Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Philosoph | Deutsche Literatur 
mers

mers [Georges-1913]

mers , s. merx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mers«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
Mers el Kebir

Mers el Kebir [Meyers-1905]

Mers el Kebir , Seehafen in der alger. Provinz Oran , mit wohlgeschütztem, großem, durch ein Fort verteidigtem Hafen , auch für das 5 km entfernte Oran , mit dem Eisenbahnverbindung besteht, mit (1901) 3017 Einw., meist Franzosen . ...

Lexikoneintrag zu »Mers el Kebir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 644.
Mers el Kebir

Mers el Kebir [Pierer-1857]

Mers el Kebir , befestigter Küstenplatz in der französischen Provinz Oran in Algerien , mit dem besten Hafen der ganzen französisch-afrikanischen Küste , ist der Hafen der Hauptstadt Oran .

Lexikoneintrag zu »Mers el Kebir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 157.
Mers el-Kebir

Mers el-Kebir [Brockhaus-1911]

Mers el-Kebir , Hafen von Oran , (1901) 3017 E.

Lexikoneintrag zu »Mers el-Kebir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Entre-deux-Mers

Entre-deux-Mers [Meyers-1905]

Entre-deux-Mers (spr. angtr-dö-mǟr), Name der fruchtbaren Landschaft im franz. Depart. Gironde , zwischen Dordogne und Garonne , mit bedeutenden Weinpflanzungen (s. Bordeauxweine ).

Lexikoneintrag zu »Entre-deux-Mers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Entre-deux- mers

Entre-deux- mers [Pierer-1857]

Entre-deux- mers (spr. Angt'r-dö-Mär), Sorte Bordeaux - Wein .

Lexikoneintrag zu »Entre-deux- mers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 781.
Pays d'entre deur mers

Pays d'entre deur mers [Pierer-1857]

Pays d'entre deur mers (spr. Peth dangter döh mähr), Gegend mit Weinbau im französischen Departentent Gironde . P. de Vaud (spr. d' Woh), so v.w. Waadt .

Lexikoneintrag zu »Pays d'entre deur mers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
Barni

Barni [Meyers-1905]

Barni , Jules Romain , franz. Gelehrter und Politiker , ... ... 1. Juni 1818 in Lille , gest. 4. Juli 1878 in Mers ( Somme ), wurde 1851 Professor der Philosophie in Rouen und ...

Lexikoneintrag zu »Barni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 388-389.
Hacker

Hacker [Wander-1867]

*1. Einen Hacker wegkriegen. Einen Zungenhieb . » Mache a mers nich goar zu bunt; ich hoa och noch Zähne am Maule . Wird a wieder an hacker wegkriegen, so mag a sich's behalten als wenn 'n a Hund gebissen ...

Sprichwort zu »Hacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 248.
Commerce

Commerce [Meyers-1905]

Commerce (franz., spr. -mérß'), s. Kommerz ; auch Name eines franz. Kartenspiels von der Art des deutschen Sequenz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Commerce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 243.
Mercerie

Mercerie [Meyers-1905]

Mercerie (franz., spr. merß'rĭ'), Kram, Kramware; insbes. Kurz -, Schnittwaren.

Lexikoneintrag zu »Mercerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 626.
Mercerie

Mercerie [Pierer-1857]

Mercerie (fr., spr. Mers'rih), so v.w. Kurze Waaren.

Nachtragsartikel zu »Mercerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 870.

Barni, Jules [Eisler-1912]

Barni, Jules , geb. 1818 in Lilie, Prof. in Paris, ... ... seit 1861 in Genf, seit 1871 wieder in Paris, gest. 1878 im Seebad Mers. = Von Kant, Cousin u. a. beeinflußt, durch seine Übersetzung Kants ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barni, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.
Midi, Canal du

Midi, Canal du [Meyers-1905]

Midi, Canal du (auch Canal du Languedoc oder Canal des Deux Mers genannt), Schiffahrtskanal im südlichen Frankreich , der die Verbindung zwischen dem Mittelländischen Meer und dem Atlantischen Ozean herstellt. Er nimmt bei Toulouse ...

Lexikoneintrag zu »Midi, Canal du«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 773.

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das schneckenhaus [Literatur]

Das schneckenhaus In der hönweis Wolframs. 4. april 1536 ... ... 1. Eschylus der poete war in Sicilia, Gieng an des mers gestete und setzet sich alda In ein blumreiche wiesen mit bloßem ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 90-91.: Das schneckenhaus

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/17. Von den Wucherern/200. Unrecht Gut, Bulschaft verdampt vil [Literatur]

Von Schimpff das 200. Unrecht Gůt, Bůlschaft verdampt vil. Geenseit des Mers da beschwůr man ein beseßnen Man. Da fragt der Priester den Tüffel, in welcher Sünd er den Menschen an dem allerliebsten anfecht. Der Tüffel sprach: ›In Gewinnen unfertigs Gůtz ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 126-127.: 200. Unrecht Gut, Bulschaft verdampt vil

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... ihn auch übers Meer . Frz. : On a beau passer les mers, on change de climat, et non d'humeur. 4. Bär ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Zorn , gibst das Geld, ist Freud' verlor'n. 693. Gibst mers Geld, spricht der Schuster , su ga ich dir die Schuh . ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... die Goldwage legen. – Schottel, 1113 a . »Ihr meigt mers glauben, ma muss bei ihm de Waurte recht uf de Gauld Wauge lên, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Gomolcke, 170. *300. A schlug mich ei de Ogen, dass mers Foir raus sprang. – Robinson, 35. *301. A ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon