Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Kommen [Wander-1867]

... 409, 61. 82. Kommen sie (die Tauben ), so kommen sie (die Erbsen ) nicht, kommen sie nicht, so kom ... ... ( Bedburg. ) *224. Dai sall noch wol kuemen, de Katte hett ne nitt fräten ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kommen

Kommen [Adelung-1793]

... So hoch komme ich nicht. Weiter kommen. Wieder zurück kommen. Zusammen kommen. Herbey, herein, empor, entgegen ... ... geendiget werden. Mit etwas zu Ende kommen, es endigen. Zur Wirklichkeit kommen, wirklich werden. Zu ... ... Zu Kräften kommen. Zu Ehren, zu Ansehen kommen. Zu Schaden kommen, Schaden leiden. Aber ...

Wörterbucheintrag zu »Kommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695-1701.
kommen

kommen [Georges-1910]

kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw ... ... (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
Kalmen

Kalmen [Meyers-1905]

Kalmen (franz. Calmes , engl. Doldrums , Gegend der Windstillen ), die Zone , welche die Passatwinde (s. d.) der beiden Halbkugeln voneinander trennt. Die Region der K. bildet sich da, wo der Nordostpassat ...

Lexikoneintrag zu »Kalmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 488.
Kiemen

Kiemen [Meyers-1905]

Kiemen ( Branchiae ), bei den Tieren zumeist nach außen gerichtete Faltenbildungen der Körperoberfläche, im Gegensatz zu den wie sie die Atmung besorgenden Lungen und Tracheen , die als Einstülpungen am Körper entstehen. Bei den K. handelt ...

Lexikoneintrag zu »Kiemen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 890.
Kämmen

Kämmen [Wander-1867]

1. Es ist vergeblich (übel) kemmen, da kein Haar ist ... ... Holl. : Waet gaen si kemmen, die gheen haer en kebben. ( Tunn., 24, 20. ) ... ... , 749. ) 6. Was will man kämmen, wo kein Haar ist! – Simrock, 4158. 7. Wer kämmen will, muss selbst eine Laus ...

Sprichwort zu »Kämmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1124-1125.
Kramen

Kramen [Adelung-1793]

Kramen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben ... ... die andere setzen. Im Hause herum kramen. Einkramen, ordentlich hinein setzen oder stellen. Auskramen, aus einander setzen ... ... . Die Waaren ein- und auskramen. Er muß immer etwas zu kramen haben, in Ordnung zu stellen. 2) Figürlich, im Kleinen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kramen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1746.
Kiemen

Kiemen [Brockhaus-1837]

Kiemen sind den stets oder zum Theil im Wasser lebenden ... ... zuzuführen. Die Grätenfische haben die ausgebildetsten Kiemen, welche bei ihnen unmittelbar hinter dem Kopfe auf beiden Seiten des ... ... liegen. Außer den Fischen haben noch verschiedene andere Thiere Kiemen, namentlich die Krebse , die Muscheln u. A. Einige ...

Lexikoneintrag zu »Kiemen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 598.
Krumen

Krumen [Pierer-1857]

Krumen ( Kruh - Volk ), Negervolk in Guinea (Westafrika), zum Theil auf der Körner -, zum Theil auf der Elfenbeinküste , gehören zum Stamme der Ashanti, haben einen wohlgebauten, kräftigen Körper , sind intelligent, zeigen große Thätigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Krumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 854.
Kiemen

Kiemen [Brockhaus-1911]

Kiemen , die Atmungsorgane von Wassertieren: Fischen , einigen Amphibien , allen Krustentieren , vielen Insektenlarven, Weichtieren , vielen Ringelwürmern ; vermitteln den Austausch der im Blut enthaltenen Kohlensäure mit dem im Wasser suspendierten (nicht chemisch gebundenen) Sauerstoff . Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Kiemen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962.
Kiemen

Kiemen [Herder-1854]

Kiemen , die Athmungsorgane der im Wasser lebenden Thiere , bestimmt zur Wasserathmung wie die Lungen zur Luftathmung. In den K. erfährt das Blut dieselbe physiologische Umänderung wie in den Lungen , nur weniger vollkommen als bei der Luftathmung (s. Athmen ). ...

Lexikoneintrag zu »Kiemen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 587.
Kramen

Kramen [Wander-1867]

1. Wer kramen will, der muss Mundwerck können. – Petri, ... ... 476, 229. Ihre Entbindung steht nahe bevor. *4. Sie kramen miteinander. ( Niederlausitz. ) Von den Liebeleien zwischen ... ... . *5. Was soll ich dir kramen? – Eiselein, 392.

Sprichwort zu »Kramen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1572.
Kimmen

Kimmen [Adelung-1793]

Kimmen , verb. reg. act. mit einer Kimme, d.i. einem ... ... weiterer Bedeutung durch solche Einschnitte zusammen fügen, in welchem Verstande es bey den Zimmerleuten kämmen lautet, S. 2. Kämmen.

Wörterbucheintrag zu »Kimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573.
Kalmen

Kalmen [Adelung-1793]

* Kalmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den gemeinen Mundarten einiger Gegenden, besonders Meißens, üblich ist. Der Kranke kalmet, sagt man daselbst, wenn er in der Stille, gleichsam in einem halben Schlummer und seiner halb ...

Wörterbucheintrag zu »Kalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1472.
Kämmen

Kämmen [Pierer-1857]

Kämmen , 1 ) Haare mit einem Kamme reinigen od. ordnen; 2 ) zwei Bauhölzer durch einen Kamm (s.d. 5) vereinigen; 3 ) Gespinnstfasern gerade u. parallel legen, dabei die kurzen von den langen sondern u. sie ...

Lexikoneintrag zu »Kämmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 264.
Keimen

Keimen [Pierer-1857]

Keimen , 1 ) die Ausbildung einer einzelnen von der Mutterpflanze getrennten Zelle zur vollständigen neuen Pflanze bei Kryptogamen u. Rhizocarpeen; 2 ) bei Phanerogamen die Entwickelung einer schon vollständig im Kleinen angelegten Pflanze zum vollkommenen Individuum, s. Keim ...

Lexikoneintrag zu »Keimen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 418.
kämmen

kämmen [Georges-1910]

kämmen , pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kämmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Kämmen

Kämmen [Meyers-1905]

Kämmen , das Abstreifen der Wolle des Hafen oder des Haares beim Fuchs in ungewöhnlicher Menge durch einen Streifschuß ; ein Zahnrad mit Holzzähnen versehen.

Lexikoneintrag zu »Kämmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 517.
Kommen [2]

Kommen [2] [Georges-1910]

Kommen , das, reditio. reditus (die Rückkehr). – adventus (die Ankunft). – bei seinem K., veniens; cum veniret: mit dem K. u. Scheiden des Tages, die veniente et decedente.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
Keimen

Keimen [Adelung-1793]

Keimen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Keim treiben, von allen Samen, Pflanzen und Gewächsen. Die Gerste keimet schon. Der Salat, der Kohl u.s.f. keimet. Ingleichen figürlich, in der höhern Schreibart, seinen Anfang nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Keimen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon