Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/65. Das Ewig wirckende hat ein Ewig leidendes [Literatur]

65. Das Ewig wirckende hat ein Ewig leidendes Ist Gott wol kräfftiger. Wer kan mich hier entscheiden Am Wircken, oder ja vielmehr die Seel an Leiden?

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 245.: 65. Das Ewig wirckende hat ein Ewig leidendes
selbst

selbst [Georges-1910]

selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn » ... ... Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116-2117.
Ächzen

Ächzen [Adelung-1793]

Ächzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Schmerz erpreßte. Ach! oder Seufzer von sich hören lassen. Vor Schmerzen ächzen. Ein leidendes Thier wird, wenn der Schmerz dasselbe anfällt, eben so wohl wimmern und ächzen ...

Wörterbucheintrag zu »Ächzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157.
Ankylops

Ankylops [Pierer-1857]

Ankylops (gr.), ein an Ankyloblepharum leidendes Auge .

Lexikoneintrag zu »Ankylops«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 519.
ἁπλο-πάθεια

ἁπλο-πάθεια [Pape-1880]

ἁπλο-πάθεια , ἡ , bloß leidendes Verhalten, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπλο-πάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Krank [Literatur]

Krank Leidendes Gewand, Kränklich heiße Hand, Weher Sterne Flirren. Tiefversunkener Brand, Bang verblichen Band, Wie ein Rauch mag irren.

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 78.: Krank

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/An mein Auge [Literatur]

An mein Auge Mattes Auge, Du trübst! Fliehst vom Strahl ins Dunkle, Birgst Dich, leidendes Auge, Ins Dunkle! Matter Dämmrer, woher Trübst Du? bist verweinet, Leidendes blaues Auge, Wie Abendhimmel? Matter Dämmrer, nicht! Weine ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 291.: An mein Auge
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... es sich als beharrendes selbständig Wirkliches , d. i. als selbständig Wirkendes und Leidendes zu erkennen gibt. In diesem Sinne sind die Körper , ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Ideal

Ideal [Sulzer-1771]

Ideal. ( Schöne Künste) Durch dieses Wort drükt man ... ... Ideal gemacht. Jeder Mensch von irgend einigem Genie , der nicht als ein blos leidendes Wesen, als ein todter Spiegel, nur die Formen der Dinge, die ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 553-556.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... ist, die andern zur Vertheidigung dient, ist er bei jedem scherzhaften Angriff ein leidendes Wesen ; er kann daher keinen Scherz ertragen. – Peter der ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Telēsio

Telēsio [Meyers-1905]

Telēsio , Bernardino , ital. Philosoph , geb. 1508 ... ... er (nach Art der griechischen Naturphilosophen) die gesamte Erscheinungswelt auf drei Hauptprinzipien, ein leidendes und körperliches ( Materie ) und zwei tätige unkörperliche ( Wärme und Kälte ...

Lexikoneintrag zu »Telēsio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 395.
Reifen (1)

Reifen (1) [Adelung-1793]

1. Reifen , verb. reg. welches von dem Bey- ... ... sich auch nicht sagen, ob dieses Wort mehr eine thätige Mitwirkung oder mehr ein leidendes Verhalten bezeichne, welches die Frage sogleich entscheiden würde. Indessen ist haben im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Reifen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1048.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

... Psychisches . er unterscheidet genießendes, sehnsüchtiges, leidendes Temperament (Schriften II, 137 f.). Nach SUABEDISSEN ist Temperament die innere ... ... aber Temperamentsarten (l. c. S. 318). Es gibt geistiges, sinnliches, leidendes, strebendes Temperament (ib.). Ein rein geistiges, leibliches und ein Vereintemperament unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Pherekȳdes

Pherekȳdes [Pierer-1857]

Pherekȳdes , 1 ) Philosoph der Ionischen Schule von ... ... . Feuer , thätiges Princip , die Erde od. das Chaos , leidendes Princip , beide innigst verbunden, u. die Zeit, in welcher Alles gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Pherekȳdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 47.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Sulzer-1771]

Einbildungskraft. ( Schöne Künste) Das Vermögen der Seele die ... ... gewinnt seine Einbildungskraft, weil diese Sinnlichkeit die Seele mit Trägheit erfüllt, und ein blos leidendes Wesen aus ihr macht. Die feinere Sinnlichkeit des Künstlers ist ein Hang, ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 291-294.

Platon/Theaitetos [Philosophie]

... Wirkendes wird, zeigt sich, wenn es auf ein anderes fällt, als ein Leidendes. So daß diesem allen zufolge, wie wir von Anfang ansagten, nichts ... ... wir nun nicht vorher gesagt, daß es vielerlei und unzähliges Wirkende gebe, und Leidendes auch? Theaitetos: Das haben wir. Sokrates: ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Ludovicus , (25. Aug.), König von Frankreich. ... ... Dieners durch mehrere Wunder. In Reggio wurde ein Lahmer, in Parma ein am Krebse leidendes Mädchen geheilt. Ein drittes Wunder geschah ungefähr zwei Stunden von Paris zwischen Boissy ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Bora, Katharina von

Bora, Katharina von [DamenConvLex-1834]

Bora, Katharina von , Katharina von, Luthers Ehegattin, wurde von ... ... wieder hin, war aber auch dort gezwungen, ein dürftiges und an allem Nothwendigen Mangel leidendes Leben zu führen. Um ihre Sorgen noch zu vergrößern, brach im Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Bora, Katharina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 133-137.

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... Freunde nicht! MEDEA im Hause. Ach weh! Ich unglückseliges, leidendes Weib! Ach, weh mir! Wär ich doch tot nur! AMME. ...

Volltext von »Medea«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... zu seinem Beruf in einem noch schrofferen Widerspruche steht. Innig zog er sein leidendes Kind in seine Arme, aber er versuchte nicht, es zu trösten. Blicke ...

Volltext von »Jenny«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon