Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hel

Hel [Goetzinger-1885]

Hel , vom altd. helan , nhd. hehlen, verhehlen, ... ... , Hölle empfing. Man dachte sich die Göttin Hel in Sümpfen oder Brunnen lebend, oder im Berge, Helleberg, die ... ... führen, die daher in Norddeutschland der Helweg genannt wird. Die nordische Hel ist halb schwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394.
Hel

Hel [Vollmer-1874]

Fig. 140: Hel Hel , ( Nord. M. ), Tochter des Loke und der Riesin Angerbode , Schwester des Wolfes Fenrir und der Schlange Jormungand . Alle drei Geschwister gehörten zu den entsetzlichsten Geburten der Unterwelt, und ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 232-233.
Hel [2]

Hel [2] [Meyers-1905]

Hel (altnord., got. Halja , althochd. Hellia ), in der nordischen Mythologie Tochter Lokis und der Riesin Angrboda, halb schwarz und halb menschenfarbig. H. thront in Helheim als Göttin der Unterwelt und des Todes . Eine ...

Lexikoneintrag zu »Hel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Hel [1]

Hel [1] [Pierer-1857]

Hel ( Hela , nord. Myth.), Tochter Lokis u. Angerbode's, halb von blauer ( Verwesung ), halb von menschlich rother Farbe ; wurde, als sie Loke aus Jotunheim nach Asgard brachte, von Odin nach Niflheim geworfen u. thront ...

Lexikoneintrag zu »Hel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 206.
Hel [2]

Hel [2] [Pierer-1857]

Hel ( Hell , Hölle , Vorpiek ), Behältniß unter dem Verdeck am Vordertheil des Schiffes , in welchem Taue, Segelwerk u. dgl. aufbewahrt werden; der Matrose, welcher die Aufsicht darüber hat, heißt Helbewahrer .

Lexikoneintrag zu »Hel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 206.
Hel

Hel [Brockhaus-1911]

Hel , die nord. Göttin der Unterwelt , Tochter des Loki , nimmt in ihrem Reiche Niflheim alle an Alter und Siechtum Verstorbenen auf.

Lexikoneintrag zu »Hel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Hel

Hel [Herder-1854]

Hel , Hellia, in der nord. Mythe Lokis Tochter, unterird. Göttin, in Dunkel und Frost hausend, nimmt in ihre Behausung diejenigen Männer auf, welche als Feiglinge gestorben sind.

Lexikoneintrag zu »Hel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267.
Hel [1]

Hel [1] [Meyers-1905]

Hel ( Hell , auch Hölle ), s. Hellegat.

Lexikoneintrag zu »Hel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Hel, das

Hel, das [Adelung-1793]

Das Hêl , der Hêlbewahrer, S. 2. Helle.

Wörterbucheintrag zu »Hel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1094.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/390. Hel [Literatur]

390. Hel. Der Hel ist der Tod selber und reitet ... ... wenn sie aufhört, der Hel ist verjagt. Man kann nämlich den Hel von einem Orte zum ... ... er god ad skikke efter ä Hel« (Du bist gut nach dem Hel zu schicken). Bei ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 261-262.: 390. Hel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1310. Hel [Literatur]

1310. Hel. (S. Jahrb. Bd. X. S ... ... »was jener da oben mache?« Hel antwortete: »Er könne nicht auf dem Erdboden sein, vor dem ... ... sei und welches Geschäft ihn herführe, antwortete er: »Er sei Hel und sei ins Dorf gekommen um zusammenzukochen zu einer ansteckenden Krankheit.« ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1059-1060.: 1310. Hel

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Zwölftes Buch/Tod/4. Die Pest/1. [Der Tod ist der gewöhnliche, alltägliche Diener der Hel: in der] [Literatur]

... Tod ist der gewöhnliche, alltägliche Diener der Hel: in der Regel wird er gesendet, die Menschen zur Unterwelt abzurufen ... ... nimmt Alles ohne Wahl. Tod und Pest sind gleich Knecht und Magd der Hel, Gânglati und Gânglöt. Als die Bärnauer vom Christentume zum ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 15-17.: 1. [Der Tod ist der gewöhnliche, alltägliche Diener der Hel: in der]
vollmermyth-fig140

vollmermyth-fig140 [Vollmer-1874]

Fig. 140: Hel Auflösung: 500 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hel Fig. 140: Hel

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig140.
Rar

Rar [Wander-1867]

1. 'T is hêl râr, 'n mooi Kind un gên Vâr. – Bueren, 1125; Stürenburg, 196 a . 2. Was rar ist, das ist theuer. – Dove, 838. *3. Et is so roar ...

Sprichwort zu »Rar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1464-1465.
Kor

Kor [Vollmer-1874]

Kor ( Nord. M. ), »Erschöpfung, Kummer,« das Bett, in welchem die Göttin der Unterwelt, Hel, Loke 's und der Riesin Angerbode Tochter, schläft, oder welches die zu ihr Kommenden erwartet.

Lexikoneintrag zu »Kor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Win

Win [Vollmer-1874]

Win und Wina ( Nord. M. ), zwei von den Höllenflüssen, die durch das Reich der Hel strömen.

Lexikoneintrag zu »Win«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Nyt

Nyt [Vollmer-1874]

Nyt ( Nord. M. ), einer der vielen Flüsse, welche von der Erde hinab in das Reich der Hel strömen.

Lexikoneintrag zu »Nyt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Wan

Wan [Vollmer-1874]

Wan ( Nord. M. ), einer der in Hel's Reich strömenden Höllenflüsse.

Lexikoneintrag zu »Wan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Hale

Hale [Meyers-1905]

Hale (spr. hēl), 1) Horatio , amerikan. Ethnolog und Sprachforscher, geb. 3. Mai 1817 zu Newport im Staat New Hampshire , gest. im Januar 1897 in Clinton ( Ontario ), trieb am Harvard College Sprachstudien und ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 647.
Hell [1]

Hell [1] [Meyers-1905]

Hell , s. Hel und Helle .

Lexikoneintrag zu »Hell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon