Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Ligne [2]

Ligne [2] [Pierer-1857]

Ligne (spr. Linj'), altes Geschlecht , leitet seinen Ursprung von den Königen von Böhmen u. den Grafen von Elsaß ab, deren Wappen ( Binde mit rothen Linien ) es führt. Walter nennte sich 1125 zuerst Herr ...

Lexikoneintrag zu »Ligne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 372.
Ligne [2]

Ligne [2] [Meyers-1905]

Ligne (spr. linj'), altes belgisches Geschlecht , das im Hennegau seinen Stammsitz und vom Städtchen L. (bei Tournai ) seinen Namen hat. Erwähnt seien: 1) Karl Joseph , Fürst von , geb. 23. Mai 1735 ...

Lexikoneintrag zu »Ligne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 544-545.
Ligne

Ligne [Herder-1854]

Ligne (Linje), alte niederländ. Familie, von den Grafen des Elsasses abstammend, seit 1601 reichsfürstlich, seit 1643 mit der erblichen Würde eines span. Granden beehrt. Am bekanntesten ist der Fürst Karl Joseph , geb. 1735, österr. Feldmarschall , ...

Lexikoneintrag zu »Ligne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 765-766.
Ligne

Ligne [Brockhaus-1911]

Ligne (spr. linj), altes Geschlecht in Belgien , erhielt 1545 die reichsgräfl., 1602 die fürstl. Würde. Ein Seitenzweig sind die Herzöge von Arenberg (s.d.). – Berühmt ist Fürst Karl Jos. von L., geb. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Ligne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 58.
Ligne [1]

Ligne [1] [Pierer-1857]

Ligne (spr. Linj'), 1 ) Dorf im Arrondissement Tournai der belgischen Provinz Hennegau ; gab dem Fürstenthum L. den Namen; 2 ) Marktflecken im Arrondissement Ancenis des französischen Departements Loire infèrieure; 2200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ligne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 372.
Ligne [1]

Ligne [1] [Meyers-1905]

Ligne (franz., spr. linj'), Längenmaß, s. Linie .

Lexikoneintrag zu »Ligne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 544.
En ligne

En ligne [Pierer-1857]

En ligne (fr., spr. Ang linj'), in Linie , bei Truppenaufstellungen Linienaufstellung in der gewöhnlichen Fronte , bei Cavallerie jetzt 2, bei Infanterie 3 od. 2 Mann hoch; bes. bei Cavallerieangriffen heißt diese Aufstellung en muraille ( ...

Lexikoneintrag zu »En ligne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 767.
En ligne

En ligne [Herder-1854]

En ligne (frz. ang linjʼ), die Truppenaufstellung in der Linie im Gegensatz zu der Colonne .

Lexikoneintrag zu »En ligne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 567.
Karneval/Nizza/Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni

Karneval/Nizza/Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni [Bildpostkarten]

Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni.

Historische Postkarte: Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

... . Nov. 1811. Goethe. 22/6211. An Christine de Ligne [Concept.] Läugnen darf ich nicht, meine schöne Gnädige, daß, ... ... den Bankozetteln bald wie mit der Litteratur aussehen wird. Der Prinz de Ligne hat an den Herzog einen äußerst lustigen Brief geschrieben. Ich ...

Volltext von »1811«.
Linie [2]

Linie [2] [Brockhaus-1911]

Linie , Längenmaß, bezeichnet durch ″, im Duodezimalsystem zu ... ... Dezimalsystem zu 1 / 10 Zoll . Die Pariser L. (ligne) = 2,255, die rhein. L. = 2,179, die ...

Lexikoneintrag zu »Linie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 62.
Beloeil

Beloeil [Meyers-1905]

Beloeil (spr. bell-öj), Dorf in der belg. Provinz ... ... Staatsbahnlinie Blaton-Ath, hat ein 1900 teilweise verbranntes Schloß des Fürsten von Ligne mit reichen Kunstsammlungen , Bibliothek und schönem Park und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Beloeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 617.
Beloeil

Beloeil [Pierer-1857]

Beloeil, Dorf bei Ath ( Belgien ); 2650 Ew.; mit Schloß des berühmten Feldmarschalls Fürsten von Ligne , welches Delille in seinem Gedicht Des jardins besungen hat.

Lexikoneintrag zu »Beloeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 548.
Beloeil

Beloeil [Brockhaus-1911]

Beloeil (spr. bĕlöj), Dorf in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 2679 E.; Schloß der Fürsten von Ligne .

Lexikoneintrag zu »Beloeil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Fagnoles

Fagnoles [Pierer-1857]

Fagnoles (spr. Fanjohl), ehemalige reichsunmittelbare Herrschaft zwischen Hennegau u. dem Lande Lüttich , 1770 von Joseph II. zu Gunsten des Feldmarschalls Fürsten Karl Joseph von Ligne zur Grafschaft erhoben.

Lexikoneintrag zu »Fagnoles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 70.
Barbançon [2]

Barbançon [2] [Pierer-1857]

Barbançon (spr. Barbangsong), ausgestorbenes fürstliches Geschlecht ... ... gingen die Güter u. der Titel B. auf Johann von Ligne , deren Gemahl , über. Einer von den Fürsten Ligne , Johann , erheirathete im 15. Jahrh. die Grafschaft Aremberg u ...

Lexikoneintrag zu »Barbançon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 310.
Bahnwärter

Bahnwärter [Roell-1912]

Bahnwärter, Streckenwärter , zuweilen auch Bahn Wächter genannt (flagman; garde-ligne, garde-route; guardiano della linea, cantoniere, casettiere), sind die unteren Bahnbediensteten, denen bei den meisten Bahnen die Überwachung des Bahnzustandes und die Sorge für die Fahr- und Betriebssicherheit , ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460-463.
Heimatbahn

Heimatbahn [Roell-1912]

Heimatbahn (ligne propriétaire des wagons; ferrovia proprietaria) , im Sinne der bestehenden Übereinkommen über die gegenseitige Wagenbenutzung (insbesondere des Vereinswagenübereinkommens ), die Eisenbahn , in deren Wagenpark ein Wagen eingestellt ist. Daß er der Verwaltung der H. angehört, ist durch Anschrift ...

Lexikoneintrag zu »Heimatbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 131.
Simplonbahn

Simplonbahn [Roell-1912]

Simplonbahn (Schweiz), ursprünglich als Walliser Bahn oder Ligne d'Italie bezeichnet. Als solche war eine Linie von St. Gingolph, schweizerisch-französische Landesgrenze am südlichen Ufer des Genfer Sees über St. Maurice bis Brig mit Verlängerung durch den Simplon bis zur italienischen Grenze bei Gondo ...

Lexikoneintrag zu »Simplonbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 67-68.
Edelstetten

Edelstetten [Pierer-1857]

Edelstetten , 1 ) Standesherrschaft im Landgericht Günzburg des baierischen ... ... ) Pfarrdorf darin; Schloß , sonst adeliges Frauenstift , wurde 1802 dem Fürsten Ligne für die Herrschaft Fagnoles übergeben u. kam 1805 durch Kauf ...

Lexikoneintrag zu »Edelstetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon