Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Weiß [1]

Weiß [1] [Pierer-1857]

Weiß , die hellste aller Farben , od. streng genommen keine eigentliche Farbe , sondern vielmehr der Lichteffect eines mehr od. weniger undurchsichtigen Körpers , wenn seine nicht polirte Oberfläche alle im Sonnenlicht enthaltenen farbigen Strahlen zurückwirft. Man nennt jedoch auch ...

Lexikoneintrag zu »Weiß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 58.
Hund [2]

Hund [2] [Pierer-1857]

Hund (Astron.), zwei Sternbilder : a ) der Große ... ... vom Orion ; nach Flamsteed 31 Sterne , worunter am Maul der hellste Fixstern: Sirius . Neben ihm zur Rechten , an dem einen ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 617.
Hase [1]

Hase [1] [Meyers-1905]

Hase ( Lepus ), Sternbild des südlichen Himmels ; der hellste Stern (α, Arneb ) ist dritter Größe. Der veränderliche Stern R im Hafen gehört zu den rötesten Sternen am Himmel ( Hinds crimson star ...

Lexikoneintrag zu »Hase [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 855.
Venus

Venus [Brockhaus-1809]

Venus , der hellste und glänzendste Planet in unserm Sonnen-System, dessen Entfernung von der Sonne auf vierzehn Millionen Meilen geschätzt wird, und im Durchmesser 1668 Meilen hat. Er ist also etwas (ungefähr 1/9) kleiner als die Erde, deren Durchmesser 1720 ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Deneb

Deneb [Pierer-1857]

Deneb (arab. der Schwanz ), Name mehrerer im Schwanz ... ... D. el-Degege ( Aridef ), Stern 2 . Größe , der hellste Stern im Schwanz des Schwans etc.; D. Algedi , ...

Lexikoneintrag zu »Deneb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 841.
Deneb

Deneb [Meyers-1905]

Deneb (arab., » Schwanz «), der hellste Stern α (zweiter Größe) im Sternbilde des Schwans . Denebola (D. el Asad ), zweithellster Stern β (zweiter Größe) im Sternbilde des Löwen , am Schwanz desselben. D. Kaitos ...

Lexikoneintrag zu »Deneb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637.
Spica [2]

Spica [2] [Meyers-1905]

Spica ( Kornähre ), der hellste Stern (α) im Sternbilde der Jungfrau (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Spica [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 730.
Sirius

Sirius [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... . 4. Beleuchtung der ... Sirĭus , Hundsstern , der hellste Fixstern im Sternbild des Großen Hundes , mit einem Begleitstern, der ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Sirius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Sirrah

Sirrah [Meyers-1905]

Sirrah , der hellste Stern (α) im Sternbilde der Andromeda .

Lexikoneintrag zu »Sirrah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500.
Centaur

Centaur [Meyers-1905]

Centaur ( Centaurus ), großes Sternbild am südlichen Himmel , enthält zwei Sterne erster und zwei zweiter Größe. Der hellste Stern derselben (α) ist der unserm Sonnensystem nächste Stern ; seine Parallaxe beträgt nach Gill und Elkin 0,8'', ...

Lexikoneintrag zu »Centaur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 837.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

2. Hêll , -er, -este, zusammen gezogen hellste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Von den Tönen, einen hohen Grad der mit Reinigkeit verbundenen Deutlichkeit habend, und darin gegründet. Eine helle Stimme, welche aus ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Sirĭus

Sirĭus [Meyers-1905]

Sirĭus ( Canicula , » Hundsstern «, Sothis ), Fixstern erster Größe, der hellste am Himmel , im Sternbilde des Großen Hundes (α Canis majoris ), auf der Linie , die durch die drei Sterne am Gürtel des ...

Lexikoneintrag zu »Sirĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500.
Arcturus

Arcturus [Georges-1913]

Arctūrus , ī, m. (ἀρκτοῦρος), I) als Gestirn: A) der hellste Stern im Sternbild Bootes, nahe am Schwanze des großen Bären, Plaut. rud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcturus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.

Fernglas [Wander-1867]

Wenn das Fernglas fleckig ist, so hat der hellste Himmel Wolken .

Sprichwort zu »Fernglas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schedĭr

Schedĭr [Meyers-1905]

Schedĭr , der hellste Stern (α) in der Kassiopeja, ein veränderlicher Stern , dessen Helligkeit zwischen 2,2. und 2,8. Größe schwankt.

Lexikoneintrag zu »Schedĭr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 718.
Canicŭla

Canicŭla [Meyers-1905]

Canicŭla (lat.), der Hundsstern , Sirius (s.d.), der hellste Stern (α) im Sternbilde des Großen Hundes , auch als C. rubra , »der rote Hund «, bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Canicŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 736.
Sadalmelek

Sadalmelek [Meyers-1905]

Sadalmelek , der hellste Stern α dritter Größe im Sternbilde des Wassermanns .

Lexikoneintrag zu »Sadalmelek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 409.
Schwertfisch [1]

Schwertfisch [1] [Meyers-1905]

Schwertfisch ( Dorado ), kleines Sternbild des südlichen Himmels ; der hellste Stern ist 3. Größe. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte » Fixsterne «.

Lexikoneintrag zu »Schwertfisch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 209.
Email ombrant

Email ombrant [Meyers-1905]

Email ombrant ( É. de Rubelles , Lithoponie ) sind Tonwaren mit eingepreßten Mustern, deren dunkelste Stellen am meisten und deren hellste am wenigsten vertieft sind. Werden diese mit halbdurchsichtiger farbiger Glasur überzogen, ...

Lexikoneintrag zu »Email ombrant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 744.
φαάντατος

φαάντατος [Pape-1880]

φαάντατος , unregelm. superl . zu φαεινός , der glänzendste, hellste, ἀστήρ Od . 13, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαάντατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon