Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Märchen/Sage 
Hala

Hala [Meyers-1905]

Hala ( Djalawan, Hara, Brahui ), Gebirgszug im östlichen Belutschistan , zieht sich vom Pik Tokatu nördlich von Quetta in nordsüdlicher Richtung bis zum Arabischen Golf (Ras Muwarik oder Kap Monz). Über ihn führt unter 29°40´ der Bolanpaß, ...

Lexikoneintrag zu »Hala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 640.
Halä

Halä [Pierer-1857]

Halä (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Lokris , am Platanios ; j. Ruinen an dem Vorgebirg nordöstlich von Proskyna; 2 ) ( H. Äxonĭdes ), Ort in Attika , südlich von Athen beim Cap Aghia; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Halä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 862.
Hala

Hala [Pierer-1857]

Hala (lat.), so v.w. Halle .

Lexikoneintrag zu »Hala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 862.
Baldubergs Hala

Baldubergs Hala [Pierer-1857]

Baldubergs Hala , 100 Faden tiefe Höhle im schwedischen Län Cbristianstad.

Lexikoneintrag zu »Baldubergs Hala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 238.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg im Kreise Landeshut in Schlesien. ) Alte Nägel halten nicht, neue Nägel halten auch nicht. 2. Alte Nägel halten nicht. 3. An den ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.
H/Halle

H/Halle [Georges-1910]

Halle , * Hala. – Adj . *Halensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »H/Halle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
Paralĭa

Paralĭa [Pierer-1857]

Paralĭa , District in Attika , der südliche u. östliche, an der Küste von Halä bis Prasiä ; deren Bewohner Paralioi eine der politischen Parteien Athens , u. zwar die gemäßigte, bildete.

Lexikoneintrag zu »Paralĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 667.
Salgăneus

Salgăneus [Pierer-1857]

Salgăneus ( Salganea , a. Geogr.), Flecken in Böotien am nördlichen Abhang des Messapios, genannt nach dem Böotier S., welcher der Flotte des Xerxes den Weg zeigte; beim j. Dorfe Halä .

Lexikoneintrag zu »Salgăneus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Brahuigebirge

Brahuigebirge [Meyers-1905]

Brahuigebirge , s. Hala .

Lexikoneintrag zu »Brahuigebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 308.
Weber [3]

Weber [3] [Meyers-1905]

Weber , 1) Ernst Heinrich , Physiolog und ... ... den Abhandlungen der Berliner Akademie ) und über das »Saptaçatakam des Hâla « (Leipz. 1870; vollständige Ausg., das. 1881). Von seinen sonstigen in ...

Lexikoneintrag zu »Weber [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 441-446.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... zu glauben ist. *1390. Do sôl d'r Taif'l a Hôka hâla. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 453. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Lokris

Lokris [Pierer-1857]

Lokris , Landschaft in Hellas , welche in zwei, durch ... ... Öpus ; nächstdem waren hier die Ortschaften Alope , Kynos , Naryx , Halä , Larymna , Korsia , das Castel (Öon u. der Hafenplatz ...

Lexikoneintrag zu »Lokris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 476.
Hohlen

Hohlen [Adelung-1793]

... Engl. to hale, im Schwed. hala, im Franz. haler. S. auch 2. Halse. 2) ... ... man im gemeinen Leben von höhlen hölken macht. Indessen, da das Schwed. hala eigentlich von einem höhern Orte, vermittelst eines Seiles herab lassen bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Hohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1255-1256.
Sanskrit

Sanskrit [Meyers-1905]

Sanskrit (eigentlich sąskṛta , wobei das a als Nasalvokal ... ... Eine Anthologie kleiner lyrischer Gedichte im Prâkritdialekt liegt im » Saptaçatakam « des Hâla vor (hrsg. von Weber , Leipz. 1881). Vgl. Brunnhofer ...

Lexikoneintrag zu »Sanskrit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 578-582.
Halle, die

Halle, die [Adelung-1793]

Die Halle , plur. die -n, ein sehr altes Wort ... ... Beweise, daß Halle eigentlich ein jedes Gebäude bedeutet habe, wohin das mittlere Latein. Hala, und das alte Schwed. Hall gehören; zumahl da viele Orte den ...

Wörterbucheintrag zu »Halle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 919-920.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... Ostmark: EFG2, 3 Ciervisti (Zerbst) F3 Hala (Halle) F3 Halberestad (Halberstadt) EF3 Jutriboc (Jüterbog) ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Halse (2), die

Halse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Halse , plur. die -n, an den ... ... . halen, hohlen, aufziehen und niederlassen, ziehen, Franz. haler, Schwed. hala, Engl. to hale, haul, welches mit dem Griech. χαλαν, ...

Wörterbucheintrag zu »Halse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.

Das Wikipedia Lexikon/Adhäsion - Ägyptische Mythologie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... W an Libyen u. im S an Sudan. Dort ist die Grenze im sogenannten Hala'ib-Dreieck umstritten. Ä. wird zu den Maschrek-Staaten gerechnet u. ist ...

Zeno.org-Shop. Adhäsion - Ägyptische Mythologie

Asien/Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen/Siddhi-Kür/Einleitung [Märchen]

Einleitung. Du siegreich vollendeter Nâgârģuna, welchem der Name Garbha zur Erklärung beigegeben worden ... ... sich erheben und auf dich zukommen. Diesen ruf zu: ›Ihr grossen Todten alle, hala hala svâhâ!‹ und streue ihnen diese unter magischen Worten geweihten Gerstenkörner hin. Von ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... war der Graf v. Thun. Von Trient gingen wir nach Roveredo, wälsch Hala, Verona, Padua und kamen mit dem Postschiffe zu Venedig an; wir logierten ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon