Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Irisch-römisches Bad

Irisch-römisches Bad [Meyers-1905]

Irisch-römisches Bad , eine den Bädern des Altertums sich anschließende Badeform, ... ... zweiten Schweißes vorzubeugen und der Haut die natürliche Spannkraft wiederzugeben. Das irisch-römische Bad wirkt sehr energisch schweißtreibend und regt den Stoffwechsel mächtig an. ...

Lexikoneintrag zu »Irisch-römisches Bad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 12.
Irisch-römisches Bad

Irisch-römisches Bad [Brockhaus-1911]

Irisch-römisches Bad , Schwitzbad in heißer trockner Luft , darauf Abreiben, Kneten des Körpers, warme, kalte Duschen , regt energisch den Stoffwechsel an, nützlich gegen chronische Hautausschläge, Gicht , Rheumatismus ; zu meiden bei Kopfkongestionen, Brust - und ...

Lexikoneintrag zu »Irisch-römisches Bad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Ben [2]

Ben [2] [Pierer-1857]

Ben (schottisch u. irisch), d.i. Bergspitze, so: B. Abourd (spr. B. Äburd), 3940 F.; B. Avon (spr. B. Äwen), 3920 (beide in der Grafschaft Aberdeen ); B. Battac , in Kinkardine , ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 553.
Iona

Iona [Brockhaus-1911]

Iona (spr. eiōnĕ oder iōnĕ), irisch Icolmkill , Herbideninsel, zur schott. Grafsch. Argyll gehörig, 8 qkm, ca. 250 E.; an der östl. Küste Ruinen einer Abtei (563 vom heil. Columba gegründet, im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Iona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 869.
Loch

Loch [Brockhaus-1911]

Loch (gäl., spr. lock, irisch Lough ), in Schottland s.v.w. See.

Lexikoneintrag zu »Loch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Lough

Lough [Brockhaus-1911]

Lough (irisch, spr. lock), s.v.w. See.

Lexikoneintrag zu »Lough«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Barden [2]

Barden [2] [Meyers-1905]

Barden (irisch Bard , kymrisch Beirrd , »Dichter«), die schon den Römern ... ... bei Festlichkeiten der Fürsten unter Begleitung der Harfe ( Chrotta , irisch Cruit) befangen, das Heer zur Tapferkeit entflammten, im Kampf ihm ...

Lexikoneintrag zu »Barden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 374-375.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

Irland (irisch Erde ), die große britische Insel im Westen von England und Schottland , mit 1315 Quadrat M. Flächeninhalt und 8½ Mill. Ew., durch den Georgencanal vom Mutterlande geschieden. Der Irländer nennt es »das grüne Eiland;« denn ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Gaelen

Gaelen [Pierer-1857]

... benutzen die doppelte Schreibweise des Namens u. bezeichnen mit Gadhelisch den ganzen irisch-hochschottischen Zweig der celtischen Völker u. Sprachen , während sie ... ... Gaoll, in der Mehrzahl Gaoill , d.i. Fremde (irisch Gall ), genannt; das Land der Hochschotten ...

Lexikoneintrag zu »Gaelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 835.
Carlow

Carlow [Pierer-1857]

Carlow (spr. Kärloh, irisch Catherlough ) 1) Grafschaft in der irischen Provinz Leinster , 13 3 / 4 QM.; grenzt im NW. an Queen 's County , im N. an die Grafschaft Kildare , im O. an ...

Lexikoneintrag zu »Carlow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 697.
Barden

Barden [Brockhaus-1911]

Barden (irisch), die Dichter und Sänger der Gallier , wie der übrigen kelt. Völker. Irrtümlich schrieb man auch den alten Deutschen B. zu.

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Carlow

Carlow [Brockhaus-1911]

Carlow (spr. -lo), irisch Catherlough, Grafschaft in der irischen Prov. Leinster , 896 qkm, (1901) 37.723 E.; Hauptstadt C., am Barrow, (1891) 6619 E.

Lexikoneintrag zu »Carlow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Donjon

Donjon [Meyers-1905]

Donjon (franz., spr. dongschóng, irisch dûn-ion , »befestigter Ort«), französischer Ausdruck für Berchfrit ( Bergfried ), unrichtig speziell für den Wohnturm gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Donjon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 115.
Monenu

Monenu [Heiligenlexikon-1858]

Monenu (16. Sept.), ein irischer Name, dessen Inhaber in Conclurry (irisch Cluana Conaire) an der Grenze von Meath und Kildare gelebt hat, findet sich bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Monenu«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 483.
Munster [1]

Munster [1] [Pierer-1857]

Munster (spr. Mönster; Monnster , irisch Mown ), Provinz im südwestl. Irland , zwischen Connaught , Leinster u. dem Atlantischen Meere gelegen; 433,6 QM.; im Südwesten bergig ( Kerry Mountains, hie Irische Schweiz genannt); ...

Lexikoneintrag zu »Munster [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 540.
Munster [1]

Munster [1] [Herder-1854]

Munster (Mönster), irisch Mown , südwestl. Provinz in Irland . 433 1 / 2 QM. groß, mit 1800000 E., ist vom Shannon bewässert, zum Theil eben u. außerordentlich fruchtbar. in den Grafschaften Clare u. Kerry gebirgig. ...

Lexikoneintrag zu »Munster [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 266.
Munster [2]

Munster [2] [Brockhaus-1911]

Munster (spr. mönnstr'), Mounster , irisch Mown , Provinz im südwestl. Irland , 24.554 qkm, (1901) 1.075.075 E.; zerfällt in die sechs Grafschaften : Clare , Cork , Kerry , Limerick , ...

Lexikoneintrag zu »Munster [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Ossĭan

Ossĭan [Meyers-1905]

Ossĭan (gäl. Oisian , irisch Oissin oder Oisein ), keltischer Barde des 3. Jahrh., Sohn eines Königs Fingal (Finnghal) von Alba (Hochschottland), in seinem Alter erblindet: so erscheint er in den Gedichten, die seinen Namen tragen. ...

Lexikoneintrag zu »Ossĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 166-167.
Mida, S.

Mida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mida (15. Jan.). Der Name Mida ist Irisch so viel als Ita oder Ida. S. Kelly, Vorrede S. VI. Die hl. Äbtissin d. N. ist Bd. III. S. 1 u. 2 schon behandelt. Bei Migne ...

Lexikoneintrag zu »Mida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 456.
Lavacrum

Lavacrum [Brockhaus-1911]

Lavācrum (lat.), Bad; beim Irisch-Röm. Bad der dritte, nicht erwärmte Raum , in dem die Begießungen und Duschen stattfinden.

Lexikoneintrag zu »Lavacrum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon