, als bis dahin geglaubt und von den Franziskanern angenommen war. Er entfernte sich infolge dieser wichtigen Entdeckung ...

Lexikoneintrag zu »Kapuziner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 480-481.
Verfechten

Verfechten [Adelung-1793]

Verfêchten , verb. irreg. act. S. Fechten, für etwas ... ... Verstande nur noch zuweilen in der dichterischen Schreibart vorkommt. So lang er noch geglaubt, daß er der Britten Rechte, Die Schottland an sich riß, durch seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Verfechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1033.
Thalassius

Thalassius [Vollmer-1874]

Thalassius , auch Talassius ( Röm. M. ), ein junger ... ... geringer Bürger hatte sie geraubt, und seine Beute durch das Vorgeben sich zu sichern geglaubt, dass sie dem T. bestimmt sei; diess bestätigte das Volk mit ...

Lexikoneintrag zu »Thalassius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Unerwartet

Unerwartet [Adelung-1793]

Unerwartet , -er, -este, adj. et adv. was man nicht erwartet, zu der Zeit nicht als wahrscheinlich geglaubt hat. Das kommt mir ganz unerwartet. Eine unerwartete Nachricht. Ein unerwartetes Glück, Unglück.

Wörterbucheintrag zu »Unerwartet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 846.
Visipatenten

Visipatenten [Wander-1867]

* Es sind Visipatenten. Diese Redensart steht schon im ersten Bande unter Fisematenten ; ich habe geglaubt, sie auch in der vorstehenden Form aufführen zu müssen, da es bisjetzt noch nicht gelungen ist, eine ausreichende Erklärung dafür aufzufinden. Bei Waldis ...

Sprichwort zu »Visipatenten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1644.
Laternenfest

Laternenfest [Vollmer-1874]

Laternenfest ( Chines. Rel. ), eines der heitersten und anmuthigsten Feste ... ... . Ziemlich allgemein verbreitet ist die Sage, ein Mandarin habe seine liebliche Tochter vermisst, geglaubt sie sei von Räubern entführt, und habe sie, begleitet von seiner Dienerschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Laternenfest«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.

Stadtklatsch [Wander-1867]

Ein Stadtklatsch dauert drei Tage. Ein Stadtgespräch macht in kurzer Zeit ... ... Zusätze und Ergänzungen] 2. Von solchem Stadtklatsch wird doch nur die Hälfte geglaubt, sagte ein Mädchen tröstend zu ihrer Freundin , als diese ihr klagte ...

Sprichwort zu »Stadtklatsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Agglutination

Agglutination [Pierer-1857]

Agglutination (v. lat. Agglutinatio), , 1 ) Anklebung, ... ... Agglutinirende Mittel ( Agglutinantia ), Klebmittel; sonst Mittel , die besonders heilsam geglaubt wurden zur Vereinigung zerbrochener, zerrissener od. zerschnittener Körpertheile; jetzt Klebmittel, durch ...

Lexikoneintrag zu »Agglutination«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Wake (1), die

Wake (1), die [Adelung-1793]

1. Die Wake , plur. die -n, ein vornehmlich ... ... an andern Orten eine Wuhne heißt. Nicht, wie in dem Brem. Nieders. Wörterbuche geglaubt wird, von dem Engl. wok, naß, und Woge, eine Welle, ...

Wörterbucheintrag zu »Wake (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352.
Augenader, die

Augenader, die [Adelung-1793]

Die Augenader , plur. die -n, ein Zweig der Median-Ader zwischen dem Daumen und Zeigefinger, weil einige geglaubt, daß sie in Augenkrankheiten mit Nutzen geöffnet werde. Sie heißt auch die Hauptader oder Salvatell-Ader. Die Augenader bey den Pferden ist das, ...

Wörterbucheintrag zu »Augenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Glaubensartikel

Glaubensartikel [Wander-1867]

1. Glaubensarticul lassen sich nicht disputieren vnd zuzausen. – Henisch, 1634, 3; Petri, I, 43. »Sie wollen einfeltig vnd fest geglaubt vnd bekennet sein.« ( Henisch, 269. ) *2. Das ist ...

Sprichwort zu »Glaubensartikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1710.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon