Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Jakobeny

Jakobeny [Meyers-1905]

Jakobeny (rumän. Jacobeni ), Dorf in der Bukowina , Bezirksh. Kimpolung , in den Karpathen , an der Goldenen Bistritz und der Lokalbahn Hatna-Dornawatra, mit hübscher Kirche, Braunsteinbergbau, Eisenhütte und (1900) 3495 deutschen und rumänischen Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Jakobeny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 156.
Jakonett

Jakonett [Meyers-1905]

Jakonett (franz. Jaconats, Jaconas , spr. schakoná), seine, glatt gewebte baumwollene Zeuge , dichter als Musselin , mit weicher Appretur , werden weiß, gestreift, gemustert und bedruckt hergestellt und dienen hauptsächlich zu Damenkleidern.

Lexikoneintrag zu »Jakonett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Jakobeny

Jakobeny [Pierer-1857]

Jakobeny , Dorf links am Bistritz im Bezirk Kimpolung des österreichischen Kronlandes Bukowina ; Mineralquellen u. Eisenwerk .

Lexikoneintrag zu »Jakobeny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727.
Jakobine

Jakobine [Pierer-1857]

Jakobine , weiblicher Name von Jakob gebildet. Vgl. Jacobäa .

Lexikoneintrag zu »Jakobine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727.
Jakonett

Jakonett [Brockhaus-1911]

Jakonett (engl.), feines, locker gewebtes Baumwollzeug zwischen Musselin und Kambrik , auch Bastard genannt.

Lexikoneintrag zu »Jakonett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Jakonett

Jakonett [Lueger-1904]

Jakonett , s. Jaconet .

Lexikoneintrag zu »Jakonett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 231.

Klenk, Jakobine [Pataky-1898]

Klenk, Jakobine. Die heilige Monika. 8. (229) Regensburg 1870, Pustet. n 1.20 ‒ Johann Baptist Maria Vianney, Pfarrer von Ars, gestorben in Frankreich im Jahre 1859 im Rufe der Heiligkeit. 8. (304) Ebda. 1872. n 1.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jakobine Klenk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Jakobsöl [Kulturgeschichte]

Jakobsöl Jakobsöl, → Jasminöl.

Volltext Kulturgeschichte: Jakobsöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 436.
kaf1024a

kaf1024a [Naturwissenschaften]

Fg. 24. Darmsystem von Cybister laterimarginalis. (Nach Jakobson.) Auflösung: 1.343 x 1.456 Pixel Folgende ... ... Larven Fg. 24. Darmsystem von Cybister laterimarginalis. (Nach Jakobson.)

Naturwissenschaften: kaf1024a.
kaf1028a

kaf1028a [Naturwissenschaften]

Fg. 28. Darmsystem von Copris lunaris. (Nach Jakobson.) Auflösung: 1.426 x 2.321 Pixel Folgende ... ... Larven Fg. 28. Darmsystem von Copris lunaris. (Nach Jakobson.)

Naturwissenschaften: kaf1028a.
kaf1002a

kaf1002a [Naturwissenschaften]

Fg. 2. Unterseite des Kopfes von Creophilus maxillosus. (Nach Jakobson.) Auflösung: 2.718 x 1.120 Pixel ... ... Fg. 2. Unterseite des Kopfes von Creophilus maxillosus. (Nach Jakobson.)

Naturwissenschaften: kaf1002a.
Keith [2]

Keith [2] [Herder-1854]

Keith , Jakob , Bruder des Vorigen, geb. 1696, mußte ebenfalls als Jakobite flüchten, diente von 1728–44 in der russ. Armee und wurde Feldmarschall , hierauf in der preuß., zeichnete sich bei Prag . Kollin , Leuthen u. ...

Lexikoneintrag zu »Keith [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575-576.
Debes

Debes [Pierer-1857]

Debes , Lukas Jakobson, geb. 1623 auf der dänischen Insel Falster , war Propst u. Prediger in Thorshave auf der Insel Strömoe , eine der Faröer , u. st. 1676. Er schr. u.a. eine ausführliche ...

Lexikoneintrag zu »Debes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 774.
Keith [1]

Keith [1] [Herder-1854]

Keith (Kihth), Georg , schott. Feldherr, geb. 1685, diente unter Marlborough , mußte als Jakobite flüchten, wurde später von Friedrich II . angestellt, auf sein Fürwort auch von der engl. Regierung begnadigt. st. 1778 zu Berlin .

Lexikoneintrag zu »Keith [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575.
Herzen

Herzen [Meyers-1905]

Herzen , 1) Alexander , russ. Publizist , geb. 25. März 1812 in Moskau als Sohn eines russischen Edelmanns Jakowlew und der Luise Haag aus Stuttgart , gest. 21. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Herzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 248-249.
Jakobe

Jakobe [Meyers-1905]

Jakobe ( Jakobäa , Jakobine ), Herzogin von Jülich , geb. 16. Jan. 1558, Tochter des Markgrafen Philibert von Baden-Baden und Mechthildens von Bayern , nach dem frühen Tod ihrer Eltern von ihrem Oheim, Herzog Albrecht V. ...

Lexikoneintrag zu »Jakobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 156.
Jakobäa [2]

Jakobäa [2] [Brockhaus-1911]

Jakobäa , auch Jakobe und Jakobina, Tochter des Markgrafen Philibert von Baden - Baden und Mechtildens von Bayern , geb. 16. Jan. 1558, seit 1585 mit Joh. Wilhelm , Sohn des blödsinnigen Herzogs Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Jakobäa [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888-889.
Russischer Stich

Russischer Stich [Meyers-1905]

Russischer Stich , in Nachahmung slawischer Stickereien durchbrochene Querstreifen in Geweben , die durch verschiedene Arten der Fädenkreuzung erzeugt und als Verzierung baumwollener Gardinen und Kleiderstoffe, wie Mull und Jakonnet, gebräuchlich sind.

Lexikoneintrag zu »Russischer Stich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 287.
Blumen, künstliche

Blumen, künstliche [Meyers-1905]

Blumen, künstliche , aus verschiedenen Stoffen , besonders aus Geweben ... ... Stoffblumen ) hergestellte Nachahmungen natürlicher Blumen . Man macht die Gewebe ( Jakonett , Batist , Englischleder, Satin , Perkal , Taft ) durch ...

Lexikoneintrag zu »Blumen, künstliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73-74.
Nay, Friedrich Wilhelm Alexander: Flensburg, Gesamtansicht

Nay, Friedrich Wilhelm Alexander: Flensburg, Gesamtansicht [Kunstwerke]

Künstler: Nay, Friedrich Wilhelm Alexander Entstehungsjahr: um 1855 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Frederik Christian Jakobsen Kjaerskou

Werk: »Nay, Friedrich Wilhelm Alexander: Flensburg, Gesamtansicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon