Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Impost

Impost [Pierer-1857]

Impost (v. lat.), 1 ) indirecte Abgabe, für den Verbrauch einer Waare , z.B. des Weines , Bieres ; vgl. Accise u. Steuer ; daher Impostiren , besteuern; 2 ) (Bauk.), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Impost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 837.
Impóst

Impóst [Brockhaus-1911]

Impóst (mittellat.), indirekte Auflage, Steuer; Pfeilergesims (s. Kämpfer ).

Lexikoneintrag zu »Impóst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 853.
Impost

Impost [Meyers-1905]

Impost (mittellat.), veralteter Ausdruck für Steuer .

Lexikoneintrag zu »Impost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 781.
Der Impost

Der Impost [Brockhaus-1809]

Der Impost , von dem (schlecht) Lateinischen imponere , heißt jede Auflage, welche die Unterthanen von ihren Gütern und Gewerbe, wohl auch von ihrer Person, theils jährlich theils bei außerordentlichen Fällen, und bei besondern Dingen entrichten müssen – Steuer, Abgabe.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Impost«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 472.
Impost, der

Impost, der [Adelung-1793]

Der Impóst , des -es, plur. die -en, aus dem mittlern Lat. ... ... Capital in dem Nebenpfeiler, worauf der Bogen eines Gewölbes ruhet, Incumba, der Impost, sonst aber auch der Kämpfer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Impost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366.
Impost, Auflage

Impost, Auflage [DamenConvLex-1834]

Impost, Auflage , Auflage, Abgabe für den Verbrauch gewisser Waaren, z. B. des Weines , Bieres etc.

Lexikoneintrag zu »Impost, Auflage«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Kämpfer

Kämpfer [Brockhaus-1911]

Kämpfer , Impost , bei Bögen oder Gewölben derjenige Teil ( Stein , Platte , Gesims u. dgl.) des Widerlagers , auf dem jene unmittelbar ruhen.

Lexikoneintrag zu »Kämpfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
incumba

incumba [Georges-1913]

incumba , ae, f. (incumbo), der Impost, Kämpfer, ein vorspringendes Gesims am Nebenpfeiler, das den Bogen eines Gewölbes trägt, Vitr. 6, 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incumba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 179.
Imposition

Imposition [Herder-1854]

Imposition , lat.-deutsch, das Auflegen; imposito silentio , lat., mit Auflegung des Stillschweigens. Impost , Steuer, besonders Waarensteuer; impostiren , besteuern.

Lexikoneintrag zu »Imposition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 399.
Kämpfer (2), der

Kämpfer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kämpfer , des -s, plur. ut nom. ... ... , ein vorspringendes Simswerk an dem Nebenpfeiler, welcher den Bogen eines Gewölbes träget; der Impost, Französ. Imposte, Lat. Incumba. Bey dem Pictorius Käpfer, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Kämpfer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1491.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Sechster Zettelkasten [Literatur]

Sechster Zettelkasten Ämter-Impost – eine der wichtigsten Suppliken Das Herrlichste war sein Erwachen in seiner europäischen Niederlassung im Ritterbette! – Mit dem inflammatorischen kitzelndnagenden Fieber der Liebe in der Brust, mit dem Frohlocken, so daß er nun das Antrittsprogramm der Liebeserklärung glücklich hinter ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 117-126.: Sechster Zettelkasten
Zoll [1]

Zoll [1] [Pierer-1857]

Zoll (engl. u. plattd. Toll , deutsch auch ... ... wird. Durch die letztgedachte Erhebungsweise unterscheidet sich der Z. bes. von dem sogenannten Impost u. der Accise (s.u. Steuern ). Je nach den ...

Lexikoneintrag zu »Zoll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 665-670.
Steuer [1]

Steuer [1] [Pierer-1857]

Steuer (vom althochdeutschen Stiura , Hülfe , Gabe ), heißt ... ... Ländern verschiedene Bezeichnungen , z.B. Ungeld , Unrecht , Licent , Impost , Standgeld, Niederlagsgeld etc. u. werden vielfach auch in Gemeinden zur ...

Lexikoneintrag zu »Steuer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 798-807.
Accise

Accise [Herder-1854]

Accise , gewöhnlich von accidere , anschneiden, beschneiden abgeleitet, weil die ... ... erhielt die Accise vom 15. Jahrhundert an und fällt häufig mit Zöllen , Impost, Tranksteuern zusammen. So werden in den Niederlanden die steuerlich wichtigsten Consumozölle von ...

Lexikoneintrag zu »Accise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 26-27.
Rittergut

Rittergut [Pierer-1857]

Rittergut (lat. Praedium nobile, P. equestre ), ein ... ... der Personalsteuer , ja zuweilen selbst von indirecten Steuern , wie Tranksteuer , Impost u. dgl. Das Recht auf diese. Befreiung erwarb die ...

Lexikoneintrag zu »Rittergut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 193.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... 12 Groschen versteuert, das med. Druckpapier aber den Ballen zu 2 Thalern Impost beybehalten hat; das ist aber so viel als nichts, weil jetzt alles ... ... den Staatsbedürfnissen keineswegs ausschließen, wenn wir auch nur das erhalten könnten: daß der Impost des Median-Pappiers dem des ordinären Formats pro Ballen 12 ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Nebenpfeiler

Nebenpfeiler [Sulzer-1771]

Nebenpfeiler. ( Baukunst ) Die neben den Säulen , ... ... , dem Stamm, dem Fuß und dem Knauff, der hier Kämpfer , oder Impost genennt wird. Aber der Fuß der Nebenpfeiler ist allemal ohne Glieder , ...

Lexikoneintrag zu »Nebenpfeiler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 814.

Vorwort/Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise) [Sulzer-1771]

Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise) Zur Nachricht Da sich in die deutsche ... ... Idylle (Dichtkunst) ⇒ Hirtengedicht Imitation (Musik) ⇒ Nachahmung Impost (Baukunst) ⇒ Kämpfer Inversion (Redende Künste) ⇒ Versetzung ...

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise). Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Kauff-Leute [Literatur]

Kauff-Leute. Kauff-Leute betriegen 1) Wenn sie die Waare ... ... Zoll umfahren / den anzusagenden Werth der Waaren verschweigen, und also bey Abstattung derer Impost en und Accis en das gehörige nicht entrichten. 3) Wenn sie ihre ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 212-216.: Kauff-Leute
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Die Wahnsinnige. Während der Nacht von Freitag auf ... ... Ich bog den Kopf vor, und erblickte im unbestimmten Zwielicht, das quer durch den Impost der Cajüten hindurchfiel, – meinen Freund Fabian. Ja, es war mein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 92-97.: 22. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon