Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Konstituieren

Konstituieren [Meyers-1905]

Konstituieren (lat.), etwas festsetzen, feststellen, besonders in bezug auf staatliche Einrichtungen; etwas in seiner Ganzheit oder Wesenheit mit darstellen; jemand in eine Würde oder Stellung einsetzen; daher sich k. (von einer Versammlung ), soviel wie sich als einen zu ...

Lexikoneintrag zu »Konstituieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 430.
Konstituieren

Konstituieren [Brockhaus-1911]

Konstituieren (lat.), festsetzen, anordnen, bes. staatliche Einrichtungen; jemand zur Verantwortung ziehen, belangen; sich als zu einem bestimmten Zwecke zusammengetretener Verein etc. erklären. Konstituént, Vollmachtgeber.

Lexikoneintrag zu »Konstituieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.

Vierkandt, Alfred [Eisler-1912]

Vierkandt, Alfred , geb. 1867 in Hamburg, Prof. in Berlin. Von Wundt beeinflußt. Psychische Faktoren konstituieren die Gesellschaft und die Erhaltung der Kultur. Die Kulturgüter sind überindividuell, Produkte des Gesamtgeistes. Die Kultur besteht aus einem »Inbegriff fester Formen«, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Vierkandt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 787-788.
Deutsch-hannöversche Rechtspartei

Deutsch-hannöversche Rechtspartei [Meyers-1905]

Deutsch-hannöversche Rechtspartei nannten sich 1869 die Anhänger der welfischen ... ... im Reichstag , wo sie 1898–1903 4 Mitglieder zählten, als Fraktion zu konstituieren; sie stehen im Hospitantenverhältnis zum Zentrum . Bei den Wahlen vom ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-hannöversche Rechtspartei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 759.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/119. Erleben und Erdichten [Philosophie]

119 Erleben und Erdichten . – Wie weit einer seine Selbstkenntnis auch ... ... kann doch unvollständiger sein als das Bild der gesamten Triebe , die sein Wesen konstituieren. Kaum daß er die gröberen beim Namen nennen kann: ihre Zahl und Stärke ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1093-1096.: 119. Erleben und Erdichten
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

Aktie und Aktiengesellschaft . Die Aktiengesellschaft ist nach dem Handelsgesetzbuch ... ... Versicherungsgesellschaften von 1862 ab), sich als Joint stock companies with limited liability zu konstituieren. Weiter ging die Companies' Act vom 7. Aug. 1862, nach ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Siegel

Siegel [Meyers-1905]

Siegel (lat. sigillum , Diminutiv von signum ), der ... ... Siegelmäßigkeit analog dem Wappenrecht als ein Privilegium bevorzugter Stände zu konstituieren (s. Adel , S. 100). In der Gegenwart hat das ...

Lexikoneintrag zu »Siegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 441.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1911]

Ezechĭel (hebr., »Gott stärkt«, bei Luther Hesekĭel ... ... Wille Gottes verkündete Forderung , Israel als streng gesetzlich geordnete Kultusgemeinde zu konstituieren. Nach seinen Grundsätzen wurde die Erneuerung des Volks nach dem Exil ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... Lage) sind von den Körpern und deren kleinsten Teilchen ganz untrennbar (inseparable), sie konstituieren die Natur derselben. Eine dritte Klasse von Qualitäten besteht in den Kräften, vermittelst ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.
Inquisition

Inquisition [Goetzinger-1885]

Inquisition. Schon bei den Römern bezeichnete inquisitio diejenige Untersuchung und ... ... von Toulouse ergehen und dadurch die Inquisition zunächst in Toulouse und im übrigen südlichen Frankreich konstituieren. Als aber die Bischöfe immer noch nicht genügten, ernannte Gregor IX. ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 455-457.
Deklaration

Deklaration [Meyers-1905]

Deklaration (lat.), Erklärung , z. B. die von gesetzlichen ... ... Gegenständen. Unrichtige oder unterlassene D. verbotener Gegenstände, falsche spezielle Deklarationen u. dgl. konstituieren den Begriff der strafbaren Konterbande oder Defraudation . Der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Deklaration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 598.
Neu-Süd-Wales

Neu-Süd-Wales [Roell-1912]

Neu-Süd-Wales ( Eisenbahnen ). N. ist eine zum Commonwealth ... ... Die Konzession dafür erhielt eine Aktiengesellschaft. Diese konnte sich aber erst im Jahre 1850 konstituieren und am 3. Juli 1850 wurde unter großen Feierlichkeiten der erste Spatenstich für ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Süd-Wales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325-326.

Koigen, David [Eisler-1912]

Koigen, David , geb. 1877 in Wachniati (Rußland), lebt in ... ... verbindet. In der Geschichte wird das Werden zu Willensrichtungen und Zwecktätigkeiten, welche die Kulturakte konstituieren. SCHRIFTEN: Zur Vorgeschichte des modernen philosoph. Sozialismus in Deutschland, 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Koigen, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... verwendet werden, erst Natur (als objektive Erscheinung) konstituieren, herstellen. Die apriorischen Grundsätze sind die Regeln des Gebrauchs der ... ... und Denkformen als allgemeingültige Ordnungen, in welche die Data der Sinne bezogen werden, konstituieren das Objektive . Urteile sind nach K. objektiv, wenn ... ... zusammenstimmen, ein Reich neben und über der Natur konstituieren, eine Welt der Aktivität, Freiheit, Vernünftigkeit. Jedes ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

Ribot, Théodule , geb. 1839 in Guingamp, Prof. in Paris, ... ... Nervenvorgang ist die aktive Grundlage des Bewußtseins, dieses letztere ergänzt ihn, ohne ihn zu konstituieren (»L'activité nerveuse est beaucoup plus étendue que l'activité psychique: la ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Schuppe, Wilhelm [Eisler-1912]

Schuppe, Wilhelm , geb. 1836, emer. Prof. in Greifswald. ... ... dieses; sie gehören, wie die Anschauungsformen (Raum und Zeit), zum Bewußtsein überhaupt und konstituieren erst die wirkliche Welt als den notwendig gemeinsamen Teil der Bewußtseinsinhalte. Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Schuppe, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 663-664.
Kommune von Paris

Kommune von Paris [Meyers-1905]

Kommune von Paris ( Pariser Kommune ), Bezeichnung für die ... ... Land unmöglich zu machen. Paris wollte sich so ziemlich als selbständigen Staat konstituieren und nur in den unumgänglich gemeinsamen Angelegenheiten föderative Verbindungen eingehen. Dies waren ...

Lexikoneintrag zu »Kommune von Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 331.

Kirchner, Friedrich [Eisler-1912]

Kirchner, Friedrich , 1848-1900, Gymnasial-Prof. in Berlin. K ... ... von unendlich kleiner Ausdehnung«, welche in ihrer Wechselwirkung Stoff, Bewegung, Raum und Zeit konstituieren. Der Kausalnexus schließt die Teleologie in sich als Idee einer »universalen Ordnung, ...

Lexikoneintrag zu »Kirchner, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 352-353.
Jus ëundi in partes

Jus ëundi in partes [Meyers-1905]

Jus ëundi in partes (lat., Itionsrecht ), im frühern deutschen ... ... sie immer wollen, darin die Katholischen eine, die Evangelischen die andre Partei konstituieren«, die Entscheidung durch Stimmenmehrheit im Reichstag abzulehnen; eingeführt durch den Westfälischen ...

Lexikoneintrag zu »Jus ëundi in partes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... , Gedanken, Wollungen (»singulares cogitationes«) Modi des unendlichen Denkens. Die einzelnen Intellekte konstituieren insgesamt den ewigen und unendlichen Intellekt Gottes (»mens nostra, quatenus intelligit ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon