Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Knappen

Knappen [Adelung-1793]

Knappen , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... verschiedenen Verrichtungen, welche mit diesem Schalle verbunden sind. 1) Nüsse knappen, im Oberdeutschen, sie knacken. 2) Nagen, gleichfalls nur im Oberdeutschen. Wir haben nichts zu knappen, nichts zu beißen noch ...

Wörterbucheintrag zu »Knappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1651-1652.
Knappen

Knappen [Wander-1867]

1. Wei will helpen knappen 1 , mot ok helpen backen. ( Büren . ) – Firmenich, I, 361, 11. 1 ) Beissen , essen mit einem kleinen Krachen , als wenn man z.B. Zwieback zerbeisst. ( Richey, ...

Sprichwort zu »Knappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Knappen

Knappen [Meyers-1905]

Knappen , der erste Satz des Balzschlags des Auerhahns, auch das Zusammenschlagen der Schnabelkiefer der Eulen .

Lexikoneintrag zu »Knappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 166.
Knappen

Knappen [Pierer-1857]

Knappen , Tonart des Balzens des Auerhahns .

Lexikoneintrag zu »Knappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 598.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Lied des Knappen [Literatur]

Lied des Knappen Das ist mein schlankes, blankes, Mein gutes grades Schwert, Das halt ich lieb wie eine Braut Und über alles wert. Das soll mir dich gewinnen, Du Garten dieser Welt, In dem die rote Blume ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 21.: Lied des Knappen

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Sternenbraut/Des Knappen Eifersucht [Literatur]

Des Knappen Eifersucht Was spornest du den Rappen? Wohin die blinde Flucht? Es narrt dich tollen Knappen Ein Traum der Eifersucht./ »Als Geier möcht ich steigen, Mein Flug ging' hoch hinaus Und sollte dann sich ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 12-13.: Des Knappen Eifersucht

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims ... ... ?« Hoch aufhorchend vernahmen die beiden Knappen die Stimme ihres Gefährten vorwärts, den sie weit zurück vermuteten, verdoppelten deshalb ... ... ein Henkelkrug geformt, mit dem herrlichsten Malvasier gefüllt. Jetzt hätten die glücklichen Knappen beim Genuß des süßen ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ritter rät dem Knappen dies [Literatur]

Ritter rät dem Knappen dies Sitz im Sattel, reite, Reite auf die Freite, Freie dir die Fee der Freien, Freie sie im milden Maien; Mit Narzissen in den Händen Geh ihr nah, doch an der Lenden Schwebe ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 20-21.: Ritter rät dem Knappen dies

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/9. Capitel. Knappen und Laienbrüder [Literatur]

Neuntes Capitel Knappen und Laienbrüder Louise Eisold kam von Buchau, wo ihre Geschwister vom Inspektor Mangold wie seine Kinder erzogen wurden, während sie selbst versucht hatte, dem nahegelegenen Tempelstein und seinem Wiederaufbau, besonders aber der Bequemlichkeit des einstweilen in der Nähe angesiedelten Dystra, von ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3438-3456.: 9. Capitel. Knappen und Laienbrüder

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Die Knappen Rolands [Literatur]

Die Knappen Rolands. Vom großen und gewaltigen Roland hat doch ... ... tapfere Held Roland da, und seine Knappen und Waffenträger waren im heißen Feuer der Schlacht von ihm abgekommen, ... ... gefallen; das Heer war geflohen und die meisten waren niedergehauen, aber die Knappen Rolands waren glücklich entronnen, vielleicht weil sie ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 339-357.: Die Knappen Rolands

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Die Lieder vom Rodenstein/Die drei Dörfer/2. [Wer reit't mit sieben Knappen ein] [Literatur]

2. Wer reit't mit sieben Knappen ein Zu Heidelberg im Hirschen? Das ist der Herr von Rodenstein, Auf Rheinwein will er pirschen. »Hollaheh! den Hahn ins Faß! schenkt ein! Ich fürcht', die Kehlen rosten! Wir wöll ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 49-50.: 2. [Wer reit't mit sieben Knappen ein]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Die Lieder vom Rodenstein/Die drei Dörfer/1. [Wer reit't mit zwanzig Knappen ein] [Literatur]

1. Wer reit't mit zwanzig Knappen ein Zu Heidelberg im Hirschen? Das ist der Herr von Rodenstein, Auf Rheinwein will er pirschen. »Hollaheh! den Hahn ins Faß! schenkt ein, Ich fürcht', die Kehlen rosten! ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 49.: 1. [Wer reit't mit zwanzig Knappen ein]
Dame [1]

Dame [1] [Pierer-1857]

Dame (fr., vom lat. Domina ), 1 ) ursprünglich die Frau eines Ritters , während die eines Knappen Demoiselle hieß; überhaupt Ehrentitel der Frauen , wie in ...

Lexikoneintrag zu »Dame [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 662.
Swein

Swein [Wander-1867]

* Dei hädde kein Swein 1 beater bie ein knappen 2 konnt. ( Westf. ) 1 ) Auch: Swên = der Hirt , Hüter , von einem Verb mit der Bedeutung hin- und herbewegen, treiben. 2 ) So viel ...

Sprichwort zu »Swein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 984.
Knappe

Knappe [Meyers-1905]

Knappe ( Schildknappe , Knecht , Wapener ... ... erlernten. Kaiser Friedrich II. verordnete, daß nur ritterbürtige Leute als Knappen angenommen werden durften. Nach meist sechsjähriger Lehrzeit erfolgte mit 14 Lebensjahren die feierliche Ernennung zum Knappen unter kirchlichen Zeremonien . Der K. diente seinem Herrn besonders in allem ...

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 166.
Knecht

Knecht [Meyers-1905]

Knecht , ursprünglich jede dienende männliche Person, wie Knappen (s. Knappe ) und gemeine Söldner ( Lands -, Fuß-, Stück-, Train -, Pack - und reisige Knechte). Jetzt nur noch Name der Gehilfen im landwirtschaftlichen Betrieb, wobei ein Großknecht ...

Lexikoneintrag zu »Knecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 169.
Knappe

Knappe [Wander-1867]

1. Faule Knappen – schöne Schurze . 2. Knappen und Pfaffen heirathen im Mai. – Eiselein, 384.

Sprichwort zu »Knappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Romanze

Romanze [Meyers-1905]

Romanze , ein kurzes episches Gedicht, das ein einfaches, aber Phantasie und Gefühl unmittelbar und lebhaft packendes und erregendes Geschehen in knappen Strichen zur Darstellung bringt. Von der Ballade , die einen ähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 96.
Esquire

Esquire [Meyers-1905]

Esquire (engl., spr. eskwair, abgekürzt Esq ., v. altfranz ... ... , mittellat. scutarius , »Schildträger«), in England der Titel des » Knappen « (s.d.), zu dessen Führung aber auch die nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 113.
Aechten

Aechten [Wander-1867]

Dai es ächten (hinten) nitt as väören, süss (sonst) könn he met der Fuet (dem Hintern ) Nüete ( Nüsse ) knappen. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 187.

Sprichwort zu »Aechten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon