Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/55. Menschliche Geschäffte [Literatur]

55. Menschliche Geschäffte Beklagen, was genummen, Befürchten, was soll kummen, Diß läst der Menschen Thun Nie oder wenig ruhn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 618.: 55. Menschliche Geschäffte
Moränen

Moränen [Brockhaus-1911]

1193. Moräne. Moränen (frz.), durch Gletscher talabwärts geschaffte Streifen von Felsblöcken und Schutt ; durch das Niederfallen des von den benachbarten Bergen sich loslösenden Gesteins auf den Rand der Gletscher bilden sich Seiten-M. [ ...

Lexikoneintrag zu »Moränen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 212.
Portage [1]

Portage [1] [Meyers-1905]

Portage (franz., spr. -āsche, oder engl., spr. pōrtēdsch), eine an Bord geschaffte Warenmenge, dann die Warenmenge, die auf Handelsschiffen nach dem Droit de p . jeder Mann der Schiffsbesatzung zum Handeln für seine Rechnung ...

Lexikoneintrag zu »Portage [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 163.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/März [Literatur]

März. Von Tag zu Tag die Geschäffte ordentlich besorgt, und hernach gezeichnet. Ward [*Herzog Carl August] besser. Ball bey d. Gräf. Bernstorf. kam die Gr. Werther. Gährung bey Hofe. 4. war Cr. M. und Probst bey mir zu Tische ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 110-114.: März

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/614. [Literatur]

614. Ein zum tode verurteilter übelthäter wurde wegen seiner geschäffte aus dem gefängniß gelassen / weil sich sein vertrauter freund dargegen in die hande schliessen liesse. So bald aber jener seine sachen verrichtet hatte / stellete er sich wiederum ein; dahero Dionysius der tyranne des ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 236-237.: 614.

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der geschäftige Müßiggänger/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... LIESCHEN. Ey! einem Menschen, von dem ich wüßte, daß er wichtige Geschäffte versäumte, dem würde ich in meinem Leben nicht wieder gut. ... ... mir ein rechtes Vergnügen gewesen, da ich vorhin gesehen habe, daß sie ihrer Geschäffte wegen unsern Besuch versäumet haben. Das ist die einzige Ursache ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 276-277.: 3. Auftritt

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/54. Sich hüten [Literatur]

54. Sich hüten Soll der Mensch ihm selbst verhüten, was ihm kan Gefahr erregen Muß er sich bloß auff das hüten, sonst auff kein Geschäffte, legen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 501.: 54. Sich hüten

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1903. [Was sag ich, wen frag ich] [Literatur]

1903. 5. Was sag ich, wen frag ich, was Christi gemahl in ihrem geschäffte für göttliche kräfte bedarff ohne zahl? Ihr stand ist mir wichtig, ihr wesen ist tüchtig, dem stande zu nutz, ihr herze ist richtig, der mann ist ihr ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1827.: 1903. [Was sag ich, wen frag ich]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2221. [Herzel ja du tausend herz] [Literatur]

2221. Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. ... ... tausend herz, woher nehm' ich kräfte, meine freud und meinen schmerz übers Lamms geschäffte, 2. Dem gesammten Synodo unsrer creuz-geschwister, und dem Seminario zum ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2105-2106.: 2221. [Herzel ja du tausend herz]

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/142. Völliger Abschied [Literatur]

142. Völliger Abschied. Melodey: Entreisse dich du liebe Seele ... ... euch ihr matten Kräffte/ von allem was noch irrdisch heist. Wirff hin die zeitlichen Geschäffte/Mein gnuggeplagter müder Geist. Nun gute Nacht/ Es ist vollbracht./ Ich fang ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 286-287.: 142. Völliger Abschied

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 42. Capitel [Literatur]

Das zwey-und-viertzigste Capitel. D. Faustus frisst einem Bauren sein Fuder ... ... samt dem Wagen und Pferden. D. Faustus kam auf eine Zeit etlicher Geschäffte wegen, die er wegen anderer allda zu verrichten hatte, in ein Städtlein Gotha ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 335-340.: Das 42. Capitel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/89. Eitelkeit [Literatur]

89. Eitelkeit Es gilt ietzt nichts so hoch, als nichts; die Eitelkeit Hat an sich alle Welt, Geschäffte, Leute, Zeit, Daß gegen Nichts ist nichts die reiche Seligkeit.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 115.: 89. Eitelkeit

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 29 März 1773 [Literatur]

Den 29 März 1773. Ich bin außer Stande, Ihnen viel zu schreiben; Gesundheit und Geschäffte gestatten mirs nicht. Nehmen sie dieses kleine Andenken meiner Freundschaft mit der Ihnen natürlichen Güte an, und lassen Sie mich gelegentlich Ihr belehrendes Urtheil wissen. Der gegenwärtige Zustand ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 228-229.: Den 29 März 1773

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1772/Dienstags den 10. November 1772 [Literatur]

Dienstags den 10. November 1 1772. Indem ich gegen Abend mit meiner Frau Thee trank, klagte ich über die Menge meiner Geschäffte, und berathschlagte mich mit ihr über die Einschränkung meines Briefwechsels – Ich nahm ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 5.: Dienstags den 10. November 1772
Genie

Genie [Sulzer-1771]

Genie. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß man ... ... auch den Thieren etwas dem Genie ähnliches zuzuschreiben. Wir sehen, daß jedes Thier alle Geschäffte, die zu seinen Bedürfnissen gehören, mit einer Geschicklichkeit und mit einer Fertigkeit verrichtet ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 456-459.
Geschäft

Geschäft [Wander-1867]

1. Alle Geschäfte sind ehrlich, wenn man sie ehrlich treibt. »Die ... ... Gebet zu rufen. ( Burckhardt, 424. ) 27. Kleine geschäffte haben offt so verwickelte beschwernussen als die grossen. – Lehmann, 280, ...

Sprichwort zu »Geschäft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1334-1335.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

... sie auszuführen hat, wo sein Geist in Geschäffte verwikelt ist, da hat keine Betrachtung, kein Genuß der angenehmen oder unangenehmen ... ... er die handelnden Personen redend einführt, ihnen da, wo sie in Ausführung der Geschäffte begriffen sind, weder Gleichnisse, noch irgend andre den Fortgang der Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Baustellung

Baustellung [Sulzer-1771]

Baustellung. Man hat bey Anlegung eines Gebäudes verschiedenes, so ... ... Seiten leicht wird. Rathhäuser und solche Gebäude , wo jede Classe des Volks tägliche Geschäffte hat, sollen, so viel möglich, in der Mitte der Städte gesetzt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Baustellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 135-136.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1787 [Literatur]

1787 8/2546. An Friedrich Constantin von Stein Rom, den ... ... mich Ihr letzter Brief wieder auf einmal recht in die Mitte meiner Freunde Freuden und Geschäffte gesetzt, ich antworte später, denn diesen Monat habe ich auf dem Lande zugebracht ...

Volltext von »1787«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1782 [Literatur]

... wie ich dich überall suche Liebe Lotte! Meine Geschäffte gehn stille hin, Zerstreuung hab ich nicht, meine Erhohlungen selbst sind absichtlich ... ... des Abschreibers Händen. Nun muß ich das Merck beyseite legen und meine andern Geschäffte treiben. Sag mit von deinem Befinden, von deinem heutigen Tage ... ... Existenz im Hezen und Jagen. Der Schlendrian der Geschäffte geht ordentlich, er nimmt einen willigen und leidlichen Theil ...

Volltext von »1782«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon