Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
germen

germen [Georges-1913]

germen , inis, n.( v. geno = gigno u ... ... . genmen, woraus gesmen, germen; vgl. 1. carmen a. Anf. ), das ... ... u. bildl.: A) eig., Verg. u. Plin.: germen madefactae frugis, Malzkeim, Oros. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
Germen

Germen [Pierer-1857]

Germen (lat.), Fruchtknoten , d.i. der untere, mehr verdickte Theil des Pistills , welcher die Eierchen enthält u. später zur Frucht wird, od. auch der Fruchtknopf der Moose , welcher die Mutterzellen der künftigen Sporen enthält.

Lexikoneintrag zu »Germen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 246.
Germen

Germen [Herder-1854]

Germen , lat., in der Botanik Eierstock , Fruchtknoten .

Lexikoneintrag zu »Germen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 65.
Germen

Germen [Brockhaus-1911]

Germen (lat.), s.v.w. Fruchtknoten (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Germen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Germen

Germen [Meyers-1905]

Germen (lat.), s. Fruchtknoten .

Lexikoneintrag zu »Germen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 657.
Semiinternum germen

Semiinternum germen [Pierer-1857]

Semiinternum germen (Bot.), Fruchtknoten , welcher nur mit seinem unteren Theile mit der Röhre des Kelches verwachsen ist.

Lexikoneintrag zu »Semiinternum germen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 824.
Semisupĕrum germen

Semisupĕrum germen [Pierer-1857]

Semisupĕrum germen , Fruchtknoten , vom Kelch od. Blumenkrone so umgeben, daß er halb unter, halb in der Blüthe steht.

Lexikoneintrag zu »Semisupĕrum germen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 827.
Keim

Keim [Pierer-1857]

Keim ( Germen ), 1 ) Pflanzentheil, welcher unter günstigen Verhältnissen sich zu einer neuen Pflanze derselben Art gestaltet, ehe noch diese Gestaltung anhebt, od. in der frühesten Periode derselben, wo die Form, unter welcher die neue Pflanze hervortritt, noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Keim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 418.
Keim

Keim [Georges-1910]

Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im K. ersticken, fetum reprimere. – II) uneig.: semen (Same, z.B. des Bösen, malorum: der Zwietracht, discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Keim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428.
Trieb

Trieb [Georges-1910]

Trieb , I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. – b) das Getriebene, der Schößling: germen. – II) im Menschen: motus (innere Bewegung, Anregung, z.B. naturalis). – appetitio (das Verlangen nach etwas als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2312-2313.
germino

germino [Georges-1913]

germino , āvī, ātum, āre (germen), I) intr. hervorsprossen, ausschlagen, aufkeimen, Hor. epod. 16, 45. Plin. 13, 129. – II) tr. hervorsprießen lassen, a) = bekommen, v. leb. Wesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
hydreus

hydreus [Georges-1913]

hydreus , a, um (hydra), zur Wasserschlange gehörig, Wasserschlangen-, germen. Mart. Cap. 7. § 729.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
germanus [1]

germanus [1] [Georges-1913]

1. germānus , a, um ( wie germen v. geno = gigno), leiblich, recht, I) eig., v. Geschwistern, die entweder einerlei Vater u. Mutter od. die bl. denselben Vater, aber nicht dieselbe Mutter haben (dann = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
odorifer

odorifer [Georges-1913]

odōrifer , fera, ferum (odor u. fero), I) ... ... 419: lances, Prop. 2, 13, 23: flores, Sil. 16, 309: germen, Ven. Fort. carm. 4, 26, 109: herbae, Cassiod. exp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odorifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
Sprößling

Sprößling [Georges-1910]

Sprößling , I) eig.: germen. – surculus (junger Trieb). – Sprößlinge treiben, germinare. – II) uneig., Abkömmling, Nachkomme (w. vgl.): stirps. – Q. Katulus, der Sp. eines hohen Hauses, Q. Catulus summa in familia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprößling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2181.
Germ, der

Germ, der [Adelung-1793]

Der Germ , des -es, plur. von mehrern Arten und ... ... die -e, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, die Hefen auszudrucken, wo auch germen gähren, und germig Hefen habend bezeichnet. S. Gähren, von welchem Zeitworte es ...

Wörterbucheintrag zu »Germ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 593.
delacrimo

delacrimo [Georges-1913]

dē-lacrimo (od. -lacrumo), āre, Tränen fallen lassen, tränen, v. d. Augen, Marc. Emp. 8. fol. 95 (6), 26, übtr. v. Weinstocke, in germen, Col. 4, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delacrimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
germinasco

germinasco [Georges-1913]

germināsco , ere (germen), keimen, sprossen, Ambros. de Cain et Abel 2, 8. § 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germinasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
germiniseca

germiniseca [Georges-1913]

germiniseca , ae, m. (germen u. seco), einer, der den Sproß abschneidet, Varro sent. no. 173. p. 49 ed. Devit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germiniseca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
aufschossen

aufschossen [Georges-1910]

aufschossen , avide se promittere. – Aufschößling , germen (v. Pflanzen). – adulescentulus (v. Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon