Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Grisen

Grisen [Pierer-1857]

Grisen , Art der Gattung Vielfraß, s.d. 1) e).

Nachtragsartikel zu »Grisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 849.
Findetag

Findetag [Wander-1867]

Is Finneldag, aberst kên Falldag, säd' de Jäger , härr nâ'n Grîsen ( Hasen ) verbîschâten. ( Hamburg . ) – Hoefer, 459.

Sprichwort zu »Findetag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1016.

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

... Dag hen na Klock teihn. Buten en grisen Winterdag. De Fru sitt bi't Finster un maakt ut Tweernsfaden en ... ... woll ünnerwägens an en anner Schörtenband fasthaakt sien. Dat is di en ganzen Grisen, de Bahnmeester, den is ook jede Wiverrock in'n Wägen, he ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/a. [Literatur]

a. Auf Bauernhochzeiten sind (besonders unter den ›Grisen‹) die Leberreime beliebt. In der Suppe, welche einer von den Brautjungfern zuerst präsentirt wird, befindet sich eine Hühnerleber. Die Brautjungfer reicht die Leber der Braut und sagt (jede gibt die Leber mit einem Reime weiter ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 86.: a.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... ausmarschirt, kommt das Ziel ihm entgegen. Mhd. : Die alten wîsen grîsen die sprechent daz, ez sî man oder frouwe, daz unerschrocken sehen, sichtig ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... 2521. Mhd. : Lâz dich an jugent prîsen, wilt du in tugent grîsen. ( Frauenlob. ) ( Zingerle, 78. ) 12. Der Jugend ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... ist am liebsten da, wo es was zu schnüffeln gibt. Dän. : Grisen er gjerne der han fær vel. ( Prov. dan., 254. ) ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Greisen

Greisen [Adelung-1793]

Greisen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Dichtersprache nicht selten ist. Swer volget wisen Der muos mit eren grisen, Burkhard von Hohenfels. Wenn Lebenskraft hinweg, und wenn die Haare ...

Wörterbucheintrag zu »Greisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 795.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen ... ... 157 a . Mhd. : Swer volget wîsen, der muoz mit êren grîsen. ( Hohenfels. ) ( Zingerle, 171. ) 8. Besser ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... as en Wründel umme Nack; De Barentrecker sung un dreih de Orgel; Den grisen Burschen leep sin Apkatt weg Un krabbel dœr dat Laken na de Afsit; ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Däuwäder [Literatur]

Däuwäder Töw, Winter, töw, du Brummbor! Wat makst ... ... Bort; se fött di an din blag oll Snut un ritt din grisen Hoor di ut, bet dat du dot di rort!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 276-277.: Däuwäder

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/2. Akt [Literatur]

Twede Akt En gode Stund later up densülven Namiddag. ... ... PASTER. Jo, Buur Wessels, Se sünd aver ook en ganzen Grisen. OHM lacht. Dat hebbt S' em good seggt, Herr Paster! ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 19-28.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Möhrings wohnten Georgenstraße 19 dicht an der Friedrichsstraße. Wirt war Rechnungsrat ... ... richtige Mathilde war sie doch nicht, dazu war sie zu hager und hatte einen grisen Teint. Und auch das aschblonde Haar, das sie hatte, paßte nicht recht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 419-422.: 1. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/4. De Welt [Literatur]

4. De Welt Weest du, wat Krieg heet? Lat ... ... Koppel Ossen rop na Hamborg. – Wi harrn so Een, – en lütten grisen Kęrl, Verdrögt un mit son fludderigen Bart, Un krœkli int Gesich as ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 243-248.: 4. De Welt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/9. De Korten [Literatur]

... mit ehren roden Stral Herin in de grisen Gesichter. Dunn seggt de ein, oll Rahfaut was 't: ... ... was't.« Dunn stunn' de beiden annern up Un schüdden mit den grisen Kopp: »Ne, Vadder, ne, du lüggst uns doch tau sihr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 224-231.: 9. De Korten

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg [Literatur]

1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg (1145) Kamt rop Herr ... ... in Kęd un Klabn un hett betalen wullt. Do lach he in sin grisen Bart, do lach se in de Tähn, Do stunn' se op in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 185-186.: 1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/6. Kapitel [Literatur]

Dat söste Kapittel Wat Mamsell Westphalen för 'ne Ansicht von ehr ... ... Sak wir em unwohrschinlich. – »So?« fröggt de oll Herr, un unner sin grisen Ogenbranen lücht dat rute mit en Blick vull Haß un Grull, as wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 75-82.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

Dat achte Kapittel Worüm min Unkel Hers' mit Parol un Feldgeschri ... ... Handgriff an de Uhren dat Swigen in. In de Käk treckt hei sick den grisen Kragen von sinen Mantäng wedder äwer den gestickten Rockskragen un den Dreimaster un slek ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

... setten. Wenn denn min Vader in sinen grisen Röckschen achter den Gerichtsdisch sitten ded un schrew, dat em de ... ... – denn dat regent all piplings –, söcht hei in sinen Klederschapp nah sinen grisen Mantel, un dorbi föll em sin Uniform in de Hand, un hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

Dat nägenteihnte Kapittel Worüm de Möller wedder in sinen Stäwelschacht kickt ... ... frag in dat Wirtshus, wo wi west sünd, nah en statschen Mann mit en grisen Snurrbort un 'ne Nor äwer de rechte Back – du wardst em woll ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon