Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Mythologie | Deutsche Literatur 
Jehova

Jehova [Herder-1854]

Jehova , eigentlich Jahveh = der Seiende. d.h. der aus und durch sich selbst Seiende und Existierende. in der Vulgata Dominus , neben Elochim der Gottesname, welcher im alten Testament am häufigsten vorkommt. Während J. die Unveränderlichkeit des Wesens ...

Lexikoneintrag zu »Jehova«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 475.
Jehova

Jehova [Brockhaus-1911]

Jehōva , s. Jahve .

Lexikoneintrag zu »Jehova«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Jehova

Jehova [Meyers-1905]

Jehova , s. Jahvē .

Lexikoneintrag zu »Jehova«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 218.

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/113. Jehova ist die Sonne [Literatur]

113. Jehova ist die Sonne Nimm hin der Sonnen Licht; Jehova ist die Sonne, Die meine Seel erleucht und macht sie voller Wonne.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 19.: 113. Jehova ist die Sonne
Joas

Joas [Brockhaus-1911]

Joas (hebr. Jehoasch, » Jehova schenkt«), König von Juda 836-797, Sohn des Ahasja , als Säugling von seiner Tante Joseba vor Athalia (s.d.) gerettet, 7 J. alt von dem Hohenpriester Jojada auf den Thron erhoben, fiel durch ...

Lexikoneintrag zu »Joas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1911]

Jesus (hebr. Jeschua, verkürzt aus Jehoschua [ Josua ], » Jehova hilf«), der Stifter des Christentums (s. Christus ), trat nach einer in Verborgenheit zugebrachten Jugend in seinem 29. Lebensjahre als Verkündiger einer neuen religiösen Glaubensweise auf. Das Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897.
Fluch

Fluch [Meyers-1905]

Fluch , eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil von Segen . Der mit Jehova geschlossene Bund zieht wie für die, die ihn halten, Segen , ...

Lexikoneintrag zu »Fluch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 718.
Jahve

Jahve [Brockhaus-1911]

Jahvē , seit Anfang des 16. Jahrh. von den christl. Gelehrten Jehova gesprochen, und so in der prot. Kirchensprache üblich (in der luth. Bibel »der Herr«), Name des Gottes Israels , der aber den Juden schon in vorchristl. ...

Lexikoneintrag zu »Jahve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Nadab [2]

Nadab [2] [Pierer-1857]

Nadab , 1 ) Sohn Aarons , ging mit Moses , ... ... Feuer vor den Herrn , deshalb wurde er durch ein Feuer von Jehova verzehrt. 2 ) König in Israel , 953–951 v. Chr., ...

Lexikoneintrag zu »Nadab [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 638.
Elias

Elias [Brockhaus-1911]

Elīas (hebr. Elija, » Jehova ist mein Gott«), Prophet im Reiche Israel , unter Ahab und Isebel (um 900-850), bekämpfte den Baalsdienst, fuhr nach 2 Kön. 2, 11 in einem Wetter gen Himmel .

Lexikoneintrag zu »Elias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Adonai

Adonai [Brockhaus-1911]

Adonāi (hebr., d.i. mein Herr), Gebetsanrede an Gott; wird als Gottesname von den Juden stets für Jahve ( Jehova ), dessen Aussprache verboten ist, gelesen.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Adonai

Adonai [Herder-1854]

Adonai , Herr, im A. T. ausschließlich von Gott gebraucht; jetzt auch nennen die Juden Jehova , welchen Namen sie nicht aussprechen dürfen, Adonai.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Adonai

Adonai [Vollmer-1874]

Adonai . ( Biblisch. ) Der Name, welchen die Hebräer für Jehova, den Unaussprechlichen, gebrauchen.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Jahvē

Jahvē [Meyers-1905]

... , aus den vier Konsonanten JHWH bestehenden Namen Jehova . So bürgerte er sich dann in der ... ... . mit den Vokalen des Adonai , wodurch die Aussprache » Jehova « entstand. Nach dem Vorgange von Ewald und Hengstenberg ist ... ... Aussprache J. angenommen. Vgl. Steinführer , Untersuchung über den Namen Jehova ( Neustrelitz 1898).

Lexikoneintrag zu »Jahvē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 152.
Michael

Michael [Brockhaus-1837]

Michael ist der vornehmste unter den vier Engeln , die vor Jehova stehen, und ward in den frühesten Zeiten im Banner (s.d.) des deutschen Reichs geführt. Nach der jüd. Glaubenslehre war er der Schutzherr der jüd. Nation und ...

Lexikoneintrag zu »Michael«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Habakuk

Habakuk [Pierer-1857]

Habakuk , jüdischer Prophet, lebte vor dem wirklichen Einfall der ... ... ein Gespräch der Israeliten mit Gott über die Bedrängnisse der Zeit, indem Jehova auf die Klage derselben über die fortdauernde Gefangenschaft, Cap. 1 . ...

Lexikoneintrag zu »Habakuk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 822-823.
Dekalog

Dekalog [Herder-1854]

Dekalog griech., die 10 Worte , heißen die 10 Gebote Gottes , von Jehova den Israeliten am Sinai verkündiget und dem Moses auf 2 steinernen Tafeln übergeben, daher auch Tafeln des Bundes genannt. Sie wurden in der Bundeslade (s ...

Lexikoneintrag zu »Dekalog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308-309.
Joachim [1]

Joachim [1] [Meyers-1905]

Joachim (hebr. Jojakim , »der von Jehova Aufgerichtete oder Bestellte«), nach der Legende Gatte der heil. Anna , Vater der Jungfrau Maria , soll, noch bevor diese Christi Mutter ward, gestorben sein.

Lexikoneintrag zu »Joachim [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Zebaoth

Zebaoth [Brockhaus-1911]

Zebaōth (hebr., Mehrzahl von saba, » Heer «), Heerscharen; daher Jehova Z., Gott der Heerscharen ( Israels ; später auf die »himmlischen Heerscharen« der Engel und Sterne , die Gott dienen, gedeutet).

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon