Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ich hab's gewagt

Ich hab's gewagt [Meyers-1905]

Ich hab's gewagt , Ulrich v. Huttens Wahlspruch , der fast stets den Schluß seiner deutschen Dichtungen bildet; vgl. Hutten , S. 677.

Lexikoneintrag zu »Ich hab's gewagt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
Ich hab's gewagt

Ich hab's gewagt [Brockhaus-1911]

Ich hab's gewagt , Wahlspruch Ulrichs von Hutten .

Lexikoneintrag zu »Ich hab's gewagt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Frisch gewagt [Literatur]

Frisch gewagt Es kamen mal zwei Knaben An einen breiten Graben. Der erste sprang hinüber, Schlankweg je eh'r je lieber. War das nicht keck? Der zweite, fein besonnen, Eh er das Werk begonnen, Sprang in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 375.: Frisch gewagt

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/14. [Ich habs gewagt, du schöne magd] [Literatur]

XIIII. 1. Ich habs gewagt, du schöne magd, in rechter lieb und trewe, Ich bitt halt fast, wie du mir hast, gered, sol dich nicht gerewen. Ich wil allein, dein eigen sein, darauff bis bedacht, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 11-12.: 14. [Ich habs gewagt, du schöne magd]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/449. Unverzagt, nur gewagt! [Literatur]

449. Unverzagt, nur gewagt! Verzagtes Herz, sei nur zufrieden, In Gott getrost und abgeschieden, Vertrau dem Herren still und fest, Bleib nur vor Gott in Demut liegen, Er wird kein armes Kind betrügen, Das sich auf bloße ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 134.: 449. Unverzagt, nur gewagt!

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/121. Frisch gewagt, ist halb gewonnen [Literatur]

121. Frisch gewagt, ist halb gewonnen Furcht und Zwang und Blödigkeit Hält das Herz in Ängstlichkeit, Alles schwer dann heißt; Liebe, Lust und guter Mut Mit Gott große Taten tut, Breitet aus den Geist.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 61-62.: 121. Frisch gewagt, ist halb gewonnen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Es ist besser einmal gewagt - dann allzeit in Forcht stehen [Literatur]

Es ist besser einmal gewagt / dann allzeit in Forcht stehen. Trespades von Mantua / besorgend die gedrohete Brügel-Schläg von einem seiner Feinden / hatte sich länger dann ein gantzes Jahr in guter Gewarsam gehalten / wie er aber einstens betretten / und wohl ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 260-261.: Es ist besser einmal gewagt - dann allzeit in Forcht stehen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/202. Die dreiste Magd hat viel gewagt [Literatur]

202. Die dreiste Magd hat viel gewagt. (S. Curiositäten von Vulpius Bd. V. S. 466 etc.) An dem sogenannten schwarzen Hause, einem der ältesten Gebäude zu Brieg, auf dem dasigen Markte war sonst über der Thüre ein sonst werthloses Gemälde ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 213-214.: 202. Die dreiste Magd hat viel gewagt
Kühn

Kühn [Sulzer-1771]

Kühn. ( Schöne Künste) Die Kühnheit ist nur vorzüglich ... ... starken Seelen eigen, die aus Gefühl ihrer Stärke Dinge unternehmen, die andre nicht würden gewagt haben. Deswegen ist unter allen Aeusserungen der Seelenkräfte nichts, das unsre Hochachtung so ...

Lexikoneintrag zu »Kühn«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 608-609.
Bold

Bold [Adelung-1793]

* Bold , ein veraltetes Wort, welches nur noch in dem ... ... bedeutet. Die Dichter haben nach dem Muster dieses Wortes zuweilen noch andere ähnliche Zusammensetzungen gewagt, dahin vornehmlich Raufbold und Schlagebold gehören, die aber nie allgemein geworden sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Bold«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1120.
Wagen

Wagen [Adelung-1793]

... Schritt in die Welt wagen. Sprichw. Wagen gewinnt, wagen verliert. Frisch gewagt ist halb gewonnen. So auch das Wagen. Siehe auch 1 Wage, ... ... Engl. to wage. Wachter und andere haben allerley wunderliche Ableitungen dieses Wortes gewagt, welche ich hier nicht wiederhohlen will. Mir ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Wagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1335.
Huber [3]

Huber [3] [Herder-1854]

Huber , Joh. Ludw., geb. 1723 zu Großheppach bei Waiblingen ... ... für 1 / 2 Jahr auf den Hohenasperg gesetzt, weil er es gewagt, dem verfassungswidrigen Verfahren des Herzogs Karl in einem Finanzpunkte entgegenzutreten, blieb ...

Lexikoneintrag zu »Huber [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 356.
Karna

Karna [Meyers-1905]

Karna , in der ind. Heldensage Sohn des Sonnengottes , nimmt teil an der großen Schlacht des Epos » Mahâbhârata «, in der er fällt. Seine Identifizierung mit Achilleus und Siegfried ist gewagt.

Lexikoneintrag zu »Karna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 663.
Jactus

Jactus [Wander-1867]

Jacta est alea, ich hab's gewagt. – Simrock, 5164.

Sprichwort zu »Jactus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 974.
Troilus

Troilus [Vollmer-1874]

Troilus ( Gr. M ), Sohn der Hecuba und des ... ... soll er sich, trotz grosser Jugend, in den Kampf, und selbst an Achill gewagt haben, den er so schwer verwundete, dass derselbe mehrere Tage unfähig war, ...

Lexikoneintrag zu »Troilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Zurbano

Zurbano [Herder-1854]

Zurbano , Martin , geb. um 1780, Aragonese, 1808–14 Guerillaführer, später als General der ausgezeichnetste Parteigänger der Christinos , unerschütterlicher Anhänger Esparteros , ... ... seinen Söhnen unter dem Ministerium Narvaez erschossen, nachdem er einen vergeblichen Aufstandsversuch gewagt hatte.

Lexikoneintrag zu »Zurbano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 797.

Beklagen [Wander-1867]

1. Besser beklagt, als verlacht. Holl. : Het is ... ... 2. Der beklaget sich zu unrecht über die See, der sich zweimal darauf gewagt hat. – Winckler, XIX, 78. 3. Wer sich ...

Sprichwort zu »Beklagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Unverzagt

Unverzagt [Wander-1867]

1. Unverzagt hat's oft gewagt. – Simrock, 10787; Körte, 6217; Braun, I, 4701. 2. Vnuerzagt ins Teuffels Namen , ist der Bepstler Losung . – Petri, II, 565.

Sprichwort zu »Unverzagt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1490.
Riskieren

Riskieren [Meyers-1905]

Riskieren ( risquieren , franz.), wagen, aufs Spiel setzen, Gefahr laufen; riskant , gewagt, gefährlich.

Lexikoneintrag zu »Riskieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Riskieren

Riskieren [Brockhaus-1911]

Riskieren (frz.) wagen, aufs Spiel setzen, in Gefahr setzen; riskánt , gewagt, gefährlich.

Lexikoneintrag zu »Riskieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon