Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Moss

Moss [Meyers-1905]

Moss , Stadt im südlichen Norwegen , Amt Smaalenene , an der Ostseite des Christianiafjords und an der Staatsbahnlinie Christiania - Frederikshald , hat mehrere Fabriken ... ... ( Kiel 1895); R. Olsen , Fra det gamle M . (Moss 1901).

Lexikoneintrag zu »Moss«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 181.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cup-moss [Kulturgeschichte]

Cup-moss Cup-moss, → Büchsenflechte.

Volltext Kulturgeschichte: Cup-moss. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 204.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sea Moss [Kulturgeschichte]

Sea Moss Sea Moss; → Mooskoralline.

Volltext Kulturgeschichte: Sea Moss. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 195.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Moss-berries [Kulturgeschichte]

Moss-berries Moss-berries; → Moosbeerscholler.

Werke von Moss-berries im Volltext
Gätt

Gätt [Wander-1867]

Wär zo gätt 1 kumme well, môss sich op de Botz 2 sätze. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 115. 1 ) Etwas . 2 ) Hosen .

Sprichwort zu »Gätt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1357.
Plûte

Plûte [Wander-1867]

* Mer môss nit glich en de Plûte ( Lumpen ) ligge. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 114. Nicht den Muth sogleich sinken lassen.

Sprichwort zu »Plûte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.

Mittag [Wander-1867]

1. Alle Meddag Moss, alle Awend en Päkelhering, alle Nacht en Stoss . (S. ⇒ Morgen .) ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 , 2641. 2. Am jünksten Middage es en Kauflatt so guet as 'ne Pistolle. ...

Sprichwort zu »Mittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kegeln

Kegeln [Wander-1867]

1. Wä met kägelt, moss met opsätze. ( Büren . ) – Firmenich, I, 483, 66; für Franken : Frommann, VI, 318, 220. 2. Wenn man mit ihm kegelt, so setzt er auf. – Birlinger, ...

Sprichwort zu »Kegeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1233.
Preyer [2]

Preyer [2] [Brockhaus-1911]

Preyer , William Thierry , Physiolog, geb. 4. Juli 1841 in Moss Side bei Manchester , 1869 Prof. in Jena , gest. 15. Juli 1897 in Wiesbaden ; schrieb: »Die Seele des Kindes « (4. Aufl. 1895), ...

Lexikoneintrag zu »Preyer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 454.
Träntler

Träntler [Wander-1867]

Zau 1 dich, Träntler 2 , dat môss we geschmeck 3 gonn. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 274. 1 ) Eilen , treiben. 2 ) Zögerer. 3 ) Gepeitscht.

Sprichwort zu »Träntler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1283.
Schnüsse

Schnüsse [Wander-1867]

Wat määt dä för Schnüsse, demm môss wahl widder en Lûs üvver de Levver gekroffe (gekrochen) sin. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 127; Bagel, S, 44.

Sprichwort zu »Schnüsse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 312.
Moßtypie

Moßtypie [Brockhaus-1911]

Moßtypīe , autotypisches Ätzverfahren von der Moss Engraving Company in Newyork ausgeübt.

Lexikoneintrag zu »Moßtypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Domglocke

Domglocke [Wander-1867]

1. Hä hängt alles ân dä Domklok. ( Köln . ) – Weyden, IV, 16. 2. Mer môss niet alles ân de Domklock hange. ( Köln . ) – Firmenich ...

Sprichwort zu »Domglocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 671.
Sündenbock

Sündenbock [Wander-1867]

1. Ein Sündenbock muss sein, sagte der Junge , ich will's ... ... geschaffen habe. *2. Der hat'n Sünd 'nbouk mach'n möss'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 325, 376. ...

Sprichwort zu »Sündenbock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 968.
Muscle Shoals

Muscle Shoals [Pierer-1857]

Muscle Shoals (spr. Möss'l Schohls), eine Anzahl Untiefen mit Stromschnellen im Tennessee River zwischen den Grafschaften Lawrence u. Lauderdale des Staates Alabama ( Nordamerika ), welche die Schifffahrt auf dem Strom für 5 ...

Lexikoneintrag zu »Muscle Shoals«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 571.

Morgen (Subst.) [Wander-1867]

... 1. Alle Morge Grött, alle Möddag Môss, alle Abend Päkelflêsch on alle Nacht en Stoss . ... ... nichts dabei; Mittags Zopp (Supp) und damit ob (auf); abends Moss (Mus) und ein kahler Foss ( Fuss ). – Schmitz, ...

Sprichwort zu »Morgen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schwefelspänchen

Schwefelspänchen [Wander-1867]

1. E Schwäfelspînchen en drei Deil un en Moss Wing ( Wein ) en einem Zogg. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 13. Holl. : Een zwavelstok in drieën, en een borreltje te meer. ( Harrebomée, II, 515 ...

Sprichwort zu »Schwefelspänchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 434.
Preyer, Thierry William

Preyer, Thierry William [Pagel-1901]

Preyer, Thierry William Preyer , Thierry William , Physiolog, geb. zu Moss-Side b. Manchester 4. Juli 1841, erhielt seine Schulerziehung teils in London, teils in Duisburg (1857 bis 59), studierte Med. in Bonn, Berlin, Wien, ...

Lexikoneintrag zu »Thierry William Preyer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1323-1325.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/53. Kapitel [Literatur]

... durch einen der Boten, die stets in der Nähe des Hauses Moss herumlungerten, ab. Nachdem er ihn hatte weggehen sehen, begab er ... ... dort trotz der Eisenstangen über seinem Kopf seine Zigarre mit leidlicher Ruhe. Mr. Moss hat nämlich seinen Hof wie einen Käfig vergittern lassen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 259-271.: 53. Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1682e. [Dor sitten drei Jungfern up einen Stein] [Literatur]

1682 e . Dor sitten drei Jungfern up einen Stein, Dei ein plückt Gras, dei anner plückt Moss, Und dei drüdde plückt dat Mal von dat Og. Der Name Gottes wird neunmal gesprochen, während welcher Zeit mit einem Messer oder einem ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 359.: 1682e. [Dor sitten drei Jungfern up einen Stein]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon