Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
konventionell

konventionell [Kirchner-Michaelis-1907]

konventionell (franz. conventionel) heißt auf Übereinkunft beruhend, herkömmlich; besonders aber wird alles so genannt, was im geselligen Leben wie durch einen stillschweigenden Vertrag als schicklich, gültig und richtig anerkannt ist.

Lexikoneintrag zu »konventionell«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
Konventionell

Konventionell [Meyers-1905]

Konventionell , auf Konvention beruhend, auch was im geselligen Leben wie durch einen stillschweigenden Vertrag als schicklich und richtig anerkannt ist, der Konvenienz (s. d.) entspricht, herkömmlich.

Lexikoneintrag zu »Konventionell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 448.
Konventionéll

Konventionéll [Brockhaus-1911]

Konventionéll , auf Konvention (s.d.) beruhend; dem Herkommen gemäß.

Lexikoneintrag zu »Konventionéll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1004.
Friman

Friman [Meyers-1905]

Friman , 1) Klaus , norweg. Dichter, geb. 4 ... ... Kopenhagen , gewann 1777 den Dichterpreis der Gesellschaft der schönen Wissenschaften mit dem konventionell naturbeschreibenden Gedicht » Horneelen « (ein Fels seiner Heimat ), entwickelte sich ...

Lexikoneintrag zu »Friman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 155.
Konventionalismus

Konventionalismus [Meyers-1905]

Konventionalismus , das konventionell Vorgeschriebene, »gesellschaftliche Lüge «.

Lexikoneintrag zu »Konventionalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 448.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/235. Dank abweisen [Philosophie]

235 Dank abweisen . – Man darf wohl eine Bitte abweisen, aber nimmermehr darf man einen Dank abweisen (oder, was dasselbe ist, ihn kalt und konventionell annehmen). Dies beleidigt tief – und warum?

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1169.: 235. Dank abweisen

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Friedensfeier [Literatur]

Friedensfeier Ich bitte, dieses Blatt nur gutmütig zu lesen. So wird ... ... nicht unfaßlich, noch weniger anstößig sein. Sollten aber dennoch einige solche Sprache zu wenig konventionell finden, so muß ich ihnen gestehen: ich kann nicht anders. An einem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953.: Friedensfeier
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... beide Begriffe ihrem Wesen nach relativ waren, eigentlich korrelativ, und daß sie sofort konventionell wurden, willkürlich gesetzt, sobald man das abstrakte Gebiet der Logik verließ und bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Gut [2]

Gut [2] [Meyers-1905]

Gut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch als Eigenschaftswort das Zweckentsprechende, Nützliche, ... ... Nietzsche , s. d.) die Unterscheidung beider Begriffe für gegenstandslos, bez. konventionell erklärt. – Die Frage nach dem höchsten Gut ( finis bonorum ...

Lexikoneintrag zu »Gut [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 540.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... zwischen benachbarten Graden der Thermometerskala sind ganz gewiß nicht absolut gleichmäßig; beide Maße sind konventionell und nur annähernd genau. Aber von Volumen und Temperatur haben wir außer den ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Epos

Epos [Meyers-1905]

Epos (griech., »das Gesagte «), eine Gattung der Epischen ... ... nicht im Sinne des volkstümlich-primitiven Bewußtseins , sondern im Sinn einer konventionell-ritterlichen Gesellschaft dargestellt werden, und das religiöse E. (wie Miltons ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877-880.
Stil

Stil [Meyers-1905]

Stil bezeichnet im allgemeinen die Art und Weise der künstlerischen Gestaltung eines ... ... der hergebrachten Anschauungsweise und Kunstübung eines begrenzten Kreises , so wird sein S. konventionell , betätigt er dagegen individuelle Eigenart, so erhebt er sich zum höchsten, zum ...

Lexikoneintrag zu »Stil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 34-35.
Wolff

Wolff [Meyers-1905]

Wolff , 1) Christian , Freiherr von, berühmter ... ... in der Kunst des historischen Kolorits ; im Innern aber sind seine Gestalten konventionell und erheben sich nicht über die durchschnittliche Familienblattpoesie. Auch mit einigen Schauspielen : ...

Lexikoneintrag zu »Wolff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 725-728.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

Axiome – (dignitates) heißen in der Logik diejenigen wahren Urteile, ... ... Sätze man ausgeht. Worauf ich hinaus will: nicht der Inhalt der geometrischen Axiome ist konventionell und richtet sich nach der Bequemlichkeit, sondern nur die Stellung, die man dem ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Radium [2]

Radium [2] [Lueger-1904]

Radium . – Die Lehre von der atomaren Struktur der Elektrizität ... ... 10 3 , bezogen auf 1 Liter und 1 Stunde , bezeichnet man konventionell als »Mache-Einheit«. Literatur: Weidig, Zeitschrift für öffentliche Chemie 1912, ...

Lexikoneintrag zu »Radium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627-629.
Meulen

Meulen [Meyers-1905]

Meulen (spr. mö-), Adam François van der , niederländ. Maler , geb. 1632 in Brüssel , gest. 15. Okt. 1690 in ... ... in sie hineinbrachte. Doch ist die Färbung seiner Bilder sehr eintönig und die Auffassung konventionell und manieriert.

Lexikoneintrag zu »Meulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 727.
Lancret

Lancret [Meyers-1905]

Lancret (spr. langkrä), Nicolas , franz. Maler , geb ... ... durchgeführt. Auch besaß L. kein so seines Naturgefühl . Seine Landschaften sind konventionell und von einer unwahren blaugrünen Stimmung . Sein Gesamtton ist kälter und ...

Lexikoneintrag zu »Lancret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 93.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

... der Ellipse z.B. ist es ganz konventionell oder willkürlich, ob wir x oder y zur unabhängigen Veränderlichen machen wollen, ... ... an die physikalische Wirklichkeit, dann ist es – meinetwegen nur vorläufig – nicht konventionell, nicht willkürlich, ob wir die Ausdehnung von der Wärme abhängig nennen oder ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.
Baukunst

Baukunst [Lueger-1904]

Baukunst , Inbegriff jenes Wissens und Könnens, das zur Errichtung von Bauwerken ... ... sich nur durch Vergleichung und ist in zivilisierten Staaten bezüglich des Minimums in gewissem Sinne konventionell bei der kirchlichen, bürgerlichen, öffentlichen und privaten Baukunst . In fast allen ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 585-586.
Derwisch

Derwisch [Meyers-1905]

Derwisch (pers., »Armer«; gelegentlich auch, so namentlich in Indien ... ... Orden leben vorzugsweise von betrügerischen Gaukelkünsten. Die Zahl der vorhandenen Orden wird konventionell auf 72 angegeben, einige 30 sind wirklich nachgewiesen. Von diesen sind die bekanntesten ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 659-660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon