Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Vieh [Wander-1867]

... 2. Das dümmste Vieh schreit am lautesten. Nicht blos auf dem Bauernhofe , sondern auch, und hier ... ... geht es, wie in der Natur , das dümmste Vieh schreit am lautesten.« ( Witzfunken, IV b , 109. ) 3. Das ...

Sprichwort zu »Vieh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pyat

Pyat [Herder-1854]

Pyat , Felix , geb. 1814 zu Vierzon, vor der Februarrevolution Journalist u. Theaterdichter, dann einer der lautesten Bergparteimänner, seit 1851 in Belgien als Flüchtling.

Lexikoneintrag zu »Pyat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Muhen

Muhen [Adelung-1793]

Muhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... nach, welche im Oberdeutschen durch leuen, lüyen, im Hochdeutschen aber auch, wenigstens der lautesten Abänderung nach, durch blöken ausgedruckt wird. Die Kühe muhen. Im Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Muhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 301.
Kriten

Kriten [Wander-1867]

1. Krîten 1 un Blarren helpt nich, de Bücks môt af. – Bueren, 791. 1 ) Laut weinen. ... ... . Laut gekrêten, boll vergêten. – Bueren, 805. Wer am lautesten weint und seufzt, vergisst am ersten.

Sprichwort zu »Kriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.
Barditus

Barditus [Vollmer-1874]

Barditus , der Schlachtgesang der Germanen, den sie mit an den Mund gehaltenen Schilden leise murmelnd begannen und zum lautesten Donner steigerten, und aus dessen Klange sie den Erfolg des Kampfes ahnen zu können glaubten. Später führten ihn, um seiner mächtigen Wirkung willen, auch die ...

Lexikoneintrag zu »Barditus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.

Bekriten [Wander-1867]

Lût bekräten, boll vergäten. – Stürenburg, 124 a . Was am lautesten beweint wird, ist am schnellsten vergessen. (S. ⇒ Krîten .)

Sprichwort zu »Bekriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Luisenorden

Luisenorden [DamenConvLex-1834]

Luisenorden . In der Zeit, wo der große Kampf für Freiheit und ... ... ihren Patriotismus durch die schwersten Opfer und eine Selbstverläugnung, die zu der lautesten Anerkennung und Bewunderung auffordert. Friedrich Wilhelm III. von Preußen, durch so mannichfaltige ...

Lexikoneintrag zu »Luisenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 444-446.
Schreiziege

Schreiziege [Wander-1867]

Eine Schreiziege hat kein Recht . ( Surinam . ) Wer immer klagt, kriegt selten Recht . Der am lautesten schreit, hat in der Regel das Recht am wenigsten auf seiner Seite .

Sprichwort zu »Schreiziege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 342.
μεγιστό-φωνος

μεγιστό-φωνος [Pape-1880]

μεγιστό-φωνος , am stärksten, lautesten schreiend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγιστό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 110.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/III. Algabal [Literatur]

III. Algabal. Der Keim zu diesem Werk ist die »Mahnung« ... ... worin der Kampf zwischen Leidenschaft und Weihe den bisher heftigsten und drohendsten, bildlichsten und lautesten Ausdruck gefunden hatte. Die angeborene Herrschsucht jedes starken Willens, der unversöhnliche Ingrimm jeder ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 77-93.: III. Algabal

Polen/K.W. Woycicki: Volkssagen und Märchen aus Polen/Vom Werwolf/1. [Märchen]

1. Man feierte das Erntefest. Auf einem blumigen Hügel am Ufer ... ... Bier und Schnaps standen da, denn auch die Alten wollten fröhlich sein. Mitten im lautesten Jubel machte plötzlich ein lauter Schrei die Musik und die fröhlichen Lieder ...

Märchen der Welt im Volltext: 1.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/245. Prag 4. Nov. 1787 [Musik]

245. Wiener Hofbibliothek. 99 Prag 4. Nov. 1787. ... ... . October ging meine Opera D. Giovanni in Scene, und zwar mit dem lautesten Beifall. Gestern wurde sie zum vierten mal (und zwar zu meinem Benefice) ...

Volltext Musik: 245. Prag 4. Nov. 1787. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 440-442.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Siebente Stufe. Erkenntnis/11. [Nicht eine Stimme nur in dir warnt dich vorm Bösen] [Literatur]

11. Nicht eine Stimme nur in dir warnt dich vorm Bösen, Die du, wie leise, hörst trotz lautesten Getösen; Dieselbe Stimme mahnt dich auch zum Guten an, Die Zügel ist zugleich und Sporn auf deiner Bahn. Nicht das Gesetz nur ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 91.: 11. [Nicht eine Stimme nur in dir warnt dich vorm Bösen]

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... Wagen knarrt am meisten, und unter den Predigern schreit der Kapuziner am lautesten. – Klosterspiegel, 14, 9. 10. Das schlimmste Rad ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pyat

Pyat [Pierer-1857]

Pyat (spr. Püah), Felix , geb. 1814 in Vierzon ... ... . Als die Bergpartei sich mit der socialistischen vereinigte, war P. einer ihrer lautesten Verfechter u. stimmte gegen die Annahme der Verfassung . Im Juni 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Pyat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 713.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... ruft, sich den Mund verbrannt? – Burckhardt, 543. Die am lautesten klagen, haben oft die wenigste Ursache dazu. 152. Heute ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die ... ... Geist mit großer Anstrengung unverwandt auf einen bestimmten Gegenstand gerichtet erhalten, für die lautesten Töne eine Zeit lang alle Empfindung verloren haben. Das Gehör ist endlich mancherlei ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Heine

Heine [Brockhaus-1837]

Heine (Heinr.), ein gewandter und vielgelesener deutscher Schriftsteller, wurde von ... ... die Leichtfertigkeit an der Stirn tragenden Weise gern hinnahm, erregte im Publicum den lautesten Unwillen, als es von den Jüngern ungeschickt und schwerfällig, im Gewande ernster ...

Lexikoneintrag zu »Heine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

Beweis. ( Beredsamkeit ) Die Kunst einen Beweis zu führen ... ... Gründlichkeit ist einfach und kurz. Gewisse Gründe sprechen durch die Sache selbst am lautesten, und ihre Stimme wird durch übertriebenes Bemühen des Redners geschwächt. Hieher ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.
Händel

Händel [Brockhaus-1837]

Händel ( Georg Friedr.) war einer ... ... Italien . Hier machte er ungemeines Aufsehen; verschiedene von ihm componirte Werke fanden den lautesten Beifall. Er kehrte nach Deutschland zurück, um die Stelle eines Kapellmeisters des ...

Lexikoneintrag zu »Händel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 326-327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon