Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kuli

Kuli [Meyers-1905]

Kuli ( Coolie ), in Vorderindien Name jedes Tagelöhners ohne Pachtbesitz, eine Verstümmelung des tamulischen woliya , nach andern von Kol (s. d.) abgeleitet; dann Bezeichnung für jeden aus Indien , dem Indischen Archipel, besonders aus China und ...

Lexikoneintrag zu »Kuli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 783-784.
Kali

Kali [Lemery-1721]

Kali seu Soda. Kali. Kali, Matth. Dod. Gall. Kali major cochleato femine, ... ... . Kali vulgare, J.B. Raji Hist. Kali magnum Sedi medii foliis, ...

Lexikoneintrag »Kali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 589-590.
Kiwi

Kiwi [Meyers-1905]

Kiwi ( Schnepfenstrauß , Apteryx Shaw ), Gattung , ... ... findet sich nur noch in den unbewohnten, waldreichen Gegenden der Nordinsel. Kiwi (Apteryx Mantelli). 1/7 natürl. Größe. Auf den Ausläufern ...

Lexikoneintrag zu »Kiwi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 83.
Kobi

Kobi [Pierer-1857]

Kobi , 1 ) die große Wüste im centralen Hochasien (chinesisch Schamo , d.h. Sandmeer), genannt), eine gewaltige, meist unfruchtbare Hochebene von mehr als 40.000 QM., die Heimath der Mongolen ; begrenzt im Westen vom Belurtag, ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 627-628.
Kivi

Kivi [Meyers-1905]

Kivi , Alexis , finn. Schriftsteller, geb. 10. Nov. 1834 in Palajoki (Nurmijärvi), gest. 31. Dez. 1872 in Tuusula, war anfänglich Gehilfe seines Vaters, der Dorfschneider war, brachte es aber so weit, daß er, 17 Jahre alt, ...

Lexikoneintrag zu »Kivi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 82.
Kali

Kali [Herder-1854]

Kali , Kaliumoxyd, vegetabilisches Alkali , Pflanzenlaugensalz, kommt in der Natur niemals ... ... Abdampfen der Flüssigkeit bis zur Trockene das reine K., Aetz-K., K.hydrat (Kali causticum, Lapis chirurgorum) gewonnen wird. Es ist ein weißer, harter, ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 529.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

Kobi oder Gobi , eine Wüste im mittlern Asien ... ... M. Den östl. Theil der Kobi nennen die Chinesen Scha-mo, d.h. Sandmeer, den westl. ... ... O. nicht der Fall ist. Oasen sind in der Kobi weit seltener als in der Sahara . Die meisten Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Kavi

Kavi [Pierer-1857]

Kavi , ist die alte Literatursprache der Javanen , welche jetzt auf Java ... ... verstanden wird. Bei den heutigen Javanen wird diese Sprache Basan -ning-kavi, in den Kavidenkmälern selbst Bhasha ning kavya (d.i. Sprache der ...

Lexikoneintrag zu »Kavi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Kali

Kali [Brockhaus-1837]

Kāli ist eine alkalische Substanz (s. Alkali ... ... finden. – Besonders merkwürdig ist die Verbindung des Kali mit Chlor , welche das 1786 von Berthollet entdeckte Knallsatz gibt, ... ... in grünen Dämpfen und oxydirt sehr leicht, wo es sich dann in Kali verwandelt. Wirst man kleine ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534.
Kali [1]

Kali [1] [Vollmer-1874]

Kali ( Ind. M. ), die eine Hälfte der Bhawani oder Parwati , der Gemahlin des Schiwa , welche andere Mythen zu einer zweiten Gemahlin dieses Gottes machen, obwohl sie Eins mit derselben ist, und sich nur als das böse Princip der ...

Lexikoneintrag zu »Kali [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kâdî

Kâdî [Meyers-1905]

Kâdî (arab. kâdî , in türkischen Ländern daneben die Aussprache Kasi ), islamischer Richter . Da im Islam (s. d ... ... Afghanistan und Turkistan hat der Oberrichter in den Städten den Titel Kâfî-i- Kalân . In Persien ...

Lexikoneintrag zu »Kâdî«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 414.
Kadi

Kadi [Pierer-1857]

Kadi (arabisch), Richter , Rechtsgelehrter; bei den Muhammedanern ... ... . u. Naib (Justizulema); ihr Bezirk Kaditisk. Kadi Naibi , Dorfrichter. Kadi Weliki , Stellvertreter des Kadi. Kadileskier , die beiden höchsten türkischen Justizbeamten u. Oberrichter , früher ...

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210.
Kori [2]

Kori [2] [Pierer-1857]

Kori , August Sigismund , geb. 1778 zu Frauenstein im Erzgebirge ; war zuerst Rechtsconsulent in Leipzig , wurde 1812 Appellationsrath in Dresden , 1815 Mitglied der Oberjustizcommission u. 1816 Oberlandesgerichtsrath zu Naumburg , 1818 Oberappellationsgerichtsrath u. Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Kori [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 722.
Kapi

Kapi [Pierer-1857]

Kapi ( Kapu , türk.), 1 ) Pforte od. Thür ... ... Hohe Pforte ), das Hauptthor des Serails in Constantinopel ; daher Kapi-Aga , der Aufseher der Idschoglans (s.d.); Kapidschi , die ...

Lexikoneintrag zu »Kapi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 290.
Khoi

Khoi [Pierer-1857]

Khoi 1 ) District der persischen Provinz Aserbeidschan , am See Urmia ; 2 ) Hauptstadt darin, am Otvar (Salmaschar), Palast des Khans der Dembeln, Mauern mit Thürmen , viele Bäder , Baumwollen - u. Waffenfabriken ...

Lexikoneintrag zu »Khoi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 462.
Kiwi

Kiwi [Brockhaus-1911]

924. Kiwi. Kiwi , Kiwi-Kiwi, Schnepfenstrauß ( Aptĕryx ), Gattg. der Laufvögel mit langem, dünnem Schnabel , gänzlich verkümmerten Flügeln und Schwanz , haarähnlichem Gefieder. Zwei Arten, von Haushuhngröße, auf ...

Lexikoneintrag zu »Kiwi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Kali [2]

Kali [2] [Pierer-1857]

Kali (arabisch, mit dem Artikel Alkali ), ... ... Salze . K. carbonicum , Kohlensaures Kali , s.u. Kohlensaure Salze . K. muriaticum , Chlorkalium, s.u. Kalium . K. sulphuricum , Schwefelsaures Kali , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 238.
Kiwi

Kiwi [Herder-1854]

Kiwi (Apteryx) , eine Gattung Laufvögel aus der Familie der Dronten od. Dudu (s. d.). Die einzige Art, der neuseeländische K. (A. australis) , lebt auf Neuseeland und ist dem Aussterben nahe. Er hat ...

Lexikoneintrag zu »Kiwi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 606.
Kemi

Kemi [Pierer-1857]

Kemi , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Uleaborg in Finnland ; ... ... bedeutendsten die von Karatkoski u. Taiwaskolki , nimmt den Ünasjoki auf, fällt bei Kemi in den Bottnischen Meerbusen ; 4 ) Stadt, so v.w. Kem ...

Lexikoneintrag zu »Kemi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 426.
Kawi

Kawi [Meyers-1905]

Kawi (» Fein « im Gegensatze zu Dschawi , »Volkssprache«), die alte Literatursprache Javas , reichlich mit Sanskritwörtern durchsetzt. In ihr sind Übersetzungen aus der indischen religiösen und epischen Literatur, Geschichtsbücher, Sagensammlungen, Gesetzbücher etc. abgefaßt. Vgl. W. v ...

Lexikoneintrag zu »Kawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 795.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon