Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
necne

necne [Georges-1913]

nec-ne , Adv., oder nicht, im zweiten Teile einer Doppelfrage, I) gew. in der indirekten, korrespondierend mit utrum, zB. utrum ex usu esset necne, Caes. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1125.
so

so [Georges-1910]

so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... , qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
aut

aut [Georges-1913]

... 2, 17, 9. – 2) korrespondierend: a) mit einem vorhergeh. aut, u. zwar: ... ... Prosa zwar oft aut vor neque... neque, aber mit diesen nicht korrespondierend, s. Cic. ep. 2, 19, 1. Sall. Iug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746-747.
haud

haud [Georges-1913]

haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... non od. nil, Komik.: haud... nec, Verg. – d) korrespondierend mit andern Partikeln, haud... tam, Liv. u. Tac.: haud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haud«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015-3016.
Laufen [1]

Laufen [1] [Meyers-1905]

Laufen , Fortbewegung des Körpers , bei der er durch die ... ... trabender Pferde wurde festgestellt, daß die diagonal gestellten Vorder- und Hintergliedmaßen nicht genau korrespondierend arbeiten, sondern daß die erstern etwas früher den Boden verlassen als die ...

Lexikoneintrag zu »Laufen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 242.
Kalander [1]

Kalander [1] [Lueger-1904]

Kalander (auch Zylinder genannt), eine der wichtigsten Appreturmaschinen, ... ... einen Walze das Muster erhaben, auf der andern das gleiche Muster genau korrespondierend vertieft angeordnet ist. Dieser Kalander findet seine hauptsächlichste Verwendung zur Erzeugung des ...

Lexikoneintrag zu »Kalander [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 282-284.
Setzmaschinen

Setzmaschinen [Lueger-1904]

Setzmaschinen , Maschinen , mittels derer die Herstellung von Letternformen für den ... ... auf einer Schmalseite die Augen für zwölf Buchstabenbilder, auf der andern Schmalseite sind korrespondierend zwölf Einschnitte ( Rasten ) angebracht. Wird eine Taste gedrückt, so ...

Lexikoneintrag zu »Setzmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88-91.
Beaufort-Skala [3]

Beaufort-Skala [3] [Lueger-1904]

Beaufort-Skala , die allgemein übliche Skala für Schätzungen der Windstärke ... ... erschwert wird. Ein Vergleich mit Anemometern ergab folgende Windgeschwindigkeit (m/Sek.) als korrespondierend mit den Windschätzungen. x Empfehlenswert ist die Tabelle ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort-Skala [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 81-82.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... nun in Rhynsburg, mit seinen Freunden Simon de Vries und Ludwig Meyer in Amsterdam korrespondierend und philosophisch tätig. Seinen Lebensunterhalt erwarb er sich durch Schleifen optischer Gläser, eine ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Die alte, ehemalige, unverändert erhalten gebliebene Rokokobibliothek. ... ... « das nicht hier in diesem Raum getan. als Exzellenz mich vorhin bat, Korrespondierend nach der Tür rechts rüber. nach ihm auszuschauen, Achselzucken. auf seine ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 485-557.: 4. Akt

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Leben Veritatem sequi et colere, tueri ... ... bei der niedrigsten Ebbe auf beiden Seiten eine Menge großer leerer Rumfässer, befestigte sie korrespondierend unter dem Kiel weg mit Tauen, und auf diese Weise hoben die vielen ...

Volltext von »Mein Leben«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Paul Ehrlich [Naturwissenschaften]

Paul Ehrlich Als Paul Ehrlich zu Grabe getragen wurde, mußte ich der Zeiten ... ... das Färbende hat, daß ersteres das letztere verschluckt, es als sich irgendwie verwandt, korrespondierend, haftbar, ansetzbar erkennt aus der großen Symphonie der Farben, denen es wie ...

Volltext von »Paul Ehrlich«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 287-305.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Das Wachsfigurenkabinet [Literatur]

Das Wachsfigurenkabinet Pour bien connaître les choses divines d'une religion, il ... ... Pilatus mit etwas mürrischem Gesicht und wusch seine Hände in einem zinnernen Becken. Korrespondierend rechts stand der Hohepriester Kaiphas, im reichen Ornat, den mit der Mitra geschmückten ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 13-36.: Das Wachsfigurenkabinet
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817 [Musik]

Erstes Kapitel. Das Jahr 1817. Persönliches. Die Familie Ginnatasio. Heiligenstadt-Nußdorf. ... ... und gibt eine Tabelle, welche die Pendellängen in Rheinischen Zollen und Französischen Centimetern zeigt, korrespondierend mit allen Zahlen des Metronoms. Schon nach der ersten englischen Ankündigung hatte der ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1817. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik [Philosophie]

Zweites Hauptstück. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik Erklärung 1 Materie ... ... durch die Ordnung einfacher Wesen neben einander zu erklären, sondern ihm vielmehr diese als korrespondierend, aber zu einer bloß intelligibeln (für uns unbekannten) Welt gehörig zur Seite ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 47-100.: 2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik
Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Einleitung in die Rechtslehre

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Einleitung in die Rechtslehre [Philosophie]

Einleitung in die Rechtslehre § A. Was die Rechtslehre sei? Der ... ... Pflicht sein würde, d.i. eine solche, der kein äußeres verpflichtendes Subjekt korrespondierend gegeben werden kann, mithin das Verhältnis in theoretischer Rücksicht hier nur ideal ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 336-351.: Einleitung in die Rechtslehre

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/1. Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt/1. Hauptstück [Philosophie]

Erstes Hauptstück. Von der Art, etwas äußeres als das Seine zu haben ... ... bewiesen, oder eingesehen werden (eben weil es ein Vernunftbegriff ist, dem keine Anschauung korrespondierend gegeben werden kann), sondern ist eine unmittelbare Folge aus dem gedachten Postulat, Denn ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 352-368.: 1. Hauptstück

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Griechenland hat ... ... einzeln zu besiegen. Etwa die Einwohner-Zahlen für die anderen Griechen-Staaten, denen Athens korrespondierend, zu erhöhen, ist ausgeschlossen, da sie ja viele Jahre blockiert gewesen sind ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Zweiter Abschnitt. Die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft/§ 57. Auflösung der Antinomie des Geschmacks [Philosophie]

§ 57. Auflösung der Antinomie des Geschmacks Es ist keine Möglichkeit, ... ... es sich gründet, ein nur bloß verworrener Verstandesbegriff, etwa von Vollkommenheit, dem man korrespondierend die sinnliche Anschauung des Schönen beigeben könnte: so würde es wenigstens an sich ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 279-289.: § 57. Auflösung der Antinomie des Geschmacks

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens [Geschichte]

Kapitel VII König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens In der ... ... sein muß und welche nur den Zweck gehabt haben kann, mit der römischen Zensur korrespondierend dem Senat den Überblick über die Wehr-und Steuerfähigkeit des gesamten Italiens zu bewahren ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 383-431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon