Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Guts Muths

Guts Muths [Meyers-1905]

Guts Muths , Johann Christoph Friedrich , namhafter Pädagog und Mitbegründer der Turnkunst , geb. 9. Aug. 1759 in Quedlinburg , gest. 21. Mai 1839 in Ibenhain, studierte in Halle Theologie und wurde dann wieder, wie ...

Lexikoneintrag zu »Guts Muths«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 550-551.
Guts-Muths

Guts-Muths [Herder-1854]

Guts-Muths , Joh. Christ . Friedr., geb. 1759 zu Quedlinburg , gest. 1839 zu Ibenheim bei Schnepfenthal , wirkte seit 1785 unter Salzmann in Schnepfenthal als Lehrer und Schriftsteller und trug Vieles zum Aufkommen des Turnens als eines Unterrichtszweiges bei, ...

Lexikoneintrag zu »Guts-Muths«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 191.
Guts Muths

Guts Muths [Brockhaus-1911]

Guts Muths , Joh. Christoph Friedr., Pädagog , geb. 9. Aug. 1759 zu Quedlinburg , Lehrer an Salzmanns Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal , gest. 21. Mai 1839, um die Einführung der Turnkunst verdient; schrieb: » Gymnastik für ...

Lexikoneintrag zu »Guts Muths«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Russischer Photograph: Ein Wolost-(Guts)Gericht in der Sitzung

Russischer Photograph: Ein Wolost-(Guts)Gericht in der Sitzung [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut d'Etudes Slaves, Bibliothèque Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Russischer Photograph: Ein Wolost-(Guts)Gericht in der Sitzung« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts [Philosophie]

B. Zur Erlangung eines Guts.

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 31.: B. Zur Erlangung eines Guts

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/9. Capitul. Die Magdalena hat nichts Guts im Sinn [Literatur]

IX. Capitul. Die Magdalena hat nichts Guts im Sinn; wird wieder auf guten Weg gebracht. Zwischen dieser und anderen zeitkürzenden Historien kamen wir endlich mit großen Freuden wieder nach Haus und wurden von den Unserigen allerseits auf das höflichste empfangen. Aber ein Weib, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 818-821.: 9. Capitul. Die Magdalena hat nichts Guts im Sinn

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/13. Beschreibung unsers Guts Dreyschlatt [Literatur]

13. Beschreibung unsers Guts Dreyschlatt Dreyschlatt ist ein wildes einödes Ort, zuhinderst an den Alpen Schwämle, Creutzegg und Aueralp; vorzeiten war's eine Sennwaid. Hier giebt's immer kurzen Sommer und langen Winter; während letzterm meist ungeheuern Schnee, der oft noch im May ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 91-92.: 13. Beschreibung unsers Guts Dreyschlatt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/371. Werwölfe/2. [Auf einer kleinen Stelle im Dorfe Elmenhorst, Guts Jersbek, an] [Literatur]

2. Auf einer kleinen Stelle im Dorfe Elmenhorst, Guts Jersbek, an der alten Landstraße von Hamburg nach Oldesloe, wohnte ein Mann, der hatte von Geburt an die Gabe sich in einen Wolf verwandeln zu können. Die Nachbarn hatten ihn längst in Verdacht; ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 248.: 2. [Auf einer kleinen Stelle im Dorfe Elmenhorst, Guts Jersbek, an]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Zum lebendigen menschen muß man sich guts vnd böß versehe [Literatur]

Zum lebendigen menschen můß man sich gůts vnd böß versehē. Nichts bestendigs ist bei allen Adams kindern / sondern nach dem zwölff stund am tag seind / ist ein ieder wie sein glück ab od' zů geht / Also / daß er ein jar etwas halten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 8.: Zum lebendigen menschen muß man sich guts vnd böß versehe

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer jhm selbs nichts guts thut - wie solt ers einem andern thun [Literatur]

Wer jhm selbs nichts gůts thůt / wie solt ers einem andern thůn ... ... sehen /die jhn selbs kein gůts thůn / sonder stincken vor faulheyt vnnd vnlust / von denen müssen wir ... ... / ob sie wol nit hohē verstand haben / vnnd von sich selbs nichts gůts finden künnen / so folgen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 248-249.: Wer jhm selbs nichts guts thut - wie solt ers einem andern thun

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Rede nicht dann guts zu eim ding - es gerath dannoch wie es mag [Literatur]

Rede nicht dann gůts zu eim ding / es gerath dannoch wie es mag. Et bene loquendo uix bene succedet. Rede das best / es darff dannoch glück das es gerath. Salomon strafft hefftig / die zwischen weib vnn mann / zwischen gůt freund / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 103.: Rede nicht dann guts zu eim ding - es gerath dannoch wie es mag

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/II. Transzendentale Methodenlehre/2. Hauptstück. Der Kanon der reinen Vernunft/2. Abschnitt. Von dem Ideal des höchsten Guts, als einem Bestimmungsgrunde des letzten Zwecks der reinen Vernunft [Philosophie]

... der praktischnotwendigen Verknüpfung beider Elemente des höchsten abgeleiteten Guts, nämlich einer intelligibelen, d.i. moralischen Welt, ... ... Zusammenhang nach moralischen Gesetzen und der Regierung des höchsten Guts Acht hat, das Reich der Gnaden , und unterschied es vom ... ... auf nichts andres gegründet werden kann, als auf die Voraussetzung eines höchsten ursprünglichen Guts, da selbständige Vernunft, mit aller Zulänglichkeit einer obersten Ursache ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 676-687.: 2. Abschnitt. Von dem Ideal des höchsten Guts, als einem Bestimmungsgrunde des letzten Zwecks der reinen Vernunft

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Verbrennts kind förchts feur [Literatur]

Verbrennts kind förchts feur. Was soll mir Rom / so ich daruor hienge. Wa nicht gůts innen ist / da geht nicht's gůts auß. Selig ist / den sein hand neit / Noch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 347.: Verbrennts kind förchts feur
Part

Part [Lueger-1904]

Part , ein Teil eines laufenden Guts (Taus). Die feste Part einer Talje umfaßt den Teil des Taues vom festen Tamp bis zum beweglichen Block , die lose Part den Teil außerhalb der Talje . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Part«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 44.
Zelle

Zelle [Wander-1867]

1. Die Zelle macht den Mönch nicht. (S. ⇒ ... ... conscience. ( Leroux, I, 24. ) 2. Man schafft nit allwegn guts in den zellen. – Granatapffel, 74 a , 2.

Sprichwort zu »Zelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 563.
Gaden

Gaden [Pierer-1857]

Gaden (altdeutsch), 1 ) die Grenzen eines Guts; 2 ) so v.w. Stockwerke ; 3 ) Gemach , Hütte ; 4 ) Gehülfe, Gesellschafter ; daher Ehegade, so v.w. Ehegatten; Gadeling , ein Verwandter; ...

Lexikoneintrag zu »Gaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 834.
Grimm

Grimm [Wander-1867]

1. Grimm vnd eilenberg machen nichts guts. – Henisch, 835, 11. 2. Grosser grimm bringet schaden. – Henisch, 1745, 14; Petri, II, 361.

Sprichwort zu »Grimm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 137.
Fracht

Fracht [Roell-1912]

... nicht erlangen kann, sei es, daß dieser die Annahme des Guts überhaupt oder die Zahlung der F. aus irgend welchen Gründen verweigert. ... ... . und der auf dem Gut haftenden Auslagen und Gebühren die Auslieferung des Guts gegen Einlieferung der Empfangsbescheinigung und Vorzeigung des mit der Empfangsbestätigung versehenen Frachtbriefs ...

Lexikoneintrag zu »Fracht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 115-117.

Gemüth [Wander-1867]

1. Auss einem vnbeständigen Gemüth, wanckelbaren Augen vnd füssen wird selten was guts. – Petri, II, 28. 2. Das gemüt ist arm oder reich, nit die kist. – Franck, II, 136 a ; Gruter, III, 13; ...

Sprichwort zu »Gemüth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eduard [1]

Eduard [1] [Herder-1854]

Eduard (eigentlich Edward, Wächter des Guts), besonders in England häufiger Namen. – E., St., der Sohn des Königs Edgar u. Zögling des hl. Dunstan, welcher ihn 975 zum König von Großbritannien krönte und musterhaft leitete; E. wurde jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Eduard [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon