Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Kar

Kar [Meyers-1905]

Kar (in Schweden Botner ), in den Deutschen Alpen und in allgemein wissenschaftlicher Anwendung des Begriffs in andern einst oder jetzt vergletscherten Hochgebirgen kesselartige, talähnliche Ausweitungen ( Zirkustäler ) im Hochgebirge , die oft als Weide benutzt werden und ...

Lexikoneintrag zu »Kar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 609.
Kar

Kar [Adelung-1793]

Kar , ein Gefäß, S. Kahr und Karren.

Wörterbucheintrag zu »Kar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1500.
Kar

Kar [Brockhaus-1911]

Kar , s. Kare .

Lexikoneintrag zu »Kar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Kar-Kar

Kar-Kar [Brockhaus-1911]

Kar-Kar , s.v.w. Dampierinsel (s. Dampier , William).

Lexikoneintrag zu »Kar-Kar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
ΚΑΡ

ΚΑΡ [Pape-1880]

ΚΑΡ , 1) alte Form von κάρη , Kopf, nur ἐπὶ κάρ , auf den Kopf, kopfüber, ῥέουσαι ἐξ ὀρέων ἐπὶ κάρ Il . 16, 392, woraus E. M . ein eigenes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κάρ

κάρ [Pape-1880]

κάρ , = κατά , vor ῥ , z. B. κὰρ ῥόον , Il . 12, 33, κάρ ῥα , 20, 421.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324-1325.
Kar u. Wandel

Kar u. Wandel [Pierer-1857]

Kar u. Wandel , Ersatz u. Strafe für einen zugefügten Schaden .

Lexikoneintrag zu »Kar u. Wandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 295.
Kar und Wandel

Kar und Wandel [Herder-1854]

Kar und Wandel , Ersatz u. Strafe für zugefügten Schaden .

Lexikoneintrag zu »Kar und Wandel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 543.
καρ-ώδης

καρ-ώδης [Pape-1880]

καρ-ώδης , ες , dem Todesschlaf ähnlich, vom betäubenden Schwindel, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
καῤ-ῥέζουσα

καῤ-ῥέζουσα [Pape-1880]

καῤ-ῥέζουσα , ep. = καταῤῥέζουσα , Il . 5, 424.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῤ-ῥέζουσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1329.
cur

cur [Georges-1913]

cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, wo?; vgl. altind. kar-hi, wann?), wozu = weshalb, warum, I) relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
Caer

Caer [Meyers-1905]

Caer (Car, kymrisch, spr. kār), soviel wie Festung .

Lexikoneintrag zu »Caer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 686.
Coeur

Coeur [Meyers-1905]

Coeur (spr. kǟr), Jacques , franz. Kaufmann , geb. um 1400 als Sohn eines Pelzhändlers in Bourges , gest. 1456, gewann durch Handel in der Levante ein großes Vermögen und unterstützte 1439 den König Karl VII. ...

Lexikoneintrag zu »Coeur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 211-212.
Staup

Staup [Goetzinger-1885]

Staup oder Stauf, lat. staupus, stopus, stoupus. Der ... ... früheren Mittelalter neben dem Becher, dem Kelch , der Justa, Füll, Ker oder Kar und den Hörnern viel gebraucht wurde. Daneben führten namentlich Reisende die Lederflasche ( ...

Lexikoneintrag zu »Staup«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944.
Caher

Caher [Meyers-1905]

Caher (spr. kā-her oder kǟr), Stadt in der irischen Grafschaft Tipperary , in schöner Lage am Suir , mit altem Schloß (jetzt Militärdepot), kath. College und (1891) 2046 Einw., unter denen viele Quäker .

Lexikoneintrag zu »Caher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 688.
Oules

Oules [Meyers-1905]

Oules (spr. ūl'), in den Pyrenäen soviel wie Zirkustäler, s. Kar .

Lexikoneintrag zu »Oules«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 263.
Picard

Picard [Meyers-1905]

Picard (spr. -kár), 1) Louis Benoît , franz. Lustspieldichter, geb. 29. Juli 1769 in Paris , gest. daselbst 31. Dez. 1828, machte sich einen Namen erst 1797 durch das Lustspiel » Médiocre et rampant « ...

Lexikoneintrag zu »Picard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 859.

Gefäss [Wander-1867]

... Dän. : Man skal varlig bere fuldt kar, at der ei spildes af. ( Prov. dan., 65 u. ... ... 215; Simrock, 3164. Dän. : Legger man godt i ureent kar, bliver det snart ondt. ( Prov. dan., 248. ... ... Dän. : Naar man gyder i fuld kar, løber det over. ( Prov. dan., 495. ...

Sprichwort zu »Gefäss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Carbon

Carbon [Pierer-1857]

Carbon , 1 ) ( Rask Ash-oun-mon-kar ), Vorgebirg auf der Küste der algierischen Provinz Constantine , am Mittelmeere ; 2 ) Grafschaft im östlichen Theile des Staates Pennsylvanien (Vereinigte Staaten von NAmerika); 19 QM. ...

Lexikoneintrag zu »Carbon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 683-684.
Karden

Karden [Brockhaus-1837]

Karden oder Weberdisteln heißen die mit Widerhaken ... ... Deutschlands , Hollands und Frankreichs angebauten distelartigen Pflanze. Man bedient sich der Kar. den bei der Tuchbereitung zum Aufkratzen oder Rauhen des Tuchs , wodurch dieses ...

Lexikoneintrag zu »Karden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon