Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Haff

Haff [Meyers-1905]

Haff (dän. Hav , » Meer «), mehr oder weniger große, im allgemeinen durch geringe Tiefe ausgezeichnete Lagunen (s. d.) oder Binnenseen , die vom offenen Meer durch eine schmale, von einzelnen engen Eingängen durchbrochene, z. T. aus ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 606.
Haff

Haff [Brockhaus-1911]

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten) Haff (dän. Hav , » Meer «), durch Nehrungen oder Inseln vom offenen Meere abgetrennte, zu Süßwasser führenden Lagunen oder Strandseen verwandelte Flußmündungen (Pommersches H., Frisches H., Kurisches ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Stieren

Stieren [Wander-1867]

* Er stiert wie eine Ratte . Dän. : Heen glœr som en stenge-rotte eller: som han hav de nys faaet øyne. ( Prov. dan., 243. )

Sprichwort zu »Stieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 857.
Haff, das

Haff, das [Adelung-1793]

* Das Haff , des -es, plur. die -e, ein altes, in dem gemeinen Sprachgebrauche veraltetes Wort, welches noch in dem Dänischen Hav und Schwed. Haf üblich ist, und das Meer, ingleichen einen beträchtlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Haff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 889-890.
Meeraal, der

Meeraal, der [Adelung-1793]

Der Meeraal , des -es, plur. die -e, eine große Art Aale, welche sich im Meere aufhalten; Seeal, Conger L. Im Dän. Havaal, von Hav, das Meer.

Wörterbucheintrag zu »Meeraal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 134.
τέθηπα

τέθηπα [Pape-1880]

τέθηπα , perf . mit Präsensbedeutung von der Wurzel ΘΗΠ oder ΘΑΦ , wozu der aor . ἔταφον, ταφών gehört, – staunen, sich verwundern ; ϑυμός μοι ἐνὶ στήϑεσσι τέϑηπεν , Od . 23, 105; bes. partic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέθηπα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... zum Heu treiben. »Muntre dich auf Kindstreck, treib die Säw widerumb zum Häv.« ( Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 234. ) ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... Bissen gar viel vom Elend wissen. 131. Wer sick to Hav (im Frondienst) dod arbeidet, kommt nich in Himmel . ( Rendsburg. ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

See [Wander-1867]

1. Auf der See soll man sich vor dem Priester doppelt neigen. ... ... unruhiger die See, je mehr Schaum . Dän. : Jo meere et hav oprøres, jo meere giver det skum. ( Prov. dan., 276. ) ...

Sprichwort zu »See«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... lassen. Dän. : Lad din hustru have den stakkete kniv, og hav selv den lange. ( Prov. dan., 318. ) 81. Die ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoch [Wander-1867]

1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd' de Jung , do harr ... ... sondern in der Lufft zerknallt.« ( Zinkgref, I, 252. ) 10. Häv' di hôch, secht Petermann, un sweng t sik 'n Halffürtel Mat Hâferklî ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... ; Reinsberg IV, 40. Dän. : Før en kat til yderst hav, han dog raaber kun miau, miau. ( Prov. dan., 333. ) ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... Bettler keine Schüssel . Dän. : Daar det regner vælling, saa hav stodderen ingen skee. ( Bohn II, 391. ) 71. Wer ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Partei [Wander-1867]

1. Die Parteien würden oft zusammenkommen, wenn die Advocaten nicht dazwischenständen. ... ... . Wer eine Partei gehört, soll auch die andere hören. Dän. : Hav et øre for den anden. – Hør og den anden part. ( Prov ...

Sprichwort zu »Partei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... , 196, 107. Bei Schlingmann (473) : Wenn ein 'n Unglück häv'n sall, söä de oll Fru, bröckt 'r sich 'n Finger ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Franken [Wander-1867]

1. Die Franken und das böse Geld führt der Teuffel durch die ... ... 7. ) Dän. : Fransken til ven, og ei til naboe. – Hav Fransken til ven, og ei til naboe. ( Prov. dan., 193. ...

Sprichwort zu »Franken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Norwegen [1]

Norwegen [1] [Pierer-1857]

Norwegen ( Norre , Norrige, Norge ), Königreich , ... ... hier (4–16 Meilen ab vom Lande ) die sogenannten Seebrücken (Hav-Broen od. Stor - Eggen ) erstrecken, Felsenbänke, über denen ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 118-123.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... Heinmar., I, 218-219. ) Dän. : Ond samvittighe der et oprørt hav. ( Prov. dan., 488. ) 73. Ein böses Gewissen ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... Petri, II, 713 u. 772; Körte, 2139. Dän. : Hav ei større lyst til at vinde, end du har talmodighed til at tabe. ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

Rymailus , Mönch zu »Solen« in Frankreich leuchtete nach unserm hdf. ... ... « (mit einer Abbildung der Schaumünze), S. 34 und 35. Jocham , Hav S. II. 236. Boll . Aug . III. 93–96. ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon