Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grebe

Grebe [Meyers-1905]

Grebe , Karl , Forstmann, geb. 20. Juni 1816 in Großenritte am Habichtswald , gest. 12. April 1890 in Eisenach , besuchte nach bestandener praktischer Lehrzeit 1836–37 die Forstschule in Melsungen und studierte 1838–39 in Berlin . ...

Lexikoneintrag zu »Grebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 260-261.
Grebe, die

Grebe, die [Adelung-1793]

Die Grebe , plur. die -n, eine in der Schweiz übliche Benennung des größten Tauchers, welches vermuthlich der Colymbus major cristatus Klein . et Marsil . ist, und an andern Orten Robelzeucher, Strauszaucher und Merch genannt wird. S. Greif.

Wörterbucheintrag zu »Grebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 792.
Merch, der

Merch, der [Adelung-1793]

Der Mêrch , des -es, plur. die -e, eine im Oberdeutschen übliche Benennung einer Art Taucher, welche mit dem Latein. Mergus überein kommt, S. Grebe.

Wörterbucheintrag zu »Merch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 181.
Kobelzeucher, der

Kobelzeucher, der [Adelung-1793]

Der Kobelzeucher , des -s, plur. ut nom. sing. S. Grebe.

Wörterbucheintrag zu »Kobelzeucher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1677.
Straußtaucher, der

Straußtaucher, der [Adelung-1793]

Der Straußtaucher , des -s, plur. ut nom. sing. eine große Art Taucher mit einem Strauße oder Federbusche auf dem Kopfe; Colymbus major cristatus Klein. Straußzaucher, Kobelzeucher, S. auch Grebe.

Wörterbucheintrag zu »Straußtaucher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 429.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... Heinrich , Grundlagen zur Beurteilung der Ackerkrume ( Wismar 1882); Grebe , Gebirgskunde, Bodenkunde und Klimalehre (4. Aufl., Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
König [4]

König [4] [Meyers-1905]

... ( Gotha 1849; 3. Aufl., umgearbeitet von Grebe , 1875) eröffnete er der Forstwirtschaft neue ... ... 1842); »Die Forstmathematik « (das. 1835; 5. Aufl. von Grebe , 1864); »Grundzüge der Buchenerziehung« (1846). Aus seinem Nachlaß gab Grebe heraus: »Die Forstbenutzung « ( Eisenach 1851; 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »König [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 379-382.
Buche

Buche [Meyers-1905]

Buche ( Fagus L ., hierzu Tafel »Buche I ... ... - oder Weißbuche gehört zur Gattung Carpinus . Vgl. Grebe , Der Buchenhochwaldbetrieb ( Eisenach 1856); Exner , Studien über ...

Lexikoneintrag zu »Buche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 533.
Vilmar

Vilmar [Meyers-1905]

Vilmar , August Friedrich Christian , Theolog und Literarhistoriker ... ... . V., Züge aus seinem Leben und Wirken« ( Kassel 1900); Grebe , A. F . C. V. als Oberhirte der Diözese Kassel ...

Lexikoneintrag zu »Vilmar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 172-173.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... . 1884, über, mit dem sich die Krone Preußen verständigte. Vgl. Grebe , F. Wilhelm I., Kurfürst von Hessen (Kassel 1902). ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Autotypie [1]

Autotypie [1] [Lueger-1904]

Autotypie , ein photographisches Reproduktionsverfahren zur Herstellung von Halbtonbildern (Tonätzung), ... ... 1895. – [5] Albert, Verschiedene Reproduktionsverfahren, Halle 1900. – [6] Grebe, Verschiedene Abhandlungen in der Zeitschr. f. Reproduktionstechnik, Halle 1899. – ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 417-418.
Prismatoid

Prismatoid [Lueger-1904]

Prismatoid (Prismoid ), ein Polyeder , begrenzt von zwei Polygonen ... ... ). Literatur: [1] Wittstein, Das Prismatoid, Hannover 1860. – [2] Grebe, Bemerkung über die Berechnung des Prismatoids, Cassel 1866. – [3] Müller, ...

Lexikoneintrag zu »Prismatoid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 243-244.
Lichtfilter

Lichtfilter [Meyers-1905]

Lichtfilter , farbige Gläser , farbige Gelatine - oder Kollodiumschichten ( ... ... der allzu hohen Blauviolettempfindlichkeit der meisten Handelssorten von orthochromatischen Platten verwendet. Vgl. Grebe , Über L. (in der »Photographischen Korrespondenz «, 1900); König ...

Lexikoneintrag zu »Lichtfilter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 518.
Forstschutz

Forstschutz [Meyers-1905]

Forstschutz , Gesamtheit der privatwirtschaftlichen Maßregeln zur Sicherung des Waldes ... ... , Der F. (3. Aufl., Leipz. 1896–1900, 2 Bde.); Grebe , Der Waldschutz und die Waldpflege ( Gotha 1875); Pfeil ...

Lexikoneintrag zu »Forstschutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 784.
Griebe, die

Griebe, die [Adelung-1793]

Die Griebe , plur. die -n, ein nur in den ... ... . in der Pfanne übrig bleiben. Anm. Im Nieders. Greve, im Hannöv. Grebe, im Westphäl. mit Vorsetzung des Zischlautes Sgreve, Sgrove, im Schwed. Grefwar ...

Wörterbucheintrag zu »Griebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 798.
Forstschulen

Forstschulen [Meyers-1905]

Forstschulen . Nach Ziel und Einrichtung sind zu unterscheiden forstliche Hochschulen ... ... die 1808 begründet und 1830 als Staatsanstalt nach Eisenach verlegt wurde (vgl. Grebe , Die großherzoglich sächsische Forstlehranstalt zu Eisenach , Eisen . 1880). Seit ...

Lexikoneintrag zu »Forstschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 782-784.
Forstpolizei

Forstpolizei [Meyers-1905]

Forstpolizei . Begriff und Inhalt der F. unterliegen einer verschiedenen ... ... Theorie der Forstgesetzgebung und Forstverwaltung im Staat (Münch. 1841); Grebe , Die Beaufsichtigung der Privatwaldungen von seiten des Staates ( Eisen . ...

Lexikoneintrag zu »Forstpolizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 781-782.
Hessen-Kassel

Hessen-Kassel [Meyers-1905]

Hessen-Kassel , bis zum Ausbruch des deutschen Krieges ... ... Volksschulwesens im 19. Jahrhundert ( Kassel 1900, 2 Bde.); E. R. Grebe , Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Hessen (das. 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 274-278.
Steißfuß, der

Steißfuß, der [Adelung-1793]

Der Steißfuß , des -es, plur. die -füße, eine Art wilder Halbänten mit spitzigem Schnabel, deren Füße nahe bey dem Steiße angehänget sind, daher sie nur ... ... und schwimmen kann; Nieders. Arsfort, Österr. das Patscherle, am Genfer-See die Grebe.

Wörterbucheintrag zu »Steißfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 347.
Forstbenutzung

Forstbenutzung [Meyers-1905]

Forstbenutzung , die Gewinnung, die Formung im Rohen und die Verwertung ... ... Vgl. Gayer , Die F. (9. Aufl., Berl. 1903); Grebe -König , Forstbenutzung (3. Aufl., Wien 1882); Heß, Die F ...

Lexikoneintrag zu »Forstbenutzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon