Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
mitwirken

mitwirken [Georges-1910]

mitwirken , bei etw., interesse alci rei od. in alqa re (tätig beiwohnen, v. Pers.; übtr. auch v. Abstr., z.B. absentis collegae consilia [Geist] omnibus gerendis intererant re. bus). – zu etwas m., adiuvare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitwirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699-1700.
Mitwirken

Mitwirken [Adelung-1793]

Mitwirken , verb. reg. neutr. 1) Mit dem Hülfsworte haben, mit einem andern gemeinschaftlich wirken, seine Kraft zu wirken mit der wirkenden Kraft eines andern Dinges vereinigen. Er ließ sich nicht bewegen, zu dieser bösen Handlung mitzuwirken. Ingleichen, zu einem gemeinschaftlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Mitwirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.

Spritze [Wander-1867]

1. Die Spritze, welche morgen kommt, löscht heute kein Feuer ... ... *2. Bei der Spritze sein. Mit Rath und That beistehen, mitwirken. *3. Dai kümmt mit der Sprütze, wenn't Feuer ...

Sprichwort zu »Spritze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Concert

Concert [Brockhaus-1837]

Concert wird im Allgemeinen jede auf Unterhaltung der Zuhörer berechnete Musikaufführung genannt, bei der mehre Musiker, zuweilen auch Sänger gemeinschaftlich mitwirken, und die theils öffentlich, theils für Privatgesellschaften von Vereinen von Tonkünstlern oder Liebhabern veranstaltet werden. In engerer Bedeutung versteht man unter Concert ...

Lexikoneintrag zu »Concert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Fäulniß

Fäulniß [Herder-1854]

Fäulniß , die Selbstentmischung oder freiwillige Zersetzung organ. Körper bei gewöhnl. Temperatur , wobei bloß Luft und Wasser mitwirken. – Die Selbstentmischung besteht theils darin, daß die organ. Materie in ...

Lexikoneintrag zu »Fäulniß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 656.
Obligat

Obligat [Brockhaus-1837]

Obligat heißen in der Musik Stimmen oder Instrumente , ... ... Musikstücks entweder allein oder mit andern gemeinschaftlich zu führen haben und folglich nicht blos begleitend mitwirken. Obligat spielen ist also gleichviel mit die Hauptstimme spielen, und das gewöhnliche Orgelspiel ...

Lexikoneintrag zu »Obligat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 319.
Septett

Septett [Meyers-1905]

Septett ( Septuor , ital. Settetto ), eine Komposition für sieben Stimmen . Eine Gesangskomposition heißt S., wenn sie für sieben Singstimmen geschrieben ist, auch wenn noch Instrumente mitwirken.

Lexikoneintrag zu »Septett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 350.
Terzett

Terzett [Pierer-1857]

Terzett , ein dreistimmiger Satz für drei Instrumente od. drei Singstimmen , od. ein Tonstück, wo drei Instrumente od. Singstimmen die Hauptstimmen bilden, wenn auch mehre Instrumente als Begleitung mitwirken.

Lexikoneintrag zu »Terzett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 396.
cooperor

cooperor [Georges-1913]

co-operor , ātus sum, ārī, mitwirken, mitarbeiten, absol. od. m. Dat., Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cooperor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1677.
Erbrechen [2]

Erbrechen [2] [Pierer-1857]

Erbrechen (lat. Vomitus , gr. Emesis ), die ... ... angeregten, gleichsam krampfhaften Bewegung der Muskelhaut des Magens in entgegengesetzter Richtung, unter Mitwirken der Bauchmuskeln , des Zwerchfells u. der Speiseröhre . Meist geht ...

Lexikoneintrag zu »Erbrechen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 815-816.
auspicium

auspicium [Georges-1913]

auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 743-744.
Beytragen

Beytragen [Adelung-1793]

... üblich ist. 1) Zu einer gemeinschaftlichen Absicht mitwirken. Deine Abwesenheit trug viel zu diesen Unruhen bey. Die üble Witterung hat ... ... Schönheit bey, Dusch. 2) In engerer Bedeutung, zur Vollendung einer Quantität thätig mitwirken. Er hat vieles Geld dazu beygetragen. Zu den allgemeinen Bedürfnissen des Staats ...

Wörterbucheintrag zu »Beytragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992-993.
Fornāri

Fornāri [Pierer-1857]

Fornāri , Maria Vittoria , geb. 1562 in Genua , ... ... , verfiel nach dem Tode desselben in die vorigen Schwärmereien , baute 1604, unter Mitwirken des Jesuiten Zannoni , ein Kloster für Nonnen der Jungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Fornāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 424.
Bassgeige

Bassgeige [Wander-1867]

1. Eine Bassgeige überschreit viel Harfen . – Sprichwörtergarten, 357 ... ... *3. Die Bassgeige bei etwas streichen. Bei Ausführung einer Sache mitwirken, zu den Hauptleitern gehören. »Er spielte bei Aufführung der Posse ...

Sprichwort zu »Bassgeige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 907.
Riplēno

Riplēno [Pierer-1857]

Riplēno (ital.), so v.w. voll, ausgefüllt; daher Ripienostimmen ... ... ), die Instrument - u. Singstimmen , welche entweder blos im Tutti mitwirken od. zur Begleitung u. Verstärkung der Solostimme dienen. Ripienist ( ...

Lexikoneintrag zu »Riplēno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 183.
einwirken

einwirken [Georges-1910]

einwirken , I) v. tr intexere alqd alci rei. – II) v. intr. s. wirken auf etc., Eindruck machen auf etc. (unter »Eindruck«), Einfluß haben auf etc. (unter »Einfluß«). – mit ei., s. mitwirken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 720.
Synergismus

Synergismus [Pierer-1857]

... hoffen dürfe, sondern zur Erlangung derselben selbst mitwirken müsse. Schon Pelagius behauptete dies gegen Augustinus , Erasmus von ... ... Loci theol., 1535, daß der Mensch bei der Besserung mitwirken (συνεργεῖν) könne, u. ...

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 146.
Synergismus

Synergismus [Meyers-1905]

Synergismus (griech), die dogmatische Ansicht , wonach der Mensch zu seiner Bekehrung »mitwirken« müsse. Einst hatte Augustinus im Gegensatz zum Pelagianismus und Semipelagianismus für die Bekehrung ein alleiniges, unwiderstehliches Tun Gottes behauptet. Während jedoch in der mittelalterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 243.
Synergisten

Synergisten [Brockhaus-1809]

Synergisten wurden im 16. Jahrhundert einige Anhänger Melanchthons genannt, welche behaupteten ... ... Menschen könne aus natürlichen Kräften bei seiner Bekehrung zugleich mit dem heil. Geiste auch mitwirken. Diese Mitwirkung (griech. συνεργεια, woher eben der Name rührt) hatte zuerst ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Synergisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 382.
Synergismus

Synergismus [Brockhaus-1911]

Synergismus (grch.), die Lehre , daß der Mensch zu seiner Bekehrung neben der göttlichen Gnade mitwirken müsse. Synergist , Anhänger dieser von Melanchthon vertretenen Lehre . Die Synergistischen Streitigkeiten (1555-67) zwischen den strengen Anhängern Luthers und denen ...

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 796.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon