Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Mol

Mol [Lueger-1904]

Mol . Ein Mol oder g - Molekel enthält so viele Gramme wie das Molekulargewicht groß ist, z.B. 1 Mol Wasserstoff = 2g, 1 Mol Kupfer = 63,57 g. Wietzel.

Lexikoneintrag zu »Mol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 532.
Mol

Mol [Meyers-1905]

Mol , soviel wie Grammolekül (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 28.
Mol.

Mol. [Meyers-1905]

Mol. , Molin . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Juan Ignacio Molina , geb. 24. Juni 1740 zu Talca in Chile , Jesuit, gest. 12. Sept. 1829 in Bologna ; schrieb: » Saggio sulla storia naturale del ...

Lexikoneintrag zu »Mol.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 28.
Ges mol

Ges mol [Pierer-1857]

Ges mol (Mus.), weiche Tonart , welcher ges zum Grunde liegt u. welche 7 b vorgezeichnet hat.

Lexikoneintrag zu »Ges mol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 299.
μολ-ουρίς

μολ-ουρίς [Pape-1880]

μολ-ουρίς , ίδος, ἡ , 1) eine Heuschreckenart, auch μελουρίς u. μολῡρίς geschrieben, s. Nic. Ther . 416, VLL. – 2) eine Froschart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολ-ουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 200.
μόλ-ουρος

μόλ-ουρος [Pape-1880]

μόλ-ουρος , ὁ , eine Schlangenart, Nic. Th . 491.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόλ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 200.
hay1296b

hay1296b [Musik]

... Katalog: poco Adagio). 2 Corni ex E-mol (Es), 2 Corni Inglese con sordini, ... ... ... 10. Adagio (Haydn's Katalog: poco Adagio). 2 Corni ex E-mol (Es), 2 Corni Inglese con sordini, staccato. ...

Volltext Musik: hay1296b.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/277. De Rummelgeist up de Wendörper Moel [Literatur]

277. De Rummelgeist up de Wendörper Mœl. Vör lang'n Jor'n sat up de Wendörper Mœl bi Brüel 'n Möller, de matt so dull, dat dat ne ... ... rœster, bald knipps un knapps, bald knarr un klapp he up de Mœl, dat kein lebendige Seel ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 216.: 277. De Rummelgeist up de Wendörper Moel
Damm

Damm [Georges-1910]

Damm , agger. – moles (von agg. so versch., daß mol. die in das Wasser hineingesenkte Masse von Steinen od. andern Materialien bezeichnet, auf der der eigentliche Damm, agger, ruht); verb. moles et agger. – Ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Damm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 550.
Åmål

Åmål [Meyers-1905]

Åmål (spr. ōmōl), Stadt im schwed. Län Elfsborg , an der Westseite des Wenersees und an der Eisenbahn Falun - Gotenburg , hat eine Eisenbahnwerkstätte und (1899) 3271 Einw. A. wurde 1643 von der Königin Christine angelegt.

Lexikoneintrag zu »Åmål«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 406.
Madia

Madia [Brockhaus-1911]

Madĭa Mol., Pflanzengattg. der Kompositen , klebrige Kräuter aus Nordamerika mit gelben Blütenköpfchen; M. satīva Mol . (Ölmadie) in Chile , wegen ihrer ölgebenden Samen (Madiaöl) angebaut.

Lexikoneintrag zu »Madia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ma'm Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, ... ... Schuster , 735. *1599. Ma muss 'm Teufel iehra mol 's Genick brecha. – Birlinger, 1035. * ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

Benzol ( Phenylwasser s toff, Steinkohlenbenzin ), Mol.-Gew. 78, der Grundkohlenwasserstoff der aromatischen Reihe, besitzt die Zusammensetzung C 6 H 6 und die nebenstehende Konstitution . Es ist eine farblose, leicht bewegliche und stark lichtbrechende Flüssigkeit von eigentümlichem Geruch, ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Peumus

Peumus [Meyers-1905]

Peumus Pers . Gattung der Monimiazeen mit der einzigen Art P. boldus Mol ., einem immergrünen, stark riechenden Baum mit lederartigen, rauhen, gegenständigen Blättern, die große Büschelhaare auf hügelförmigen Erhöhungen ihrer Fläche tragen, und diözischen weißen ...

Lexikoneintrag zu »Peumus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 676.
Neethe

Neethe [Pierer-1857]

Neethe , 1 ) Fluß in Belgien , gebildet aus ... ... Lier ) u. der Großen N. (aus Limburg , die Mol -N. aufnehmend u. bis Ghestel schiffbar), welche sich bei Lier vereinigen ...

Lexikoneintrag zu »Neethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 767.
Husche

Husche [Wander-1867]

* Einem die Husche ziehen. »Versieht a nôch a mol wos, wil ich ihm desto besser die Kulbe laussen und su storck die Husche ziehn, doss em de Schworte knacken sol.« ( Keller , 160 b . )

Sprichwort zu »Husche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 939.
Molin.

Molin. [Meyers-1905]

Molin. , s. Mol .

Lexikoneintrag zu »Molin.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 37.
Madĭa

Madĭa [Pierer-1857]

Madĭa ( M . Mol .), Pflanzengattung aus der Familie ( Compositae - Senecionideae -Helenieae-Madieae ), 19. Kl. 2. Ordn. Lin .; Randblüthen einreihig, weiblich, mit bandförmiger, dreilappiger Blumenkrone , Scheibenblüthen zwitterlich, Blüthenboden flach, nackt, Achene ...

Lexikoneintrag zu »Madĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 680.
Madĭa

Madĭa [Meyers-1905]

Madĭa Mol . (Ma die), Gattung der Kompositen , einjährige, blätterreiche, drüsig- ... ... Zwölf nordamerikanische Arten, davon eine auch in Chile . M. sativa Mol . ( Ölmadie , Madi , Melosa ), 1–1,5 m ...

Lexikoneintrag zu »Madĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 42.
Krypton

Krypton [Lueger-1904]

Krypton Kr, Atomgew. 81,2, Mol.-Gew. 81,2, der Gruppe der Edelgase angehörend und von Ramsay und Travers in der Luft neben Argon , Helium , Neon und Xenon (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Krypton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 727.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon