Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kur

Kur [Wander-1867]

1. Der hat Kur, der hat Angst . – Schottel, ... ... 555. ) 3. Langsame Kur ist die sicherste. 4. Man muss nicht ... ... viel Wahl , viel Qual . *6. Einem die Kur mit Kienruss machen. – Tendlau, 252. Um ...

Sprichwort zu »Kur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1726.
Kur

Kur [Georges-1910]

Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). ... ... – medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
Kur [2]

Kur [2] [Pierer-1857]

Kur , Fluß im russischen Trauskaukasien, der Kyros der Alten, entspringt in Armenien auf dem Kaukasus , geht nach Grusien , wird bei Tiflis schiffbar (für kleine Schiffe ), nimmt außer mehrern andern Flüssen, links die Tjachwa, Jora , ...

Lexikoneintrag zu »Kur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 912.
Kur [2]

Kur [2] [Meyers-1905]

Kur (v. lat. cura , »Fürsorge, Pflege «), ärztliche Behandlung eines Kranken , namentlich in bezug auf die angewandten Heilmittel und deren Erfolg; auch auf Geistiges übertragen. – Die K. (besser Cour ) machen oder schneiden, s. ...

Lexikoneintrag zu »Kur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Kur

Kur [Herder-1854]

Kur , bei den Alten Cyrus , asiat. Fluß , entspringt im armenischen Gebirge , durchströmt die russ. Provinzen Georgien und Schirwan und fällt mit dem Araxes vereinigt nach etwa 100 Ml. langem Laufe in mehren Armen in das kaspische ...

Lexikoneintrag zu »Kur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 676.
Kur [1]

Kur [1] [Meyers-1905]

Kur (althochd. kür ), soviel wie Erwählung, Wahl ; insbes. gebraucht vom Rechte der Königswahl im alten Deutschen Reiche , jetzt nur noch in Zusammensetzungen vorkommend; auch soviel wie Kurwürde; vgl. Kurfürsten .

Lexikoneintrag zu »Kur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Kur [1]

Kur [1] [Pierer-1857]

Kur , 1 ) ursprünglich freie Wahl , Erwählung; 2 ) bes. sonst das Recht , das Oberhaupt des Deutschen Reichs wählen zu dürfen; 3 ) Anstand auf Hafen ; daher Kurzeit , die Zeit desselben.

Lexikoneintrag zu »Kur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 912.
Kur

Kur [Brockhaus-1911]

Kur (lat. cura, »Fürsorge«), ärztliche Behandlung.

Lexikoneintrag zu »Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1037.
Kur [3]

Kur [3] [Meyers-1905]

Kur , Fluß, s. Kura .

Lexikoneintrag zu »Kur [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Schrothsche Kur

Schrothsche Kur [Meyers-1905]

Schrothsche Kur , von Johann Schroth (gest. 1856) in ... ... nächtliche Ganzpackungen. Man erzielt durch diese Kur günstige Erfolge bei manchen Fällen von veralteter Syphilis und Quecksilbervergiftung ... ... , Lungentuberkulose und Geisteskrankheiten . Wegen ihrer durchgreifenden Wirkung kann diese Kur nur in einer entsprechenden Heilanstalt unter sorgsamer ...

Lexikoneintrag zu »Schrothsche Kur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 48-49.
Schrothsche Kur

Schrothsche Kur [Brockhaus-1911]

Schrothsche Kur , von dem Naturarzt Johann Schroth (gest. 26. März 1856 zu Lindewiese in Österreichisch-Schlesien ) angegebenes Heilverfahren , bei dem der Kranke längere Zeit mit trocknen Vegetabilien (Semmel. Reis , Grieß , Hirse ) ...

Lexikoneintrag zu »Schrothsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656.
Elektrische Kur

Elektrische Kur [Brockhaus-1911]

Elektrische Kur , s.v.w. Elektrotherapie .

Lexikoneintrag zu »Elektrische Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 500.
Mitchellsche Kur

Mitchellsche Kur [Brockhaus-1911]

Mitchellsche Kur , Weir-Mitchellsche, Playfair-Mitchellsche Kur , Mastkur , von dem amerik. Arzte Weir Mitchell (spr. wihr mittchĕl; geb. 1829 in Philadelphia ) angegeben, herabgekommene Kranke, namentlich Nervenleidende, in ihrer Ernährung zu heben. ...

Lexikoneintrag zu »Mitchellsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Mitchellsche Kur

Mitchellsche Kur [Meyers-1905]

Mitchellsche Kur , s. Mastkur .

Lexikoneintrag zu »Mitchellsche Kur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 910.
Weir-Mitchellsche Kur

Weir-Mitchellsche Kur [Brockhaus-1911]

Weir-Mitchellsche Kur , s. Mitchellsche Kur .

Lexikoneintrag zu »Weir-Mitchellsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Playfair-Mitchellsche Kur

Playfair-Mitchellsche Kur [Meyers-1905]

Playfair-Mitchellsche Kur (spr. -mitschell-), s. Mastkur .

Lexikoneintrag zu »Playfair-Mitchellsche Kur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 34.
Playfair Mitchellsche Kur

Playfair Mitchellsche Kur [Brockhaus-1911]

Playfair Mitchellsche Kur (spr. pléhfähr), s. Mitchellsche Kur .

Lexikoneintrag zu »Playfair Mitchellsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Bad Reinerz, Schlesien/Kur- und Badehaus

Bad Reinerz, Schlesien/Kur- und Badehaus [Ansichtskarten]

Bad Reinerz, Schlesien: Kur- und Badehaus Rückseite Ort: Bad Reinerz Gebiet: Schlesien Beschreibung: Kur- und Badehaus Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bad Reinerz, Schlesien; Kur- und Badehaus

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Siddhi-Kür [Märchen]

Siddhi-K ýr.

Märchen der Welt im Volltext: Siddhi-Kür

Asien/Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen/Siddhi-Kür [Märchen]

Siddhi-K ýr

Märchen der Welt im Volltext: Siddhi-Kür
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon