Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Got

Got [Meyers-1905]

Got (spr. go), Edmond , franz. Schauspieler, geb. 1. Okt. 1822 in Lignerolles (Depart. Orne ), gest. 20. März 1901 in Paris , studierte am College Charlemagne und trat 1841 ins Konservatorium , wo er unter ...

Lexikoneintrag zu »Got«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 151.

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Die zehn Alter dieser Welt/C. Jor nun Gnod dir Got [Literatur]

C. Jor nun Gnod dir Got DER .C. JERIG. ... ... nun vff gelt Der vnß das selbig brechte här Worlich er vnß got wilkum wär Er sy bapst, kaiser, ... ... Vnd macht eüch den vō Niniue glych So wirt got vber vnß erbarmen sych Ouch all trübsal ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 73-76.: C. Jor nun Gnod dir Got
Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'I'll never be late, when I've got a date with you!'

Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'I'll never be late, when I've got a date with you!' [Bildpostkarten]

'I'll never be late, when I've got a date with you!'. Verlag: Inter-Art Co., Florence House, Barnes, London.

Historische Postkarte: 'I'll never be late, when I've got a date with you!'

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/33. Von Almusengeben/330. Er gab die Sporen durch Got [Literatur]

Von Schimpff das 330. Er gab die Sporen durch Got. Es was ein Edelman, gar ein groser Almůßner, der rit uff einmal über Felt, und begegneten im vil Betler; jeglicher begert etwas von im. Der Edelman gab dem einen seinen Rock, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 203.: 330. Er gab die Sporen durch Got

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/670. Got dienen umb Gotz willen [Literatur]

Von Ernst das 670. Got dienen umb Gotz willen. ... ... Vatter, laß dich das nit bekümern! Ich hab bißher Got gedient umb sein selbs willen, weder umb des Himelreichs noch umb der Hellen willen. Wil mich Got verdamen, so wil ich gern verdampt ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 375-376.: 670. Got dienen umb Gotz willen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/51. Von den Malern/409. Bauren wolten ein lebendigen Got haben [Literatur]

... einem Maler und hetten gern ein Crucifix, ein Got an dem Crütz uff dem Kirchoff gehebt. Und da er verdingt was ... ... Guldin, da sprach der Maler: ›Wöllen ir ein lebendigen oder einen dotten Got haben?‹ Sie sprachen: ›Wir wöllen zů Rat werden‹, ... ... einer: ›Lieber Meister, wir wöllen ein lebendigen Got haben. Gefelt er den Buren nit, so kůnnen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 244.: 409. Bauren wolten ein lebendigen Got haben

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/5. Von Ordenslüten und guten Brüdern/59. Got was Bürg, ein Apt bezalt [Literatur]

... sprach: ›Ich hab niemans; ich wil euch Got den Herren zů einem Bürgen geben und wil euch einen Eid schweren, ... ... ist üwer Her?‹ Der Münch sprach: ›Ich bin ein Gottesdiener, und Got ist mein Her.‹ Da sprach der Edelman: ›So ... ... das Almůsen also zů Hoffart braucht und anderswahin dan Got zů Eren.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 42-44.: 59. Got was Bürg, ein Apt bezalt

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/180. Einer bat Got, was er anrürt, das solt alles Gold werden [Literatur]

... das solt alles Gold werden. Aristoteles schreibet von einem, der het Got gebetten, das alles das, das er anrürt, zů Gold würd. Das ... ... ein Mensch etwas begert, das wider es ist; darumb sol man es als Got befelen. Her, ist es mir nutz und gůt, so ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 118.: 180. Einer bat Got, was er anrürt, das solt alles Gold werden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1586. [En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade] [Literatur]

1586. En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade unde bidde di, dat du my beschermest wedder alle myne vyende dach unde nacht in mynen noden unde in allen mynen enden, wor ik my henne wende, vor alle myne vyende. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 325.: 1586. [En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade]
Ed [1]

Ed [1] [Meyers-1905]

Ed - (engl. Ed , angels. êad , althochd. ôt , got. aud ), Besitztum, Glück , noch in den Namen Edgar , Edmund , Eduard etc. vorhanden.

Lexikoneintrag zu »Ed [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 362.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange Zeit, (seit langen, undenklichen Zeiten geltendes Recht oder Gesetz), vom got. der áivs = Zeit, Ewigkeit, welches dem lat. aevum , ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
aes

aes [Georges-1913]

aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
Gau

Gau [Goetzinger-1885]

Gau , got. das gavi , Gen. gáujis , ahd. das gawi, gowi, gouwi. mnd. das gouwe, gou , neben and. die gawa, gouwa , männlichen Geschlechtes erst seit dem 17. Jahrh. ist etymologisch dunkeln Ursprungs. Man bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 254-255.
rex [1]

rex [1] [Georges-1913]

1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2383-2384.
Los

Los [Goetzinger-1885]

Los , mhd. lôz , ahd. lôz und hlôz , got. hláuts , mit der Bedeutung Loszeichen und Losstäbchen und davon abgeleitet, das durch Schicksalsbefragung Angefallene, ein zugeteiltes Recht, vom ahd. Verb. hliozan , mhd. liezen = durch Loswerfen ...

Lexikoneintrag zu »Los«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591-592.
Gau

Gau [Meyers-1905]

Gau (got. gavi , althochd. gowi, gawi , altsächs. u. friesisch gâ, gô , mittelhochd. gou, gen ), altdeutsches Wort , bezeichnet einen Bezirk Landes und entspricht dem lateinischen pagus (dem französischen pays ). Der G ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 388.
bis

bis [Georges-1913]

bis , Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
Ziu

Ziu [Goetzinger-1885]

Ziu , got. Tius , angelsächs. Tiu , ahd. Ziu und Zio , ... ... Earh, Ear , ahd. Erch, Ir , d.i. Strahl, Pfeil, got. hairu = Schwert ; daher der Dienstag in Bayern auch Erstag, ...

Lexikoneintrag zu »Ziu«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1118.
Hel [2]

Hel [2] [Meyers-1905]

Hel (altnord., got. Halja , althochd. Hellia ), in der nordischen Mythologie Tochter Lokis und der Riesin Angrboda, halb schwarz und halb menschenfarbig. H. thront in Helheim als Göttin der Unterwelt und des Todes . Eine ...

Lexikoneintrag zu »Hel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon