Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Koten

Koten [Brockhaus-1911]

Koten , s. Höhenkoten .

Lexikoneintrag zu »Koten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Plan [2]

Plan [2] [Lueger-1904]

... , welche die Höhenverhältnisse des Geländes durch Koten , d.h. Höhenzahlen und -kurven, zum Ausdruck bringt; ... ... Höhe eines beliebigen Punkts einer Linie wird die Linie nach ganzzahligen Koten eingeteilt, d.h. graduiert. Der horizontale Abstand von zwei benachbarten, ...

Lexikoneintrag zu »Plan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 138-139.
Pfänner

Pfänner [Meyers-1905]

Pfänner , die Besitzer von Anteilen ( Pfannen , Koten ) an einem Salzwerk ; sie bilden die Pfännerschaft . Vgl. das im Artikel » Bergrecht «, S. 681, über Gewerkschaft und Kuxe Gesagte .

Lexikoneintrag zu »Pfänner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 691.
Höhenkoten

Höhenkoten [Brockhaus-1911]

Höhenkoten , Koten , bei topogr. Aufnahme eines Geländes die nach Lage und Höhe vermessenen Punkte .

Lexikoneintrag zu »Höhenkoten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 815.
Bornknechte

Bornknechte [Pierer-1857]

Bornknechte , in Salzwerken die gemeinen Arbeiter , welche die Soole schöpfen u. zu den Koten wagen; ihr Vorgesetzter ist der Bornmeister .

Lexikoneintrag zu »Bornknechte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 101.
Aufstreichen

Aufstreichen [Pierer-1857]

Aufstreichen , 1) ( Aufstreifen ), von engbeinigen Pferden , sich ... ... sich mit den zu langen u. zu auswärtsstehenden Stollen der Vordereisen an den Köten der Vorderfüße wund reiben; 3 ) ( Tuchm .), wider den ...

Lexikoneintrag zu »Aufstreichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 943.
Hochgeschuhet

Hochgeschuhet [Pierer-1857]

Hochgeschuhet , ist ein Pferd , das, wenn es selbst dunkelfarbig ... ... Füße , ist es aber ein Schimmel (selten), schwarze Füße über die Köten bis zum halben Schienbein hat. Gehen die Abzeichnungen aber blos bis ...

Lexikoneintrag zu »Hochgeschuhet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 423.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid , Chlornatrium NaCl; hierzu ... ... Saline , deren meistens 111 unterschieden werden, heißen Pfannen , auch Koten (» Kote «, eigentlich soviel wie Siedehaus) oder Salzkörbe . Zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495-499.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert in ... ... und auch klärend wirken. Das Versieden selbst geschieht in Salzsudwerken ( Salinen , Koten ) entweder in offenen Pfannen oder geschlossenen Kesseln . Die offenen viereckigen ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Gallen [2]

Gallen [2] [Meyers-1905]

Gallen , an den Gliedmaßen der Haustiere , namentlich der ... ... bez. dem Sprunggelenk an abwärts. Besonders häufig sind die Fluß- oder Köten gallen oberhalb des Fesselgelenks an den Beugesehnen . Stollbeule , Piephacke ...

Lexikoneintrag zu »Gallen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 281.
Gradiente

Gradiente [Lueger-1904]

Gradiente (die), übliche eisenbahntechnische Bezeichnung für die Bahnhöhenlinie , welche ... ... an sehr vielen Zwischenpunkten) zahlenmäßig nach Höhen über Meer ( Ordinaten , Koten ) festgestellt. Ebenso werden die Neigungen der Bahn zwischen den Gefällwechseln ...

Lexikoneintrag zu »Gradiente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603-604.
Hallōren

Hallōren [Meyers-1905]

Hallōren , die Arbeiter in den Salinen zu Halle a. ... ... verwandt. Seit einerseits 1789 zwei große gemeinschaftliche Siedehäuser an die Stelle der zahlreichen kleinen Koten (Siedehäuser) getreten sind, anderseits aber die Bedeutung der Salinen für Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hallōren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 661-662.
Höhenmessung

Höhenmessung [Meyers-1905]

Höhenmessung ( Hypsometrie ), die Ermittelung der vertikalen Entfernung eines ... ... Entfernung im quadratischen Verhältnis . Zum Handgebrauch bei den Höhenmessungen dienen die Koten - oder Höhentafeln , in denen für gegebene Werte von α und ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 447-449.
Höhenmessungen

Höhenmessungen [Lueger-1904]

Höhenmessungen . In der Geodäsie unterscheidet man drei verschiedene Methoden der ... ... w. Anwendung finden. Werden in den Karten nach den eingetragenen Höhenzahlen ( Koten ) Linien gleicher Höhe konstruiert, so erhält man Höhenlinien ( Höhenkurven ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 91-98.
Winkelmessungen

Winkelmessungen [Roell-1912]

Winkelmessungen. Die Winkel werden nach der Ebene, in der ihre Schenkel ... ... Kippregel die Geländepunkte von einem Standpunkt aus nach der Polarmethode festzulegen, um rasch einen Koten- und Schichtenplan zu gewinnen. Ausführung der Richtungs- und Winkelmessungen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Winkelmessungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 405-415.
Aufnahme, topographische

Aufnahme, topographische [Meyers-1905]

Aufnahme, topographische ( Aufnehmen ), die Anfertigung des Bildes ... ... oder direkte Messung zwischen immer je zwei der von ihm festgelegten Höhenpunkte ( Koten ) den Durchgangspunkt einer Niveaulinie (von je 5 oder weniger Metern ) ...

Lexikoneintrag zu »Aufnahme, topographische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 94-95.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... so ist als Wehe zu gewärtigen: Frost und Hitze, Hungern und Dürsten, Koten und Harnen, Feuer, Stock und Schwert kennenlernen, und auch vom Beigang ... ... Wohl zu gewärtigen: kein Frost, keine Hitze, kein Hungern und Dürsten, kein Koten und Harnen, nicht Feuer, Stock und Schwert kennenlernen, und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Des Authors neuer Prologus [Literatur]

Des Authors neuer Prologus. Meister Franz Rabelais den günstigen Lesern ... ... Realen, schöne Sonnenthaler; kauft dafür brav Meyerhöf, brav Scheunen, Erbpächt, brav Hufen, Koten, Wunnen, Weiler, brav Wiesen, Weinberg, Forsten, Triften, Ackerland, Teich, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 18-35.: Des Authors neuer Prologus

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/19. Von den Fischer und siine Fru [Literatur]

19. Von den Fischer und siine Fru. Daar was mal ... ... so dick un groot as de aller grötste Torm, bet to dat alle lüttste Köten-Licht. »Fru, sed de Mann, un sach se so recht an, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 68-77.: 19. Von den Fischer und siine Fru

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/3. Von Nixen oder Wasser-Geistern [Literatur]

III. Von Nixen oder Wasser-Geistern. So wird unter den gemeinen ... ... Nahe bey der Elbe, allwo ein kleines Wässerlein in selbige fället, so zuvor von Köten gen Barby rinnet und sich mit der Saale vermenget, wird erzehlet, daß ein ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 30-40.: 3. Von Nixen oder Wasser-Geistern
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon