Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
geschweige denn

geschweige denn [Georges-1910]

geschweige denn od. (denn) daß , non dicam ... ... – Für das deutsche »nicht ... geschweige denn« kann man im Latein. auch mit Umstellung der Sätze ... ... entfernt, daß) angewendet werden, und zwar so, daß entweder der mit »geschweige denn« gebildete Satz im Latein. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschweige denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
nedum

nedum [Georges-1913]

... od. wenigstens mit vorausgedachter Negation, geschweige = viel weniger, mit folg. bl. Coniunctiv: numquam sufferre eius ... ... Macedonibus graves, nedum victoribus, Liv. – b) nach affirmativem Satze, geschweige = vielmehr, consules bellicosi, qui vel in pace tranquilla bellum excitare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127-1128.
Vinschgau

Vinschgau [Wander-1867]

Aus dem Vinschgau kimmt koa guter Luft , geschweige denn Menschen . Soll die Behauptung etwa eine Art Entschuldigung für die Bewohner des Gaues in Betreff ihres Charakters sein?

Sprichwort zu »Vinschgau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1642.
vielweniger

vielweniger [Georges-1910]

vielweniger , multo minus. – nedum (geschweige denn). – Auch kann man die Wendung mit non modo ... sed ne ... quidem (nicht nur nicht ... sondern nicht einmal) od. tantum abest ut ... ut (weit entfernt, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielweniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568.
Verschluppern

Verschluppern [Wander-1867]

* Et verschluppert sick wol ün Kalw un hät vier Schocken , geschweige denn ün Mensk mit zweien. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Verschluppern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1582.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/24 [Literatur]

24 Felicitas verließ mit geflügelten Schritten den Garten – der Professor irrte sich, nicht einmal der Abend, geschweige denn die Nacht sollte sie noch im alten Kaufmannshause finden ... Jetzt war der Moment gekommen, wo sie in Tante Cordulas Zimmer dringen konnte. In der Allee ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 243-256.: 24

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Winter/Marasmus [Literatur]

Marasmus Nicht einmal ein Gedicht gelingt mir mehr, Geschweige denn ein Mensch. Mein Hirn ist leer, Und meine Eingeweide sind so trocken, Daß meine Dünste keine Kuh mehr locken. 's ist leichter, einen Menschen machen als Ein ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 533-534.: Marasmus

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Die Pfründner/3. [Literatur]

III. Er konnte kaum den Augenblick erwarten, wo er die Rosi ... ... den nächstnächsten fand sich keine schickliche Gelegenheit. Denn auffällig wollte er es nicht machen, geschweige denn, sie etwa in der Weiberabteilung aufsuchen. Da geschah es, daß ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 118-123.: 3.

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Vorige. Ruhberg Sohn. LOUISE. Da ... ... MADAME RUHBERG. Es wäre zu spät, weil es nicht zu früh war – geschweige daß – RUHBERG DER SOHN. Es ist mir leid; aber ich ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 80-82.: 5. Auftritt

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 247 [Kulturgeschichte]

§. 247 . Ganz dieselbe, unabgeänderte 139 Gabe Arznei, selbst nur einmal, geschweige viele Male nach einander (und, wenn die Cur nicht verzögert werden soll, in kurzen Zeiträumen) zu wiederholen, bleibt ein unausführbares Vorhaben. Das Lebensprincip nimmt solche ganz gleiche ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 247. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 226-228.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Die Pfründner/3. [Literatur]

III. Er konnte kaum den Augenblick erwarten, wo er die Rosi ... ... den nächstnächsten fand sich keine schickliche Gelegenheit. Denn auffällig wollte er es nicht machen, geschweige denn sie etwa in der Weiberabteilung aufsuchen. Da geschah es, daß unten ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 118-123.: 3.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Ad Lectorem [Literatur]

Ad Lectorem. Einer soll dem andern dienen. Das ist eine allgemeine Pflicht, der sich kein Mensch, geschweige ein Christ zu entziehen hat. Niemand soll meynen, er sey sibi soli natus, bloß und allein um sein selbst willen auf diese Welt kommen, sondern ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]..: Ad Lectorem

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/18. Kapitel [Literatur]

Das 18. Kapitel Warum man Simplicio nicht zutrauen soll, daß ... ... vornehme gelehrte Leut darunter gibt, die nicht glauben, daß Hexen oder Unholden seien, geschweige daß sie in der Luft hin und wider fahren sollten; also zweifele ich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 151-153.: 18. Kapitel

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die alten Ägypter/Der Schatz des Rampsinit [Märchen]

Der Schatz des Rampsinit 1 Der König Rampsinit 2 besaß einen so großen Schatz, daß keiner seiner Vorgänger ihn darin erreichte, geschweige denn übertraf. Um ihn in Sicherheit zu bringen, ließ er ein Gemach aus ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Schatz des Rampsinit

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Theilnahme/Mitleiden [Kulturgeschichte]

Mitleiden. Es ist fein und christlich gedacht, wenn wir durch anderer Menschen Schicksal bewogen und bekümmert werden, und ich würde den für keinen Menschen, geschweige für einen Christen halten, der das nicht thun wollte. Wo wir von einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Mitleiden. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 177-178.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel IX. Einleitung/§ 30. Kants Leben und Schriften [Philosophie]

§ 30. Kants Leben und Schriften. 1. Zur Literatur über Kant . Es ist unmöglich, auf wenigen Seiten, geschweige denn Zeilen, eine Übersicht über die unermeßliche und von Jahr zu Jahr noch mehr anschwellende Kantliteratur zu geben 36 . Es ist aber ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 172-178.: § 30. Kants Leben und Schriften

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Ardschi-Bordschi/3. Vikramâditja besteigt als Bettler den Thron. Der Minister mit den Opferkerzen. - Vikramâditja und die schweigende Jungfrau/Bestrafte Untreue [Märchen]

... berittenen Rosse blieben stehen und hörten zu, geschweige denn die Menschen. Die Frau sich danach hinwendend dachte bei sich: » ... ... : »Ich für meine Person gebe doch, nicht wahr? gewöhnlich keine Antwort, geschweige denn ihr vier unpersönlichen Gegenstände. Wenn ihr daher bei einer einmaligen Antwort ...

Märchen der Welt im Volltext: Bestrafte Untreue
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum ... ... tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
dum

dum [Georges-1913]

dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum ... ... aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310-2311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon