Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Lure

Lure [Pierer-1857]

Lure (spr. Lühr), 1 ) Gebirge in Frankreich ; trennt die Departements Drôme u. Basses- Alpes , geht nach Vaucluse u. bildet hier die Spitze Ventoux (6384 Fuß) u.a.; 2 ) Arrondissement im französischen ...

Lexikoneintrag zu »Lure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 617.
Lure

Lure [Meyers-1905]

Lure (spr. lür'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Obersaône , 300 m ü. M., nahe dem rechten Ufer des Ognon , Knotenpunkt der Ostbahn, hat eine ehemalige Benediktinerabtei (im 7. Jahrh. gegründet), ein Collège , eine Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Lure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 864-865.
Lure, Montagne de

Lure, Montagne de [Meyers-1905]

Lure, Montagne de (spr. mongtannj' dö lǖr'), Bergkette der westlichen Kalkalpen im franz. Depart. Niederalpen , erreicht 1827 m und hat im Mont Ventoux ihre westliche Fortsetzung.

Lexikoneintrag zu »Lure, Montagne de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 865.
Kin

Kin [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Kin , chines. Musikinstrument; Saiten aus Seidenfäden gedreht ...

Lexikoneintrag zu »Kin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Lûr

Lûr [Wander-1867]

Lûr (s. ⇒ Lauern ). *1. Ik hebb' ... ... Lûr leggen. – Danneil, 129 b . *3. Up de Lûre stahn. Eine Stelle einnehmen, wo man sicher wahrnehmen kann, was ...

Sprichwort zu »Lûr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 286.
Tuba

Tuba [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Tuba (lat.), Röhre ; Kriegstrompete der alten ...

Lexikoneintrag zu »Tuba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
Biwa

Biwa [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Biwa , japan. Gitarre [Tafel: Musik ...

Lexikoneintrag zu »Biwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Lyra

Lyra [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Lyra (grch., » Leier «), ital. Lira ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lore [2]

Lore [2] [Meyers-1905]

Lore ( Lure ), dem Alb oder Alp (s. d.) verwandte männliche und weibliche Elementargeister , die den Menschen zu Liebesbündnissen verlocken, wie Lorelei . Vgl. Mittagsfrau .

Lexikoneintrag zu »Lore [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 712.
Musik

Musik [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230-231.
Pauke

Pauke [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Pauke , Kesselpauke , Schlaginstrument, ein mit gegerbtem ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Laute

Laute [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Laute (ital. Liuto), veraltetes, ursprünglich mit 4- ...

Lexikoneintrag zu »Laute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Tibia

Tibia [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Tibĭa (lat.), Schienbein ; bei den alten ...

Lexikoneintrag zu »Tibia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 837.
Luren

Luren [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Luren (Lurer), große, hornartig gekrümmte Blasinstrumente ...

Lexikoneintrag zu »Luren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 94.
Loren

Loren [Wander-1867]

* Do salls mich nit loren 1 . ( Köln . ) – Weyden, III, 11. 1 ) Anführen , durch Versprechungen hintergehen. Von dem französischen leurer, holländisch leuren, englisch lure.

Sprichwort zu »Loren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 233.
Ognon

Ognon [Brockhaus-1911]

Ognon (spr. onnjóng), Oignon , l. Zufluß der Saône in Ostfrankreich, entspringt auf den Vogesen , fließt unweit Lure 5 km unterirdisch, mündet nach 192 km unterhalb Pesmes.

Lexikoneintrag zu »Ognon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Fagótt

Fagótt [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Fagótt (ital.), Holzblasinstrument [Tafel: Musik ...

Lexikoneintrag zu »Fagótt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Zither

Zither [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Zither (grch. Kithara ), schon im ...

Lexikoneintrag zu »Zither«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Lüders [1]

Lüders [1] [Meyers-1905]

Lüders , Stadt, s. Lure .

Lexikoneintrag zu »Lüders [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 771.
Posaune

Posaune [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Posaune (ital. trombone), Messingblasinstrument [Tafel: Musik ...

Lexikoneintrag zu »Posaune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon