Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jod

Jod [Lueger-1904]

Jod J ( Atomgewicht 127, spez. Gew. 4 ... ... werden. Das so in Freiheit gesetzte Jod wird durch Destillation und Umsublimieren rein erhalten. Wie die Aschenlaugen ... ... der Chilisalpetergewinnung und andern Salzindustrien fallenden Mutterlaugen auf Jod zugute gemacht. – Jod findet in der Teerfarbenindustrie und zur Herstellung photographischer ...

Lexikoneintrag zu »Jod«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 234.
Jod

Jod [Brockhaus-1911]

Jod (vom grch. ioeidēs, d.i. veilchenblau; chem. Zeichen J), zu den Halogenen gehöriges, von Courtois 1811 entdecktes chem. Element, findet sich spurenweise im Meerwasser, angereichert in Meerpflanzen, in vielen Salzquellen und Mineralwässern und in der ...

Lexikoneintrag zu »Jod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Jod [2]

Jod [2] [Pierer-1857]

Jod , Längenmaß in Siam = 464 Pariser Fuß .

Lexikoneintrag zu »Jod [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 962.
Jod [1]

Jod [1] [Pierer-1857]

Jod , Buchstabe , s.u. J.

Lexikoneintrag zu »Jod [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 960.
Jod

Jod [Herder-1854]

Jod , siamesisches Längemaß = 464 Par. Fuß.

Lexikoneintrag zu »Jod«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Jōd

Jōd [Meyers-1905]

Jōd ( Jodum), J , chemisch einfacher Körper , findet sich nicht im freien Zustand in der Natur (die Quelle Woodhall Spa bei Lincoln , Vereinigte Staaten , soll von freiem J. braun gefärbt sein), aber seine Verbindungen begleiten ...

Lexikoneintrag zu »Jōd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 260-261.
Ja etc., S.

Ja etc., S. [Heiligenlexikon-1858]

Jod (Consonant) S. Ja etc . S. SS. Ia et Soc .

Lexikoneintrag zu »Ja etc., S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
J

J [Pierer-1857]

J , 1 ) als Buchstabe unterscheiden sich I, i u. J , j (Jod) so von einander, daß erster ein Vocal , letzter ein Consonant ... ... u. lautenartigen Instrumente ; 6 ) ( Chemie ), Zeichen für Jod.

Lexikoneintrag zu »J«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 693-694.
J

J [Adelung-1793]

... Unterschied darum unterlassen worden, weil man glaubte, das Jod sey durch seinen Stand hinlänglich von dem I unterschieden, weil es zu ... ... herrschende Aussprache einer ganzen großen Nation zu bestimmen? Die schmelzendere Aussprache mit dem Jod stammet in diesen und andern Fällen zunächst aus Niedersachsen her, ... ... , Linje, Pinje lauten. Die Franzosen sprechen das Jod wie sch, die Engländer aber wie dsch aus. ...

Wörterbucheintrag zu »J«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1405-1406.
I

I [DamenConvLex-1834]

I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein Vokal, der jedoch vor einem Vokal zum Consonanten und als Jod ausgesprochen wird. Als Zahlzeichen bedeutete er bei den Römern eins und vor C ...

Lexikoneintrag zu »I«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
I

I [Herder-1854]

I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet theils den Vocal i, theils den sich dem Gaumenlaute g annähernden Halbvocal i (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt ...

Lexikoneintrag zu »I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.
M

M [DamenConvLex-1834]

M , der 12. Buchstabe unsers Alphabets, trennt man aber das I. vom Jod, der 13., ein Consonant. Als Zahlzeichen bedeutet es im Lateinischen tausend, apostrophirt (M') im Schottischen Mac (Sohn); auf Münzen die Prägeorte Toulouse , Madrid , ...

Lexikoneintrag zu »M«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 461.
J

J [Brockhaus-1911]

J , Jot (nach dem griech. Jota benannt), der 10 ... ... dem 16. und 17. Jahrh. eingeführt. In der Chemie ist J = Jod, in der Telegraphie ( = Jour, Tag) Abkürzung für Tagestelegramm.

Lexikoneintrag zu »J«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
J

J [Lueger-1904]

J , in der Chemie Abkürzungszeichen für Jod.

Lexikoneintrag zu »J«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf . ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brom

Brom [Brockhaus-1911]

Brom (chem. Zeichen Br), nur an Metalle gebundenes, ... ... aus den Mutterlaugen der Kalisalzfabriken durch Chlor dargestellt, in seinen chem. Wirkungen Jod und Chlor ähnlich; eine braunrote, chlorähnlich erstickend riechende, rote Dämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
J, j

J, j [Meyers-1905]

... J., j ( Jot , weniger gut Jod), ist teils unsilbisches i, d. h. ein i, das für ... ... Abkürzungen In der Chemie ist J das Zeichen für 1 Atom Jod, in der Physik für Joule (elektrische Maßeinheit ). In ...

Lexikoneintrag zu »J, j«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Jota

Jota [Wander-1867]

*1. Es fehlt kein Jota und Düpfel daran. – Eiselein, ... ... Nicht das Geringste. (Vgl. Matth. 5, 18. ) Jota oder Jod ist der kleinste Buchstabe des hebräischen Alphabets.

Sprichwort zu »Jota«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1027.
Hall [2]

Hall [2] [Herder-1854]

Hall , Flecken in Oberösterreich zwischen Steyer und Kremsmünster mit 900 E., einer Jod und Lithion enthaltenden Salzquelle.

Lexikoneintrag zu »Hall [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 209-210.
Kelp

Kelp [Brockhaus-1911]

Kelp , Varec , Barilla , rohe Soda , die Asche von verbrannten Tangarten, gibt durch Auslaugen, Abdampfen, Kristallisieren Kalisalze und Jod.

Lexikoneintrag zu »Kelp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon