Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Wander-1867 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Bild (sehr groß) | Arzt 
Lews

Lews [Brockhaus-1911]

Lews , Hebrideninsel, s. Lewis .

Lexikoneintrag zu »Lews«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.

Hm [Wander-1867]

1. Hm, hm ist ein gutes Sommerwort , dass einem keine Fliegen ... ... , 1005; Simrock, 4783. 3. Hm, segt Strem, doa lewt he noch 1 . – Hoefer, 1012. 1 ) D. ...

Sprichwort zu »Hm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lev

Lev [Brockhaus-1911]

Lev ( Lew , d.i. Löwe ), Mehrzahl Lewat , Lewa , Geldeinheit in Bulgarien , zu 100 Stotinki = 1 Frank . In Gold gibt es Stücke zu 10, 20, 100, in Silber zu 5, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Lev«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' ... ... verbrennt, ower dat ôle Wîw lewt noch. ( Königsberg . ) – Frischbier, 844. ... ... 67. De Tît vergeit, dat Johr öss lang, on dat ole Wîw lewt noch. – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Léva

Léva [Meyers-1905]

Léva (spr. lēwa, Lewenz ), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Bars , an der Bahnlinie Csata- Gran -Bresnitz, mit Schloß , Piaristenkloster, Weinbau , kath. Obergymnasium, Lehrerpräparandie, Bezirksgericht und (1901) 8488 meist ...

Lexikoneintrag zu »Léva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 484.
Lewis

Lewis [Brockhaus-1911]

Lewis ( Lews , spr. lūĭs oder luhs), nördlichste und größte der äußern Hebrideninseln, zur schott. Grafsch. Roß and Cromarty , der südl. Teil, Harris , zu Inverneß gehörig, 2273 qkm, mit Einschluß der Nebeninseln 30.750 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Lewis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Lewat [2]

Lewat [2] [Brockhaus-1911]

Lewat (Lewa), bulgar. Münze , s. Lev.

Lexikoneintrag zu »Lewat [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.

Spinne [Wander-1867]

1. De Spenn de spönnt, de lewe Gottke sönnt, wenn et doach nicht lang dure. – Frischbier 2 , 3569. Bezieht sich auf den »fliegenden Sommer « im schönen Herbst . 2. Die fleissige Spinne hat ein grosses Gewebe . ...

Sprichwort zu »Spinne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Duysen

Duysen [Meyers-1905]

Duysen (spr. deusen), Jes Lewe , Pianofortefabrikant, geb. 1. Aug. 1820 in Dagebüll ( Kreis Tondern ), gest. 30. Aug. 1903 in Berlin , machte sich 1860 in Berlin als Instrumentenbauer selbständig und errichtete 1867 daselbst eine Fabrik ...

Lexikoneintrag zu »Duysen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 317.

Kalender [Wander-1867]

1. Alle Kalender betriegen. – Herberger , I, 93. ... ... – Woeste, 71, 144. 3. De Kalender schröfft on de lewe Gott göfft. – Frischbier 2 , 1868. *4. ...

Sprichwort zu »Kalender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölzchen [Wander-1867]

1. Ut en Höltchen werd sin Lewe kein Rejjenettenappel, segt de Garner, ( Hildesheim . ) – Hoefer, 386. *2. Einen zum Hölzchen machen. Zum Spielzeug , zur Zielscheibe des Witzes , ihn zum Narren haben. ...

Sprichwort zu »Hölzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Allesein [Wander-1867]

1. Wenn's alle ist, hat die liebe Seele Ruh. ( Schles. ) In Ostpreussen: Wenn 't aller ös, denn heft de lêwe (auch: arme) Seel' Ruh. ( Frischbier, II, 42. ) Ist ...

Sprichwort zu »Allesein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
lewa_por

lewa_por [Kulturgeschichte]

Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Auflösung: 1.576 x 2.032 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lewald, Fanny Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) ...

Volltext Kulturgeschichte: lewa_por.
Niederung

Niederung [Wander-1867]

Lewa ön de Neddrung versûpe as op de Hög vadrêge. – Frischbier 2 , 2787. Lieber in der Niederung ersaufen als auf der Höhe verhungern. Zur Charakterisirung und Werthvergleichung des Landes der Niederungen in Westpreussen und der dieselben umgebenden (elbinger und danziger ...

Sprichwort zu »Niederung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1024.
Champlevé

Champlevé [Meyers-1905]

Champlevé (franz., spr. schang-lĕwé), s. Emailmalerei .

Lexikoneintrag zu »Champlevé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 874.
Laue (der)

Laue (der) [Wander-1867]

Der Laue dient weder zu sieden noch zu braten. ... ... . »Die erste Schell der Faul Narren ist die löwheyt oder lewe. Dies ist eine böse Faulkeit , dieweil du weder kalt noch warm bist, sondern lewe; da dienst du nirgendt zu, weder zu sieden noch zu braten.« ( ...

Sprichwort zu »Laue (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1808.
Lurcy-Levy

Lurcy-Levy [Pierer-1857]

Lurcy-Levy (spr. Lürsi-Lewi), Marktflecken im Arrondissement Moulins des französischen Departements Allier; Porzellanfabrik, Handel mit Kohlen , Getreide u. Vieh ; 2800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lurcy-Levy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 617.
Kûlappelbâm

Kûlappelbâm [Wander-1867]

Up en'n Kûlappelbâm, dâ wasset sîn Lêwe keine Sommerstêlke. – Schambach, II, 382. Auf einem schlechten Apfelbaum wachsen keine guten Aepfel. »Der Kûlappelbâm«, bemerkt Schambach, »liefert nur Kûlappeln, eine geringe Sorte rother Aepfel, aber keine Sommerstielchen, ...

Sprichwort zu »Kûlappelbâm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1704.
Lebert, Hermann

Lebert, Hermann [Pagel-1901]

Lebert (ursprünglich Lewy), Hermann , berühmter Kliniker, geb. 9. Juni 1813 in Breslau, wohin seine in Berlin ansässigen Eltern auf kurze Zeit der Kriegsverhältnisse halber sich begeben hatten, studierte Medizin und mit bes. Vorliebe Naturwissenschaften zunächst in Berlin, später in Zürich unter ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Lebert«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 970-972.
Zueinanderkommen

Zueinanderkommen [Wander-1867]

Se kommen zu enanner on kennen sich nödd, se lewe mödd enanner on liewen sich nödd, se sterwe voan enanner on bedriewen sich nödd. ( Trient. ) – Laven, 191, 103; Firmenich, III, 547, 59. Wird von den Ehepaaren ...

Sprichwort zu »Zueinanderkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 617.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon