Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gedicht | Fotografie | Deutsche Literatur 
Men

Men [Brockhaus-1911]

Men , der phrygische Mondgott, Natur-, Orakel - und Heilgott.

Lexikoneintrag zu »Men«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Mén.

Mén. [Meyers-1905]

Mén. , s. Ménet .

Lexikoneintrag zu »Mén.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 589.
Hu-men

Hu-men [Brockhaus-1911]

Hu-men , chines. Name der Bocca-Tigris (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hu-men«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Men-hir

Men-hir [Pierer-1857]

Men-hir (Langsteine od. Steinhäuser ), celtische Denkmäler, z.B. bei Camarat u. bei Carnac (s. b.).

Lexikoneintrag zu »Men-hir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 128.
μέν

μέν [Pape-1880]

μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit ... ... wie Od . 4, 253; auch γε μέν für γε μήν scheint Her . 7, 152. 234 ... ... , also , oft mit großem Nachdruck, μάλιστα μὲν οὖν, πάνυ μὲν οὖν , in Antworten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
Menўanthes

Menўanthes [Meyers-1905]

Menўanthes L . ( Zottenblume , Fieber -, Sumpf -, Bitterklee , Dreiblatt ), Gattung aus der Familie der Gentianeen, mit der einzigen Art M. trifoliata L . ( Biberklee , Wiesenmangold ). Diese ...

Lexikoneintrag zu »Menўanthes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 621-622.
Men-thsi-tsi

Men-thsi-tsi [Pierer-1857]

Men-thsi-tsi , in der chinesischen Armee so v.w. Lieutenant .

Lexikoneintrag zu »Men-thsi-tsi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 139.
Resurrection-men

Resurrection-men [Meyers-1905]

Resurrection-men (engl., spr. rĕsörrécksch'n-), s. Auferstehungsmänner .

Lexikoneintrag zu »Resurrection-men«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 826.
μέν-τοι

μέν-τοι [Pape-1880]

μέν-τοι , s. unter μέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
Working men's colleges

Working men's colleges [Meyers-1905]

Working men's colleges (engl.), s. Bildungsvereine .

Lexikoneintrag zu »Working men's colleges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 749.
Aristŏn mĕn hydōr

Aristŏn mĕn hydōr [Meyers-1905]

Aristŏn mĕn hydōr (griech., »das Beste ist das Wasser«), Zitat aus Pindars » Olympia «, I , 1 (häufig Inschrift in Bädern etc.).

Lexikoneintrag zu »Aristŏn mĕn hydōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 763.
μεν-έγχης

μεν-έγχης [Pape-1880]

μεν-έγχης , ες, = μεναίχμης, ἄνδρες , Aeschyl. ep . 1 (VII, 255).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεν-έγχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
μέν-ανδρος

μέν-ανδρος [Pape-1880]

μέν-ανδρος , den Mann erwartend oder bestehend, so nannte Dionys . im Scherz die Jungfrau, Ath . III, 98 c, ὅτι μένει τὸν ἄνδρα , sonst nur nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
Chinesischer Photograph um 1865: Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der Südmauer von Peking

Chinesischer Photograph um 1865: Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der Südmauer von Peking [Fotografien]

Fotograf: Chinesischer Photograph um 1865 Entstehungsjahr: um 1865 Land: China Kommentar: Architektur

Fotografie: »Chinesischer Photograph um 1865: Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der Südmauer von Peking« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Men. an Tr. [2] [Literatur]

Men. an Tr. Spricht von der Tugend mehr/als alle Weisen sprechen Und lebe mit der Welt/so ist es ein Verbrechen. Der wahren Tugend steht das Hoff-Recht übel an/ Die That/kein Compliment, ist was sie letzen kan. Im ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 187.: Men. an Tr. [2]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Tr. an Men. [1] [Literatur]

Tr. an Men. Mein H -- sage mir/wie mach ichs endlich recht? Schreib ich vom Lieben was/bin ich der Wollust Knecht; Und will ich dir so dann von wahrer Tugend schreiben/ Wilst du mich auch der Zahl der Heuchler einverleiben ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 186-187.: Tr. an Men. [1]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Tr. an Men. [Literatur]

Tr. an Men. Ich liebe bloß ein Hertz/ das tugendhafft und rein/ So kan die Liebe wohl erlaubt und edel seyn. Diß was man Wollust nennt/kan uns zuletzt betrüben/ Hein dieses nun bey dir/mein wehrter H -- lieben ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 185-186.: Tr. an Men.

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Men. an Tr. [1] [Literatur]

Men. an Tr. Du redest/wie man will/und schickst dich in die Welt/ Wenn sie die Tugenden vor was beliebtes hält/ So sprichst du gleichfals ja; lobt sie die Lustbarkeiten/ So steht mein T - - ihr am ersten an ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 186.: Men. an Tr. [1]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Men. an Tr. [4] [Literatur]

Men. an Tr. Es muß ein jeder Fluß aus seiner Ovelle kommen/ Wo hat die Liebes-Schrifft den Ursprung hergenommen? Aus dem Verstand allein? der schreibt zu kalt davon. Aus deiner Brust? ja/ ja die ist der Liebe Thron. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 188.: Men. an Tr. [4]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Men. an Tr. [Literatur]

Men. an Tr. als Er ihm seine verliebten Verße wieder zurück sendete So bald es sieben schlägt/ denck ich zu dir zu gehen/ Um einen wehrten Freund und Gönner da zu sehen. Was deine Poesie der güte nach betrifft/ So ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 185.: Men. an Tr.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon