Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ehe

Ehe [Herder-1854]

Ehe (altdeutsch: Vertrag , Bund ), Verbindung von Mann und Frau zu ungetheilter Lebensgemeinschaft, in der kathol. Kirche durch sacramentale Würde geheiligt. Beide Theile müssen ledig oder verwittwet, mindestens in mündigem Alter , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 504.
Gans

Gans [DamenConvLex-1834]

Gans , der allgemein bekannte Wasservogel, geheiligt bei den Römern, weil Gänse einst das Capitol retteten, ist in allen Gegenden der Erde zu Hause, lebt gesellschaftlich und zieht vor Anfang des Winters in wärmere Gegenden. Unter der gemeinen Gans versteht man die ...

Lexikoneintrag zu »Gans«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 306-307.
März

März [Meyers-1905]

März (lat. Martius ), der dritte Monat unsers ... ... Zeit der erste Monat und hat seinen Namen vom Mars , dem er geheiligt war. Karl d. Gr. gab ihm den Namen Lenz - oder ...

Lexikoneintrag zu »März«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 377.
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, gewidmet, heilig, I) adi.: A) im allg.: a) mit Dat. u. Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

... jungfräulicher Falschlosigkeit, in der christlichen Symbolik auch geheiligt als Sinnbild des heil. Geistes . – Die T'n bilden ... ... wieder zurückgekehrt sein. Außer der Aphrodite waren sie auch noch dem Dionysos geheiligt. Als Zeus auf Kreta erzogen wurde, holten T'n zu seiner ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Aloza

Aloza [Vollmer-1874]

Aloza , »die Mächtige«, Name einer Göttin, welche in Arabien, ... ... von einigen Stämmen, als Tochter Gottes verehrt wurde. Ihr war die Akazie als Symbol geheiligt. Der Araber Dalem soll diesen Baum ihr zuerst gewidmet und als ihr sichtbares ...

Lexikoneintrag zu »Aloza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Sacer

Sacer [Herder-1854]

Sacer , lat., geheiligt; verflucht; s. mons , der hl. Berg , jenseits des Anio im Sabinerland, wohin sich die römische plebs 493 v. Chr. begab; s. röm. Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 4.
Glaux [1]

Glaux [1] [Pierer-1857]

Glaux (gr.), 1 ) (Myth.), Nachteule , im griechischen Alterthum der Athene geheiligt; 2 ) attische Silbermünze , auf der eine Eule abgebildet war.

Lexikoneintrag zu »Glaux [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 397.
Hosius

Hosius [Heiligenlexikon-1858]

Hosius ( Osius ), Ep . (27. Aug.) Vom Griech. όσιος = geheiligt; fromm; heilig etc. – Der Bischof Hosius von Cordova ( Corduba ) wird bei den Griechen als Heiliger verehrt, die abendländischen Kirchen haben aber seinen Namen in ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hosius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 771-772.
Taurus

Taurus [DamenConvLex-1834]

Taurus . Geheiligt ist für immer die Stätte, wo einst erhabene Geister weilten und ihre Thaten reisten zur Ewigkeit . Mit Ehrfurcht betrachtet der Enkel den altergrauen Baum, unter dessen Schatten einst ein Heroe der Vorzeit ruhte. Das Taurusgebirge aber ist ein ganzer Felsenwald voll ...

Lexikoneintrag zu »Taurus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 51-52.
heilig

heilig [Georges-1910]

heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus ... ... ; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus (aus religiöser Ehrfurcht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1243.
Anubis

Anubis [Brockhaus-1837]

Anūbis , der siebente unter den acht obersten Göttern der alten Ägypter, dem sie viele Tempel , ja ganze Städte geheiligt hatten und der für so erhaben geachtet ward, daß man nicht einmal dessen ...

Lexikoneintrag zu »Anubis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 95.
Montag

Montag [DamenConvLex-1834]

Montag , altdeutsch Munitag , bei den Römern dies lunae; der Diana geheiligt, zugleich auch der Erste der 6 Arbeitstage. Die Sitte des blauen Montages , als eines halben Feiertags, schreibt sich aus dem Mittelalter her, wo die Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Montag«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269-270.
Profan

Profan [Herder-1854]

Profan , lat.-deutsch, bei den alten Römern ungeweiht, keinem Gotte geheiligt; unheilig; frevelhaft; bedeutet gegenwärtig gewöhnlich soviel als weltlich, politisch, im Gegensatz zu kirchlich z.B. P.geschichte, P.schriftsteller. P. iren , entheiligen; P. ation ...

Lexikoneintrag zu »Profan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 620.
Bethel

Bethel [Brockhaus-1911]

Bethēl (hebr., »Gotteshaus«), Stadt in Palästina (ursprünglich Lus ), für Israel durch die Patriarchengeschichte geheiligt, fiel zuerst an Benjamin , nach der Teilung des Reichs an Ephraim ; jetzt Berin (400 E.).

Lexikoneintrag zu »Bethel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Pindus

Pindus [Herder-1854]

Pindus , Gränzgebirge zwischen Epirus und Thessalien , Apollo u. den Musen geheiligt, jetzt Mezzovo u. Agrapha genannt.

Lexikoneintrag zu »Pindus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 547.
Dreifuß

Dreifuß [Meyers-1905]

Dreifuß (griech. Tripūs , Mehrzahl Tripoden ), bei ... ... Tischplatten (s. Delphica ) u.a., war ein Lieblingsgegenstand künstlerischer Gestaltung. Geheiligt durch den uralten Gebrauch als Sitz der weissagenden Pythia in ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 187.
Freitag

Freitag [DamenConvLex-1834]

Freitag , der sechste Wochentag, angelsächsisch Frigedag, hat seinen Namen von der nordischen Asin Freia, (s. d) der Göttin der Liebe , gleichwie er im Lateinischen nach der Venus ( dies Veneris ) benannt wurde, der er auch geheiligt war.

Lexikoneintrag zu »Freitag«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Agyieus

Agyieus [Vollmer-1874]

Agyieus ( Gr. M. ), Beiname des die Strassen schützenden Apollo . Die Hermen , welche, ohne Weihung für einen benannten Gott, auf den Plätzen, an den Kreuzwegen etc. standen, waren ihm geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Agyieus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20.
Mänalos

Mänalos [Herder-1854]

Mänalos , Berg Arkadiens , dem Pan geheiligt, mit der mänalischen Grotte.

Lexikoneintrag zu »Mänalos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon