Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Marci

Marci [Pierer-1857]

Marci (a. Geogr.), Stadt der Moriner im Belgischen Gallien ; j. Marquise od. Marcq .

Lexikoneintrag zu »Marci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 860.
Marci von Kronland

Marci von Kronland [Meyers-1905]

Marci von Kronland ( Markus ), Arzt und philosophischer Schriftsteller, geb. 1595 zu Landskron in Böhmen , gest. 1667 als Professor der Medizin und kaiserlicher Leibarzt in Prag . Als » Hippokrates von Prag « hat er in ...

Lexikoneintrag zu »Marci von Kronland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 272.
Decrētum Divi Marci

Decrētum Divi Marci [Meyers-1905]

Decrētum Divi Marci (lat., »das Dekret des göttlichen Marcus «), eine Verordnung des römischen Kaisers Mark Aurel , das die eigenmächtige Inbesitznahme von Sachen des Schuldners seitens eines Gläubigers zum Zweck seiner Befriedigung bei Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Decrētum Divi Marci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 575-576.

Marci, Johannes Marcus von Kronland [Eisler-1912]

Marci, Johannes Marcus von Kronland , geb. 1595 in Landskron (Böhmen), Prof. der Medizin in Prag, gest. 1667 daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte Ideenlehre vor. Die Ideen sind von Gott ...

Lexikoneintrag zu »Marci, Johannes Marcus von Kronland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.
Schmid, Mattheus: Die letzte Predigt des wohl ehrwürdigen P. Marci

Schmid, Mattheus: Die letzte Predigt des wohl ehrwürdigen P. Marci [Kunstwerke]

Künstler: Schmid, Mattheus Entstehungsjahr: 1680 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Schmid, Mattheus: Die letzte Predigt des wohl ehrwürdigen P. Marci« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Marci Coroliani Ehrerbietsamkeit gegen seine Mutter [Literatur]

Marci Coroliani Ehrerbietsamkeit gegen seine Mutter. Demnach Corolianus / daß von ihm mit grossen Unkosten aus Sicilien herbeygeschaffte Getrayd / denen Bürgern / um sie zum Ackerbau aufzumuntern / um theuren Preiß verkaufft / haben sie ihn aus der Stadt und gantzen Vatterland verwiesen: Er ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 49-50.: Marci Coroliani Ehrerbietsamkeit gegen seine Mutter

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/38. Von deß Marci Töchtern [Literatur]

38. Von deß Marci Töchtern Seyd lustig, seyd lustig, sprach Marcus, ihr Kinder! Seyd lustig, wie ich euer Vater, nicht minder! Ey Vater! ey wisset, das beste Gelächter Ist, daß ihr uns Männer gebt, sprachen die Töchter.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 214.: 38. Von deß Marci Töchtern

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Marcus Marci [Literatur]

Marcus Marci geboren 1595, gestorben 1667 Die großen Wirkungen, welche Kepler und ... ... bei einzelnen Menschen als ganzen Gesellschaften, dieser erste kräftige Anstoß immer fortwirkt. Marcus Marci, etliche und zwanzig Jahre jünger als Kepler, ob er sich gleich vorzüglich auf ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 446-448.: Marcus Marci

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/St. Georg. Marcus/1373. [So lange die Frösche vor Marci schreien] [Literatur]

1373. So lange die Frösche vor Marci schreien, So lange müssen sie nach Marci schweigen. FS. 554.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 262.: 1373. [So lange die Frösche vor Marci schreien]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Vierte Ordnung: Zweiflügler (Diptera, Antliata)/Sechste Familie: Haarmücken, Seidenfliegen (Bibionidae)/Sippe: Haarmücken, Seidenfliegen (Bibionidae)/März-Haarmücke (Bibio Marci)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Vierte Ordnung: Zweiflügler (Diptera, Antliata)/Sechste Familie: Haarmücken, Seidenfliegen (Bibionidae)/Sippe: Haarmücken, Seidenfliegen (Bibionidae)/März-Haarmücke (Bibio Marci) [Naturwissenschaften]

März-Haarmücke (Bibio Marci) Wem wären nicht schon im ersten ... ... ist die März-Haarmücke (Bibio Marci), eine durchaus schwarze, außerdem noch schwarz behaarte Fliege. Wir ... ... zwischen ihnen durch ihre Größe auf. März-Haarmücke (Bibio Marci) nebst Larve und Puppe; die beiden ...

Naturwissenschaften: März-Haarmücke (Bibio Marci). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 456.
bt09456a

bt09456a [Naturwissenschaften]

März-Haarmücke (Bibio Marci) nebst Larve und Puppe; die beiden letzteren vergrößert. ... ... Haarmücken, Seidenfliegen (Bibionidae)/März-Haarmücke (Bibio Marci) März-Haarmücke (Bibio Marci) nebst Larve und Puppe; die beiden letzteren vergrößert. ...

Naturwissenschaften: bt09456a.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/28. Auff das Fest deß Aufferstehenden Erlösers [Literatur]

28. Auff das Fest deß Aufferstehenden Erlösers/oder den H. Ostertag. Marci. 16. Wo ist der Höllen Raub? Wo sind deß Todes Pfeyle? Wo ist der Sünden Macht? Wo ist der Schlangen Zahn? Wo ist deß Höchsten Zorn? Wo ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 202.: 28. Auff das Fest deß Aufferstehenden Erlösers

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/34. Auff die Himmelfahrt oder Triumph deß Herrn [Literatur]

34. Auff die Himmelfahrt oder Triumph deß Herrn/Marci 16. Triumf/ der Tod ist tod/ Triumf! ihr Himmel-Schaaren Triumf! die Hölle ligt/ Mein König fähret auff! Vnd führt gebunden schau/ der Teuffel schwartzen Hauff Er lößt die auff/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 205-206.: 34. Auff die Himmelfahrt oder Triumph deß Herrn
eluceo

eluceo [Georges-1913]

ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) ... ... circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: elucent aliae (apes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
Knobel

Knobel [Pierer-1857]

Knobel , August Wilhelm , geb. 1807 in Tzschecheln bei ... ... in Gießen ; er schr.: Jeremias chaldaizans , 1831; De Marci evangelii origine , 1831; De carminis Jobi argumento, fine ac dispositione , ...

Lexikoneintrag zu »Knobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 606.
Decret

Decret [Herder-1854]

Decret , in einer Prozeßsache alle richterlichen Bescheide und Verfügungen an die ... ... ) oder entscheidenden Inhalts (Endurtheile über Haupt - oder Nebenpunkte). – Decretum Divi Marci , Verordnung des Kaisers Mark Aurel, daß der Gläubiger , welcher den ...

Lexikoneintrag zu »Decret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 300.
Marzipan

Marzipan [Brockhaus-1837]

Marzipan , eine Art seiner Conditorwaare, welche ihren Namen aus dem lat. Marci panis , d.h. Markusbrot, erhalten haben soll, und aus einem Teige von gestoßenen süßen Mandeln oder statt derselben und damit vermischt, aus getrockneten Nüssen , Pistazien u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Marzipan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71.
Marcipan

Marcipan [DamenConvLex-1834]

Marcipan . Dieses Backwerk , was namentlich bei Weihnachtsbescherungen eine Rolle spielt ... ... vielleicht aber nicht die Etymologie des Wortes. Marcipan ist Marcus- Brod , Marci panis . In mehreren Gegenden Deutschlands , namentlich in Sachsen , herrschte im ...

Lexikoneintrag zu »Marcipan«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 48.
Kronland

Kronland [Pierer-1857]

Kronland, Johann Marcus Marci von K., Mystiker u. Theosoph (st. 1676), bildete aus Platonischen Ideen u. Aristotelischen Formeln ein kosmologisches System , in welchem er die scholastischen Qualitates occultae durch Ideen , als Naturkräfte ...

Lexikoneintrag zu »Kronland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 837-838.
Marcipan

Marcipan [Pierer-1857]

Marcipan (v. lat. Marci panis , d.i. Marcusbrödchen), Conditorwaare, ein Teig von Mandeln u. Zucker , welcher in allerhand Figuren geschnitten, auch an dem Rande verziert, dann auf Oblaten gelegt, nur so lange in ...

Lexikoneintrag zu »Marcipan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 861.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon