Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Klettern

Klettern [Pierer-1857]

Klettern , Art der fortschreitenden thierischen Bewegung , auf senkrechter od. so stark geneigter Fläche , daß der Schwerpunkt des Körpers in den aufgestemmten Füßen keine hinlängliche Unterstützung erhält u. der Körper abgleiten od. überstürzen würde, wenn er nicht eigne ...

Lexikoneintrag zu »Klettern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 573-574.
Klettern

Klettern [Adelung-1793]

Klêttern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn ... ... Die Spechte, Stieglitze, Baumkletten und andere Vögel klettern gleichfalls. Auch der Mensch klettert in vielen Fällen. Auf dem Dache herum klettern. Und Jonathan kletterte mit Händen und Füßen (den Berg) hinauf ...

Wörterbucheintrag zu »Klettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626-1627.
klettern

klettern [Georges-1910]

klettern , a) aufwärts: evadere in alqd (steigend hinauskommen, z.B. ... ... (herabkriechen, z.B. ad cubile suis, v. der Katze). – Klettern , das, nisus (z.B. über die Felsen, per saxa). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klettern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1452.
Klettern

Klettern [Wander-1867]

Wer hastig klettert, wird eilig (plötzlich) fallen.

Sprichwort zu »Klettern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.

Das Wikipedia Lexikon/Schwierigkeitsskala (Klettern) - Selleck, Tom [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter ... ... für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben. Schwierigkeitsskala (Klettern) Als S. bezeichnet man beim Klettern u. Bergsteigen eine Skala aus Zahlen u./oder Buchstaben, die die Schwierigkeit einer ...

Zeno.org-Shop. Schwierigkeitsskala (Klettern) - Selleck, Tom

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/287. Geister klettern den Thurm hinauf [Literatur]

287. Geister klettern den Thurm hinauf. Der Küster in Hagenow sah einst vom Thurme aus die Todten um Mitternacht aus ihren Gräbern kommen, auf dem Kirchhof tanzen und knixen und einander fragen ›Wo lang is di din Kitt?‹ Der Küster parodirte diese Worte, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 223.: 287. Geister klettern den Thurm hinauf
35_0065a

35_0065a [Literatur]

Joël begann nun zu klettern. (S. 67.) Auflösung: 614 x 880 Pixel ... ... Romane/Ein Lotterie-Loos/8. Capitel Joël begann nun zu klettern. (S. 67.)

Literatur im Volltext: : 35_0065a
Drop [2]

Drop [2] [Meyers-1905]

Drop (engl.), Schwing-, Gehängekran, s. Kran . Im Sport heißt D. ein Hindernis der Steeplechasebahn in Form einer Erdvertiefung. Die Pferde springen in dieselbe hinein und springen oder klettern auf der andern Seite wieder heraus.

Lexikoneintrag zu »Drop [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 210.
Meise

Meise [Herder-1854]

Meise (Parus) , Vogelgattung aus der Ordnung der Körnerfressenden, ... ... kecke Vögel , die, obgleich höchst zanksüchtig, in großen Gesellschaften leben, geschickt klettern, sich von Insekten und den verschiedensten Sämereien nähren u. sich stark vermehren ...

Lexikoneintrag zu »Meise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 143-144.
Winde

Winde [Wander-1867]

Mag die Winde klettern, so hoch sie will, zum Hopfen wird sie nicht. In Abessynien heisst es: Wenn sich die Phasele auch höher streckte als der Mokkabaum, sie wird doch keine Kaffeebohnen tragen.

Sprichwort zu »Winde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 264.
Specht

Specht [Pierer-1857]

Specht ( Picus L. ), ... ... weit vorschnellbar, vorn mit Widerhaken , haben zehn steife, weil sie beim Klettern als Stütze dienen, an der Spitze abgenutzte Schwanzfedern ; klettern an Bäumen , behacken die Rinde u. faule Stellen (nie ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 509-510.
Specht

Specht [Herder-1854]

Specht , lat. picus Vogelgattung aus der ... ... und kantigem Schnabel, weit vorstreckbarer Zunge und steifem Schwanz, den sie beim Klettern als Stütze brauchen. Es sind scheue, aber lebhafte Vögel , fliegen in Wellenlinien mit schnurrendem Geräusch, klettern sehr geschickt an den Bäumen , aber nur aufwärts, und leben größtentheils ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 278.
Entern

Entern [Meyers-1905]

Entern , an einem Schiff oder seiner Takelung emporklimmen; aufentern , zu einem Segelmanöver in die Takelung klettern. Man suchte früher das feindliche Schiff , wenn man ihm ganz nahegekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 835.
Manati

Manati [Pierer-1857]

Manati ( Manatus Cuv. ), Gattung der grasfressenden ... ... Zehen ; bei jungen Thieren sind zwei kleine, später ausfallende Vorderzähne; sie klettern geschickt am Ufer , tragen ihre Jungen , beides mit den Vorderfüßen ...

Lexikoneintrag zu »Manati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 811.
Holzen

Holzen [Adelung-1793]

Holzen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Auf einen Baum klettern, wo es nur bey den Jägern von einem Fuchse üblich ist, wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Holzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1270.
Tupaja

Tupaja [Pierer-1857]

Tupaja ( Kletterspitzmäuse Raffles , Cladobates Cuv ... ... fünfzehigen Füßen , 7 Backzähne , unten 6, oben 2 Schneidezähnen ; sie klettern wie Eichhörnchen. Arten: Bangsring ( Sinsring , T. javanica ...

Lexikoneintrag zu »Tupaja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936.
Dicäum

Dicäum [Pierer-1857]

Dicäum , Gattung aus der Familie der Baumläufer (s.d.) u. zwar zu den Nektarinien ( Honigvögel ) gehörend. Sie klettern nicht, haben keine abgeriebenen Schwanzfedern u. ihr spitzer, gebogener, an der ...

Lexikoneintrag zu »Dicäum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 115.
erepto

erepto [Georges-1913]

ē-rēpto , āre (Intens. v. erepo), emporklimmen, -klettern, timuit Loth ardua (auf die Höhe) tardo ereptare gradu, Ps. Cypr. Sodoma 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
Nattern

Nattern [Brockhaus-1911]

1232. Ringelnatter. 1233. Äskulapschlange. ... ... zahlreichen Zähnen . Leben gern in der Nähe des Wassers, schwimmen und klettern gut, fressen Frösche , Fische , Mäuse etc. Ringel-N. ...

Lexikoneintrag zu »Nattern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Kleiber [2]

Kleiber [2] [Pierer-1857]

Kleiber , 1 ) ( Spechtmeise , Sitta ), ... ... eckig, spitzig, kegelförmig, Zungenspitze dreitheilig, hornig, Hinterzehe u. Schwanzfedern stark; klettern, fressen Insecten , Nüsse ; Arten: a ) Gemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Kleiber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 561-562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon