Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Hard

Hard [Meyers-1905]

Hard , Dorf in Vorarlberg , Bezirksh. Bregenz , am Bodensee und an der Staatsbahnlinie Bregenz -St. Margarethen , mit Färberei und Druckerei, Kammgarnspinnerei, Stickerei , chemischer und Zündwarenfabrik, Schiffswerft , Sägemühle , Holzhandel und (1900) 2914 ...

Lexikoneintrag zu »Hard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 801.
Hard

Hard [Pierer-1857]

Hard ( Haard ), Pfarrdorf an der Bregenzer Ach u. dem Bodensee , im Kreise Bregenz in Tyrol , mit Grenzzollamt, Garn - u. Tuchfärberei, Druckerei u. Bleiche ; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 30.
Hard [2]

Hard [2] [Brockhaus-1911]

Hard (Haard), Dorf in Vorarlberg , am Bodensee , (1900) 2914 E., Färberei , Schiffbau; Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Hard [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Hard

Hard [Brockhaus-1911]

Hard , Gebirge in der Rheinpfalz , s.v.w. Hardt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

-Hard , oder -hart, eine Endsylbe vieler eigenthümlicher Deutscher Nahmen, welche, wie es ... ... Eber. Durch Verwandlung des e in a und Vorsetzung des Hauches ward hart oder hard und im Lat. hardus daraus. Für Reiner sagte man daher erst Reinert ...

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
Hard.

Hard. [Meyers-1905]

Hard. oder Hardw ., bei Tiernamen Abkürzung für Thomas Hardwicke , lebte in Indien , starb als englischer Generalmajor im Anfang des 19. Jahrh.; gab mit Gray heraus: » Illustrations of Indian zoology « (2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Hard.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 801.
Hard Clam

Hard Clam [Meyers-1905]

Hard Clam , s. Clams .

Lexikoneintrag zu »Hard Clam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 801.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/892. [Wenn de Müggen spelen im hard'n Man] [Literatur]

892. Wenn de Müggen spęlen im hard'n Man, Sall de Bur dat Ürt up de Hillen slan. Schiller 3, 20.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 186.: 892. [Wenn de Müggen spelen im hard'n Man]
44_0120a

44_0120a [Literatur]

Die »Hard«, so bezeichnete man die Bewohnerin. (S. 117.) ... ... Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/10. Capitel Die »Hard«, so bezeichnete man die Bewohnerin. (S. 117.) ...

Literatur im Volltext: : 44_0120a
Grube [3]

Grube [3] [Pierer-1857]

Grube , August Wilhelm , geb. am 17. December ... ... , conditionirte dann in mehrern Häusern als Hauslehrer u. lebt jetzt zu Hard am Bodensee als Privatgelehrter in schriftstellerischer Thätigkeit . Er schr.: Leitfaden ...

Lexikoneintrag zu »Grube [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 724.
Clams

Clams [Meyers-1905]

Clams , allerlei Muscheln , die in Nordamerika als Nahrung dienen. Am wichtigsten ist die Hard Clam ( Venus mercenaria ), die sich in Menge an der ganzen atlantischen Küste findet. Der dunkle Fleck im Innern der dicken ...

Lexikoneintrag zu »Clams«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Robus

Robus [Pierer-1857]

Robus (a. Geogr.), Castell im Lande der Rauraker ... ... . gegen die Alemannen erbaut: nach Einigen j. Wartenberg od. im Hard am Rhein ; nach Anderen näher bei Basel , od. in ...

Lexikoneintrag zu »Robus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 209.
Hardt

Hardt [Herder-1854]

Hardt , Hard, altdeutsch – Gebirgswald, speciell die Fortsetzung der Vogesen in Rheinbayern , im Kalmet 2076' Höhe erreichend, bekannt durch Weinbau an den Abhängen.

Lexikoneintrag zu »Hardt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 226-227.
Bülach

Bülach [Pierer-1857]

Bülach , 1 ) Bezirk im Schweizercanton Zürich , vom ... ... Ew., mit dem Pfarrbezirk 4500 Ew.; Postbureau. In der Nähe der Bülacher Hard , ein großer Eichenwald, Wein - u. Getreidebau. – B. gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Bülach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 441.
Hardes

Hardes [Pierer-1857]

Hardes (fr., spr. Hard ), Reisegepäck.

Lexikoneintrag zu »Hardes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 33.
chromis

chromis [Georges-1913]

chromis , is, Akk. in, m. (χρόμις), ein Seefisch, wahrsch. derselbe, der (nach Hard.) an der ligurischen Küste castagno, (nach Cuvier) in Genua chro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chromis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
attilus

attilus [Georges-1913]

attilus , ī, m., ein außerordentlich großer Fisch im Po, von den Anwohnern jetzt (nach Hard.) Ladano u. Adello gen., Plin. 9, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 690.
Vorsehen

Vorsehen [Wander-1867]

1. Besser vorgesehen als nachbereut. Engl. : Forecast is better than work-hard. ( Bohn II, 95. ) Schwed. : Bättre wäl föresee sig, än illa förgjöra sig. ( Törning, 10. ) 2. Der sich fürsiehet ...

Sprichwort zu »Vorsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1698-1700.
Eberhard

Eberhard [Adelung-1793]

Êberhard , ein Mannsnahme, welcher von dem Worte Eber, aper, vermittelst der Endsylbe hard gebildet worden; S. Hard. Im gemeinen Leben wird dieser Nahme wieder in Ebert, und in Niedersachsen in Everd, Epke, Aapke, zusammen gezogen, wohin auch die Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Eberhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Bernhard

Bernhard [Adelung-1793]

Bếrnhard , ein gleichfalls männlicher Taufnahme, von Bern, Ruhm, und der alten Ableitungssylbe hard oder ard, welche so viel wie Er ist, und bloß ein Subject bedeutet, daher der Nahme oft auch nur Berner und verkürzt Bernd lautet. Alle diese Formen bedeuten einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bernhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 883.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon