Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/42. Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis/I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage [Philosophie]

I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage Dies unterstellt also, ... ... der Anlage von zuschüssigem Geldkapital, bei gleichbleibender Produktivität, auf die bessern Rente tragenden Bodenarten, also auf alle ... ... entziehn und die Zufuhr ohne es zu befriedigen, zeigt sich, daß dies von gleichbleibender, steigender oder fallender Rente per Acre, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 706-713.: I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft mit der Akkumulation, bei gleichbleibender Zusammensetzung des Kapitals [Philosophie]

1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft mit der Akkumulation, bei gleichbleibender Zusammensetzung des Kapitals Wir behandeln in diesem Kapitel den Einfluß, den das Wachstum des Kapitals auf das Geschick der Arbeiterklasse ausübt. Der wichtigste Faktor bei dieser Untersuchung ist die Zusammensetzung des Kapitals und die Veränderungen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 640-650.: 1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft mit der Akkumulation, bei gleichbleibender Zusammensetzung des Kapitals
050659c

050659c [Meyers-1905]

Fig. 3. Zweileitersystem mit gleichbleibender Stromstärke. Auflösung: 640 x 242 Pixel Folgende Artikel ... ... Elektrische Verteilung Fig. 3. Zweileitersystem mit gleichbleibender Stromstärke.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050659c.
Fall [1]

Fall [1] [Meyers-1905]

Fall , die Bewegung eines Körpers gegen die Erde hin infolge der Schwere . Da die Schwere unausgesetzt mit gleichbleibender Stärke auf den fallenden Körper wirkt, so vermehrt sie dessen Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Fall [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 296-297.
Antrieb

Antrieb [Meyers-1905]

Antrieb ( Impuls ) einer Kraft (t) in der ... ... t), während der sie gewirkt hat. Ist die Kraft während ihrer Wirkungsdauer von gleichbleibender Größe (konstant), so erteilt sie einem Körper von der Masse m eine ...

Lexikoneintrag zu »Antrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 598.
Epizykel

Epizykel [Meyers-1905]

Epizykel (griech., » Nebenkreis «), ein Kreis , auf dem sich ein Punkt mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegt, während der Mittelpunkt dieses Kreises auf einem andern, dem deferierenden (»forttragenden«) Kreis ( circulus deferens ), fortrückt. Mittels der ...

Lexikoneintrag zu »Epizykel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 876-877.
Isothérmen

Isothérmen [Brockhaus-1911]

Isothérmen (grch.) oder Isothermāllinien, auf Landkarten Linien , welche alle Orte von gleicher mittlerer Jahrestemperatur verbinden; auch die Druckkurve, nach der sich ein Gas bei gleichbleibender Temperatur aufdehnt.

Lexikoneintrag zu »Isothérmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 877.
Verdichtung

Verdichtung [Herder-1854]

Verdichtung heißt man die Verminderung des Volumens eines Körpers bei sich gleichbleibender Masse. V. durch äußere Gewalt , Druck etc. heißt Compression, durch Kälte bewirkte V. Contraction od. Zusammenziehung, V. von Dämpfen zu tropfbaren Flüssigkeiten Condensation. ...

Lexikoneintrag zu »Verdichtung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 599.
Schraubenlinie

Schraubenlinie [Meyers-1905]

Schraubenlinie , die krumme Linie , die ein ... ... ihn eine Schraubenbewegung (s. d.) derart ausführt, daß er sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit um eine Achse (die Achse der S.) dreht und gleichzeitig mit gleichbleibender Geschwindigkeit parallel der Achse verschoben wird. Die S. liegt auf ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenlinie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 31.
Geschwindigkeit

Geschwindigkeit [Brockhaus-1837]

Geschwindigkeit ist der Raum , welcher von einem bewegten Körper ... ... Zeitabschnitt an, für welchen man die Geschwindigkeit bestimmt. Einige Körper bewegen sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit, d.h. sie legen in jeder folgenden Secunde eben so viel ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 203.
Schraubenfläche

Schraubenfläche [Meyers-1905]

Schraubenfläche , jede Fläche , die von einer ... ... Schraubenbewegung (s. d.) derart ausführt, daß die Kurve sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit um eine Achse (die Achse der S.) dreht und überdies mit gleichbleibender Geschwindigkeit parallel der Achse verschoben wird. Schief geschlossene ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenfläche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 31.
Geistesgegenwart

Geistesgegenwart [Georges-1910]

Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. animus constans (sich gleichbleibender Charakter). – animus fortis (starker Geist, Mut); verb. fortis animus et constans. – aeq uus animus (Gleichmut). – mit G., animo praesenti; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesgegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
Verlorene Steigung

Verlorene Steigung [Roell-1912]

Verlorene Steigung (loss in level; pente perdue; salto perduto). Die Verbindung zweier Punkte einer Eisenbahn kann durch eine Linie gleichbleibender, einheitlicher Neigung oder durch eine gebrochene Linie erfolgen. Im letzteren Falle ergibt sich ...

Lexikoneintrag zu »Verlorene Steigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 121-123.
Walzenzugmaschinen

Walzenzugmaschinen [Lueger-1904]

Walzenzugmaschinen , s.v.w. Antriebsmaschinen für Walzenstraßen. Für den Antrieb von Walzenstraßen (s. Walzen ) mit gleichbleibender Drehungsrichtung der Walzen kommen Wassermotoren , Gas(insbesondere Gichtgas -)motoren, ...

Lexikoneintrag zu »Walzenzugmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 835.
Feuer, unterbrochenes

Feuer, unterbrochenes [Lueger-1904]

Feuer, unterbrochenes , Feuer , das in gleichen, längeren Zeitabschnitten durch eine oder mehrere kurze Verdunklungen unterbrochen wird und ein Licht von gleichbleibender Stärke zeigt. Die Farbe des Lichtes ist in der Regel weiß, ...

Lexikoneintrag zu »Feuer, unterbrochenes«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 19.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Artigkeit [Kulturgeschichte]

Die Artigkeit. Ist der Begriff des Anstandes ein in der ganzen zivilisierten Welt allgemein gleichbleibender, der der Höflichkeit ein jeweilig nationaler, so entspringt die Artigkeit aus der gleichzeitigen Befolgung der internationalen Gesetze des Anstandes und der nationalen Höflichkeitsregeln. Die Artigkeit sucht der Höflichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Artigkeit. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 116-118.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 233 [Kulturgeschichte]

§. 233 . Die typischen Wechselkrankheiten sind solche, wo in einer ziemlich bestimmten Zeit bei scheinbarem Wohlbefinden, ein sich gleichbleibender, krankhafter Zustand zurückkehrt, und in einer ebenfalls bestimmten Zeit wieder abtritt; man findet dieß sowohl in den anscheinend fieberlosen, aber typisch ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 233. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 217-218.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 233 [Kulturgeschichte]

§. 233 . Die typischen Wechselkrankheiten sind solche, wo auf eine ziemlich bestimmten Zeit in einem scheinbaren Wohlbefinden ein sich gleichbleibender krankhafter Zustand zurückkehrt, und in einer ebenfalls bestimmten Zeit wieder seinen Abtritt nimmt; ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 233. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 248.

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/17. Die Zirkulation des Mehrwerts [Philosophie]

... der Jahresrate des Mehrwerts erzeugt, selbst bei gleichbleibender Masse des jährlich erzeugten Mehrwerts. Aber es findet ferner notwendig Verschiedenheit statt ... ... Kapitalisation des Mehrwerts, der Akkumulation , und insofern auch in der, bei gleichbleibender Rate des Mehrwerts, während des Jahrs erzeugten Mehrwertsmasse. Wir bemerken nun ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 321-326.: 17. Die Zirkulation des Mehrwerts

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/42. Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis [Philosophie]

42. Die Differentialrente II – Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis Der Produktionspreis kann fallen, wenn die zusätzlichen Anlagen von Kapital stattfinden mit gleichbleibender, fallender oder steigender Rate der Produktivität.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 706.: 42. Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon